UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Föderale Ordnungen im internationalen Vergleich (SYST 13)

Dozent/in
Dr. Thorsten Winkelmann

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
Bachelor, Sprache Deutsch, Modul Pol 3 / LAGY III / LARS III (Anmeldung per E-mail: Thorsten.Winkelmann@fau.de)
Zeit und Ort: jede 2. Woche Do 14:15 - 17:15, KH 1.021

Voraussetzungen / Organisatorisches
Seminaranforderungen:
• aktive Mitarbeit,
• Übernahme eines Referats,
• Hausarbeit

Inhalt
Unlängst wurde die „worldwide revolution of federalism“ ausgerufen. Und in der Tat, vormals zentralstaatlich organisierte Staaten wie Irak, Lybien, UK, Spanien usw. föderalisieren sich und versuchen dabei, die gesamtstaatliche Einheit trotz ethnisch-kultureller Vielfalt auf substaatlicher Ebene und den damit zusammenhängenden zentripetalen Tendenzen zu bewahren. Als Struktur- und Ordnungsprinzip stellt Föderalismus zunächst ein Instrument der vertikalen Gewaltenteilung dar, wo gleichberechtigte und eigenständige Glieder zu einer übergreifenden politischen Gesamtheit zusammengeschlossen sind. Darüber hinaus eröffnen die mit unterschiedlichen Autonomiegraden ausgestatteten föderalen Glieder weitergehende Partizipationsmöglichkeiten, was in demokratietheoretischer Hinsicht systemintegrierend und konfliktentlastend wirken kann. Zuständigkeiten auf verschiedene politische Ebenen zu verteilen und Subsysteme mit autonomer Entscheidungskompetenz auszustatten, begünstigt jedoch auch blockadeanfällige Politikverflechtungen, die oftmals langwierige Entscheidungsprozesse bei der Bewältigung gesamtstaatlicher Problemlagen beinhalten.

Um diese Vor- und Nachteile vertikal organisierter Mehrebenensysteme beurteilen zu können, werden im Seminar die unterschiedlichen Erscheinungsformen, Entstehungskontexte und Begründungen des Föderalismus in vergleichender Perspektive herausgearbeitet. Wie sich föderale Strukturen reformieren lassen und welche Schwierigkeiten damit im Einzelfall verbunden sind, wird ebenfalls zu thematisieren sein. In einem weiteren Schritt wenden wir uns unterschiedlichen föderal verfassten Staaten wie der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Kanada, Südafrika, Indien, den USA usw. zu.

Empfohlene Literatur
• Sturm, Roland: Föderalismus. Eine Einführung, Baden-Baden 2010.
• Gagnon, Alain; Sturm, Roland: Föderalismus als Verfassungsrealität – Deutschland und Kanada im Vergleich, Baden-Baden 2011.
• Sturm, Roland: Zentralismus versus föderale Vielfalt, in: Glaab, Maunela et al. (Hrsg.): Deutsche Kontraste 1990-2010, Frankfurt am Main 2010, S. 43-73.
• Beyme, Klaus von: Föderalismus und regionales Bewusstsein – ein internationaler Vergleich, München 2007.
• Heinemann-Grüder, Andreas: Föderalismus als Konfliktregelung. Indien, Russland, Spanien und Nigeria im Vergleich, Leverkusen 2011.
• Benz, Arthur; Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.), Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive, Wiesbaden 2002.

ECTS-Informationen:
Title:
International comparision of federalism

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten

Institution: Institut für Politische Wissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof