UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  The Morality of Blood? Die Be- und Verhandlung von Moral in aktuellen US-Serien [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Ingrid Stapf, Dr. Karin Höpker

Angaben
Seminar
, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, Sprache Deutsch, Modul: Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik
Zeit und Ort: Einzeltermine am 8.10.2014 16:00 - 18:00, TSG HS A (2.021); 29.10.2014, 12.11.2014 16:00 - 19:00, TSG HS A (2.021); 28.11.2014 14:00 - 17:00, TSG HS A (2.021); 29.11.2014 9:00 - 12:00, TSG HS A (2.021); 16.1.2015 14:00 - 17:00, TSG HS A (2.021); 17.1.2015 9:00 - 12:00, TSG HS A (2.021); 28.1.2015 16:00 - 18:00, TSG HS A (2.021)

Inhalt
Das Seminar befasst sich mit der zeitgenössischen Amerikanischen Fernsehserie und ihrer Rezeption in Deutschland aus kulturwissenschaftlicher, medienethischer und medientheoretischer Perspektive. Dabei wird untersucht, welche inhaltlichen Aspekte normativ in diesen Serien relevant werden und wie sich vor allem die Serialität und die ästhetische Machart dieses Typs auch international erfolgreicher Serien von vorherigen Serien unterscheidet. Leitfrage ist dabei auch das Spannungsfeld von „moralischen Grenzüberschreitungen“ bei einer gleichzeitigen Ver- und Behandlung moralischer Fragen im Zuge von Unterhaltungskultur. Daran angebunden sind neuartige Fragestellungen der Medienregulierung und des Jugendmedienschutzes. Wird bei Serien wie Dexter oder Breaking Bad der Moralverstoß (Serienmord, Drogenhandel) salonfähig gemacht oder wird hier geradezu moralische Reflexion erst in Gang gebracht? Was genau erklärt den Erfolg dieser Serien? Und wie ist ihre Wirkung und Nutzung einzustufen? Die Fragestellung liegt im Schnittfeld medienethischer und medienästhetischer Betrachtung und wird durch theoretische Grundlagen sowie praktische Beispielanalysen behandelt. Wichtige Aspekte des Seminars sind: • Geschichte der Amerikanischen TV-Serie • Mediale Produktions- und Rezeptionsbedingungen • Moralische, ethische und ideologische Fragen in Bezug auf die inhaltliche, formale und ästhetische Auseinandersetzung mit Themen wie Familie, Religion, Geschlecht, Ethnizität, sozialer Schichtung • Populärkultur und Fernsehunterhaltung • Jugendmedienschutz und mediale Selbstkontrolle • Medienwirkung und Mediennutzung • Spezifische Themenblöcke befassen sich mit Geschlechteridentität & Sexualität, Gewalt & Pornografie und Familie & Religion • Fragen zu Genre & seriellen Erzählmustern
Die Veranstaltung wird ergänzt durch Gastvorträge von einschlägigen Experten aus den Bereichen FSK, Drehbuchautoren und Medien- bzw. Kulturwissenschaft (t.b.a.). Texte: Begleitende Texte werden auf StudOn zu Verfügung gestellt. Während einige Einzelfolgen und Passagen zur genaueren Analyse im Kurs gezeigt werden, obliegen Beschaffung und screening der Serien für die Arbeitsgruppen der Eigenverantwortung der Kursteilnehmer. Prüfungsleistung: Hausarbeit von 15-20 Seiten, Abgabetermin: 30.3.2015 12:00 Uhr bei der jeweiligen Fachdozentin oder im Sekretariat der Amerikanistik (Karin Rohde, B7A2) bzw. der Christlichen Publizistik (Martina Montel-Kandy, Kochstraße 6 Raum 1.023) ***************

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2014/2015:
Christliche Publizistik, Modul A

Institution: Professur für Christliche Publizistik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof