|
International Production Engineering and Management (Bachelor of Science) >>
|
Virtueller Kurs Qualitätstechniken - vhb (QTeK)
- Dozent/in
- M. Sc. Jürgen Götz, Akad. Rat
- Angaben
- Vorlesung
2 SWS, ECTS-Studium, Sprache Deutsch, Anmeldung über StudOn erforderlich (siehe unten)
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: virtueller Kurs
- Studienfächer / Studienrichtungen
- PF IP-BA 4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-BA ab 5 (ECTS-Credits: 2,5)
WF MB-BA ab 5 (ECTS-Credits: 2,5)
WF MB-MA ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
WF ME-BA-MG11 4-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF ME-MA-MG11 1-3 (ECTS-Credits: 3)
WF WING-BA ab 5 (ECTS-Credits: 2,5)
WF MWT-MA-EL ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
WF WW-DH ab 5 (ECTS-Credits: 3)
WF MWT-BA ab 5 (ECTS-Credits: 2,5)
PF IP-BA-S 3 (ECTS-Credits: 2,5)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Anmeldung erfolgt über die vhb
Anmeldezeitraum: 01.04.-17.04.
Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern
Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder per Telefon zu erreichen sind
Während des Kurses werden Gruppen- und Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten
Ein nachträglicher Einstieg ist möglich
Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.
Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht
- Inhalt
- Im eLearning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen.
Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten:
Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe
Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung
Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion
Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen
Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung
Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit
Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten
Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme
- Empfohlene Literatur
- Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken. München Wien: Carl Hanser Verlag, 2001.
Schmitt, Robert; Pfeifer, Tilo (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007. 5. Auflage
- ECTS-Informationen:
- Title:
- Virtual Course Quality Techniques
- Contents
- Competences in the domain of Quality Management are an important key qualification for every engineering graduate. Therefore the virtual training course QTeK imparts knowledge concerning principles and widely used methods of quality management. The contents are structured according to the product life cycle, in order to enable efficient learning and understanding not only of singular methods but also of their interrelation. During the course eleven modules are subsequently made accessible to the students:
Module 1: Introduction and important terms
Module 2: Basic tools of Quality Management
Module 3: Advanced tools of Quality Management
Module 4: Quality Management in Product Planning
Module 5: Quality Management in Development and Construction
Module 6: Design of Experiments I – Basics
Module 7: Design of Experiments II – Planning and Analysis
Module 8: Statistical Process Control I – Machine- and Process-Capability
Module 9: Statistical Process Control II – Quality Control Charts
Module 10: Reliability Management
Module 11: Quality Management Systems
Accompanying and supplementing the learning contents, practices and exercises are set, in which the gathered knowledge can be used on typical problems from the industrial practice. Each module contains exercises for self-studies, additionally tasks for individual as well as collaborative working are given out, that have to be fulfilled and handed in to a tutor, who correspondingly gives a feedback to the students about their performance. Also, the tutors can be called upon, when problems or difficulties in understanding the contents occur. For means of communication, forums are provided for the students to exchange problems and ideas among each other and with the tutor.
Altogether, the course is accredited with 2,5 ECTS-Points and demands a work load of approximately 3 hours/week over a duration of 14 weeks. The course is mainly focused on students in engineering subjects, but is also relevant for students in informatics, business or natural sciences and law. For a successful participation, there are no special requirements regarding previous knowledge, but a basic understanding of statistics and production processes is recommended.
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff., vhb
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
- Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
- Startsemester WS 2013/2014:
- Qualitätsmanagement (QM I u. QM II)
- Startsemester SS 2014:
- Quality Management and Advanced Seminar on International and Sustainable Production (QM_ASISP)
- Institution: Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (FMT)
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|