|
Elektrotechnik - Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science) >>
|
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten (PB)
- Dozent/in
- Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
- Angaben
- Vorlesung
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, H8; Einzeltermine am 9.4.2014, 16.4.2014 12:15 - 13:45, H4; Bemerkung zu Zeit und Ort: 9. und 16. April, 12:15 - 13:45, H4: Vorlesung statt Übung
- Studienfächer / Studienrichtungen
- PF EEI-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF MT-BA-BV-S ab 4
PF BPT-BA-E 4
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Aushang zum Sommersemester 2014
Die Vorlesung und Übung PB ist Voraussetzung für den erfogreichen Besuch der Vorlesung Hochfrequenztechnik, z.B. für eine weitere Vertiefung im Bereich Antennen, Radar, Magnetresonanz-Tomographie Hardware, Funkortung, drahtlose Datenübertragung und Identifikation.
- Inhalt
- Nach einer einführenden Darstellung der Grundbegriffe und Zusammenhänge elektrischer bzw. magnetischer Felder werden die Begriffe Wellenlänge, Wellenwiderstand und die Fresnelgesetze behandelt sowie die Leistungsbilanz für EM-Felder aufgestellt.
Im Folgenden werden dann Aufbau und Eigenschaften sowie die Frequenzabhängigkeiten realer Widerstände, Kondensatoren, Spulen und Übertrager vorgestellt. Als Basis werden hierzu der Skineffekt und die Polarisationsmechanismen in dielektrischen bzw. magnetischen Medien dargestellt. Die Eigenschaften der elektrischen Leitung - als Beispiel für ein elektromagnetisches Bauelement, das in wenigstens einer Dimension größer als die Wellenlänge ist - bilden einen weiteren Teil der Vorlesung. Es werden die Leitungstheorie der Lecherleitung und der Einsatz von Leitungen als Transformationselement behandelt. Für Leitungstransformationen werden das Smith-Chart eingeführt und damit Schaltungsaufgaben behandelt. Die Vorstellung der Theorie und der Eigenschaften ausgewählter Wellenleiter (z. B. Hohleiter oder planare Wellenleiter), schließt die Vorlesung ab.
- Empfohlene Literatur
- [1] Frank Gustrau, Hochfrequenztechnik: Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, , 1. Auflage, 2011
[2] Daniel Fleisch, A Student's Guide to Maxwell's Equations, Cambridge University Press, 1. Auflage, 2011
[3] Zinke, 0., Brunswig, H., Hochfrequenztechnik, Band 1, Springer Verlag, Berlin, 6. Auflage, 2000
[4] Meinke, H., Gundelach, F. W., Lange, K., Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag, Berlin, 5. Auflage, 1992
[5] Rizzi, P. A., Microwave Engineering, Passive Circuits, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1988
[6] Pozar, D. M., Microwave Engineering, John Wiley & Sons, New York, 2. Auflage, 1998
[7] Eugen Hecht, Optik, Oldenbourg; 3. Auflage, 2001
- ECTS-Informationen:
- Credits: 5
- Prerequisites
- Mathematics for Engineers (especially vector analysis)
Basics of Electrical Engineering
Experimental Physics
- Contents
- Beginning with the description of electric and magnetic field strength using
complex vector pointers the field equations are presented and the power
balance within the electro-magnetic field is calculated. The meaning of
wavelength and characteristic impedance is derived from the propagation of
planar electro-magnetic fields. Therefore, capacitors and coils can be seen as
components with the restriction of their size being small compared to the
wavelength in the field containing medium. Polarisation mechanisms in dielectric
and magnetic media are reviewed. Magnetic coupling leads to the transformer and
the yet not considered parts of the fields lead to spread reactances and
resonances.
Transmission lines are components with at least one dimension designed to be
larger than the wavelength. Their modes are derived systematically and the field
distributions and the characteristics will be demonstrated in examples. The
Smith-chart is introduced to be used for transmission line transformations and
typical circuits are shown.
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Passive Bauelemente Hochfrequenz Leitung
Erwartete Teilnehmerzahl: 153
- Zugeordnete Lehrveranstaltungen
- UE: Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten Übung
-
Dozent/in: Dipl.-Ing. Karsten Thurn
- Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
- Startsemester SS 2014:
- Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten (PB)
- Institution: Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|