UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science) >>

  Digitale Regelung (DIR)

Dozent/in
Dipl.-Ing. Andreas Michalka

Angaben
Vorlesung
2 SWS, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, R4.15

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF ME-BA-MG4 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WPF ME-MA-MG4 1-3 (ECTS-Credits: 5)
WF CE-MA-TA-RT ab 1 (ECTS-Credits: 5)
WPF CE-BA-TA-RT ab 4 (ECTS-Credits: 5)
WPF EEI-MA-AUT ab 1 (ECTS-Credits: 5)
WPF EEI-MA-EuA ab 1 (ECTS-Credits: 5)
WPF EEI-MA-LE ab 1 (ECTS-Credits: 5)
WPF EEI-BA-AUT 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WPF EEI-BA-EuA 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WPF EEI-BA-LE 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WPF MB-MA-FG11 1-3 (ECTS-Credits: 5)
WF ME-MA-MG4 1-3 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik" werden vorausgesetzt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: keine

Inhalt
Zu Beginn der Vorlesung wird der Aufbau digitaler Regelkreise erläutert. Daran anschließend erfolgt die genäherte Beschreibung der Analog-Digital- und Digital-Analogumsetzer, um eine quasikontinuierliche Regelkreisbeschreibung zu erhalten. Eine exakte Analyse und Synthese setzt die zeitdiskrete Streckenbeschreibung voraus, die sehr einfach aus der Zustandsdarstellung des zeitkontinuierlichen Streckenmodells gewonnen werden kann. Mit Hilfe der z- und der d-Transformation gelingt es einige bei zeitkontinuierlichen Systemen bekannte Frequenzbereichsmethoden für den Reglerentwurf zu verwenden. Ein eigenes Kapitel widmet sich Störungen, da sie im Abtastregelkreis besondere Probleme verursachen können. Ein Kapitel zur Abtastregelung mit mehreren Abtastfrequenzen und Betrachtungen zur Wahl der Abtastzeit sowie der Realisierung von digitalen Reglern runden die Vorlesung ab.

ECTS-Informationen:
Title:
Digital Control

Prerequisites
Starting point is the basic structure of digital control systems. In the sequel, an approximate description of analogue-to-digital and of digital-to-analogue converters is introduced as a basis to obtain a quasi continuous closed loop representation. Prerequisite for an exact analysis and synthesis of digital control systems is a discrete time system description, which can easily be derived from the state space representation of the continuous time plant. Using z- or d-transform techniques, the use of some known frequency domain methods for controller design becomes possible. A separate chapter deals with disturbances, that can cause particular problems in digital control loops. A chapter on multirate sampling, on the choice of the sampling rate, and on different aspects concerning controller realization conclude the lecture.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50
www: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
UE: Übungen zu Digitale Regelung
Dozent/in: Dipl.-Ing. Christine Baier
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, H16
www: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2012:
Digitale Regelung (DIR)

Institution: Lehrstuhl für Regelungstechnik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof