|
Internationale Wirtschaftsinformatik / International Information Systems (Master of Science) >>
|
Kommunikationssysteme (KS)
- Dozent/in
- Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
- Angaben
- Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: n.V.; Di 10:15 - 11:45, 00.151-113; Bemerkung zu Zeit und Ort: bis zum 17. Oktober in Raum "Übung 3"; danach in Raum 00.151
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF IuK-BA 5 (ECTS-Credits: 2,5)
PF IuK-MA-KN-INF 1-4
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
PF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF CE-BA-TW 5 (ECTS-Credits: 2,5)
WF CE-MA-INF 7-9 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF INF-BA-V-KS 5 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF IuK-BA-S 6 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF MT-BA-BV 5
WPF MT-BA-BV-S 6
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Geeignet für Hauptstudium
Schein durch Kolloquium
- Inhalt
- Aus Rechnerkommunikation ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten
Netzen bekannt. Inhalt der weiterführenden Veranstaltung
Kommunikationssysteme sind weitere Netztechnologien. Diese sind
Leitungsvermittlung (z.B. Telefonnetz und optische Netze) und Netze mit
virtueller Leitungsvermittlung (z.B. MPLS), Multimediakommunikation über
paketvermittelte Netze (Streaming, RTP, H.323, SIP, Multicast, IPTV),
Dienstgüte in paketvermittelten Netzen (Integrated Services, RSVP,
Differentiated Services, Active Queue Management, Policing, Scheduling),
drahtlose und mobile Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, Wimax, WLAN,
Bluetooth, Sensornetze, Mobile IP) und Kommunikation in der
Automatisierungstechnik. In der Übung werden praktische Aufgaben im
Labor durchgeführt: ein Labor enthält mehrere IP-Router, Switches und
Rechner, IP-Telefone und Telefonie-Software für VoIP. Es werden darin
verschiedene Konfigurationen eingestellt und getestet. Ein weiteres
Labor besteht aus einer GSM-Basisstation und mehreren mobilen
Endgeräten. Hier kann detailliert die Kommunikation auf
unterschiedlichen Schichten des Protokollstapels beobachtet und
analysiert werden.
- ECTS-Informationen:
- Title:
- Communication Systems
- Credits: 2,5
- Contents
- The basic aspects of IP based networks has been explained in
the lecture Rechnerkommunikation. This advanced lecture
Communication Systems provides insight into other networking
techniques. It includes circuit switching in telephone and
optical networks, virtual circuit switching (e.g. MPLS),
multimedia communications in packet switched networks
(streaming, RTP. H.323, SIP, Multicast, IPTV), quality of
service in packet switched networks (Integrated Services,
RSVP, Differentiated Services, Active Queue Management, Policing,
Scheduling), wireless and mobile communication (GSM, UMTS, LTE, Wimax,
WLAN, Bluetooth, sensor nets, Mobile IP) and industrial
communication in automation networks.
The exercises include practical assignments in a lab
environment: the lab contains several IP routers, switches and
hosts, IP phones and softphones for VoIP communication.
All these devices will be configured and tested. An additional
lab consists of a GSM base station and mobile phones. It allows
to observe and analyze the communication messages at different
layers of the protocol stack.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 27
www: http://www7.cs.fau.de/de/teaching/kommunikationssysteme-2014w/
- Zugeordnete Lehrveranstaltungen
- UE: Übungen zu Kommunikationssysteme
-
Dozentinnen/Dozenten: Dipl.-Inf. David Eckhoff, Dr.-Ing. Kai-Steffen Jens Hielscher
www: http://www7.cs.fau.de/de/teaching/kommunikationssysteme-2014w/
- Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
- Startsemester WS 2014/2015:
- Kommunikationssysteme-VÜ (KS-VÜ)
- Institution: Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|