|
Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Bachelor of Science) >>
|
Konstruktionslehre (KL)
- Dozent/in
- Dr.-Ing. Wolfgang Wirth
- Angaben
- Vorlesung
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, HG
- Studienfächer / Studienrichtungen
- PF LSE-BA 4 (ECTS-Credits: 3)
PF ET-BA 4 (ECTS-Credits: 3)
PF CEN-BA-S 3 (ECTS-Credits: 3)
PF CBI-BA 4 (ECTS-Credits: 3)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- (ehemals Konstruktionslehre I)
Technische Mechanik
Kurs Technisches Zeichen
- Inhalt
- Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten der Fachrichtung Chemieingenieurwesen. Sie vermittelt einen Überblick über wichtige Konstruktionselemente und Berechnungsverfahren aus dem Fachgebiet Maschinenbau.
Inhalt:
Festigkeitsnachweis
Werkstoffe
nichtlösbare Verbindungselemente (Schweißen, Löten, Kleben, Nieten)
lösbare Verbindungselemente (Schrauben, Bolzen, Stifte ...)
Welle-Nabe-Verbindungen (Paßfeder, Kegel, Spannelemente ...)
Federn
Dimensionierung von Achsen und Wellen
Gleit- und Wälzlager
- Empfohlene Literatur
- Klein,M.: Einführung in die DIN-Normen, 12. Auflage, Beuth-Verlag, Berlin, 1997
DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Auflage, Springer, Berlin, 1995
Skript zur Vorlesung
- ECTS-Informationen:
- Title:
- Engineering Design I
- Credits: 3
- Prerequisites
- Technical Mechanics I
Course Technical Drawing
- Contents
- The course turns on students of Chemical and Electrical Engineering. The course gives a
survey about important construction elements and design calculations from the field of
Mechnical Engineering.
Main topics:
Stress analysis
Materials
Releaseable and non releaseable connecting methods and
elements (welding, soldering, riveting, screws, bolts) - Shaft/hub connections (adjusting
spring, conical shaft ends, clamping elements)
Dimensioning of shafts
Friction and antifriction bearings
Springs
- Literature
- Klein, M.: Einführung in die DIN-Normen, 12. Auflage, Beuth-Verlag, Berlin, 1997
DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Auflage, Springer, Berlin, 1995
Course book
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Konstruktionslehre, Maschinenelemente
Erwartete Teilnehmerzahl: 256, Maximale Teilnehmerzahl: 280
www: http://www.ipat.uni-erlangen.de
- Zugeordnete Lehrveranstaltungen
- UE: Übungen zu Konstruktionslehre
-
Dozentinnen/Dozenten: Dr.-Ing. Wolfgang Wirth, Assistenten
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, H7; Bemerkung zu Zeit und Ort: 1. Übung: n.V. www: http://www.ipat.uni-erlangen.de
- Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
- Startsemester WS 2013/2014:
- Technisches Zeichnen / Konstruktionslehre (TZKL)
- Startsemester SS 2014:
- Konstruktionslehre (KL)
- Institution: Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik (IPAT)
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|