UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Science Slam Workshop - Vorbesprechung

Dozent/in
Dipl.-Phys. Philipp Schrögel, MPP

Angaben
Seminar

geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 8.5.2015 16:30 - 17:30, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorbesprechung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.

Im Sommersemester wird nur ein Science Slam Workshop stattfinden, falls sich genügend Interessierte finden. Entscheidend dafür ist die Teilnahme an der Vorbesprechung. Der Termin dient dazu, die interessierten Studierenden und Promovierenden zu informieren und bei ausreichender Teilnehmendenzahl die Details eines möglichen Workshops zu diskutieren: Durchführung als Block oder fortlaufendes Seminar, Termine, Dauer usw. Die Entscheidung über das Zustandekommen eines Workshops wird dann bis Mitte Mai bekanntgegeben.
Wenn der Workshop stattfindet, werden die Teilnehmenden dabei gecoacht, einen eigenen Science Slam Vortrag zu erstellen und diesen bei einem öffentlichen Science Slam in Erlangen im E-Werk und im Museum für Kommunikation Nürnberg zum Ende des Semesters im Juli zu präsentieren. Teilnehmen können Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, die in der Regel über ein eigenes Forschungsthema berichten sollten.

Inhalt
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissenschaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich, unterhaltsam und mit Witz zu präsentieren. Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisiten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends. Eindrücke der letzten Slams in Erlangen und Nürnberg sind auf www.scienceslam-erlangen-nuernberg.de zu finden.
Ein Science Slam hilft nicht nur den Teilnehmenden dabei, ihre Vortragsfähigkeiten zu erweiteren und auszuprobieren, sondern leistet auch einen Beitrag dazu, der Öffentlichkeit Wissenschaft näher zu bringen.
Der Workshop coacht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erstellung eines Vortrages, der die eigene Forschung kurzweilig und allgemeinverständlich erklärt. Dazu werden die Grundlagen erfolgreicher Vorträge vorgestellt (Identifikation von Kernbotschaften, Scientific Storytelling, Vortragstechniken, Visualisierungen, usw.). Anschließend erstellen die Teilnehmenden ihren eigenen Vortrag über den Verlauf des Seminars hinweg. Die einzelnen Schritte (Themensetzung, Ansätze für die Storyline, erster Entwurf und finale Präsentation) werden dabei immer wieder in der Gruppe präsentiert um sich gegenseitig zu unterstützen und Feedback zu geben. Den Abschluss bildet ein öffentlicher Scienc Slam im E-Werk Erlangen und im Museum für Kommunikation in Nürnberg.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 8, Maximale Teilnehmerzahl: 12

Institution: Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof