|
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Systeme der Informations- und Multimediatechnik - Master of Science with Honors (SIM-MA) >>
|
Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung (ADS)5 ECTS (englische Bezeichnung: Architectures for Digital Signal Processing)
Modulverantwortliche/r: Georg Fischer Lehrende:
Georg Fischer, Armin Talai
Startsemester: |
WS 2014/2015 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung
(Vorlesung, 2 SWS, Georg Fischer, Do, 12:15 - 13:45, EL 4.14)
-
Übungen zu Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung
(Übung, 2 SWS, Armin Talai, Mo, 12:15 - 13:45, EL 4.13; Do, 14:15 - 15:45, EL 4.13)
Inhalt:
- Basis-Algorithmen der Signalverarbeitung
(FFT, Fensterung, Digitale FIR- und IIR-Filter)
Nichtideale Effekte bei Digitalfiltern
(Quantisierung der Filterkoeffizienten, Quantisierte Arithmetik)
CORDIC-Architekturen
Architekturen für Multiratensysteme (Abtastratenumsetzer)
Architekturen digitaler Signalgeneratoren
Maßnahmen zur Leistungssteigerung (Pipelining)
Architekturen digitaler Signalprozessoren
Anwendungen
Lernziele und Kompetenzen:
• Die Studierenden erlangen Grundlagenkenntnisse der Signaltheorie und können zeit- und wertkontinuierliche sowie zeit- und wertdiskrete Signale im Zeit- und Frequenzbereich definieren und erklären
• Die Studierenden sind in der Lage, ein klassisches Echtzeitsystem zur digitalen Signalverarbeitung konzeptionieren und die Einzelkomponenten nach den Anforderungen zu dimensionieren
• Die Studierenden erlangen einen Überblick über Vor- und Nachteile analoger sowie digitaler Signalverarbeitung
• Die Studierenden verstehen die Theorie der Fourier-Transformation und sind in der Lage, die Vorteile der Fast-Fourier-Transformation in der digitalen Signalverarbeitung zu verstehen und anzuwenden
• Die Studierenden können digitale Filter dimensionieren und beurteilen
Weitere Informationen:
www: http://www.lte.eei.uni-erlangen.de
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Berufspädagogik Technik (Master of Education)
(Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik (Masterprüfungen) | Wahlpflichtmodule Fachwissenschaft | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Communications and Multimedia Engineering (Master of Science)
(Po-Vers. 2011 | Masterprüfung | Wahlpflichtmodule | Technische Wahlpflichtmodule)
- Communications and Multimedia Engineering (Master of Science)
(Po-Vers. 2011 | Masterprüfung | Wahlmodule | Technische Wahlmodule)
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
(Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Vertiefungsmodule Allgemeine Elektrotechnik | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
(Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule Mikroelektronik | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
(Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Vertiefungsmodule (Wahlpflichtmodule) Allgemeine Elektrotechnik | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
(Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule (Wahlpflichtmodule) Mikroelektronik | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
(Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Vertiefungsmodule Allgemeine Elektrotechnik | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
(Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule Mikroelektronik | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
(Po-Vers. 2010 | Schwerpunkte im Masterstudium | Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen)
- Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
(Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die vor 01. Oktober 2012 Wahlpflichtmodule begonnen haben) | Wahlpflichtmodule | Katalog | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
(Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule | 4 Elektronische Bauelemente, Schaltungen und Systeme)
- Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
(Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtmodule | Katalog | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
(Po-Vers. 2010 | Vertiefungsrichtungen | Entwurf Integrierter Schaltungen Digital | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
- Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
(Po-Vers. 2012 | M1-M2 Vertiefungsrichtungen | 4 Elektronische Bauelemente, Schaltungen und Systeme)
- Medizintechnik (Master of Science)
(Po-Vers. 2013 | Studienrichtung Medizinelektronik | M5 Medizintechnische Vertiefungsmodule (MEL))
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science): 1-2. Semester
(Po-Vers. 2009 | Ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen | Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | Wahlpflicht- und Vertiefungsmodul Modulgruppe 3 | Vertiefungsmodul Modulgruppe 3 | Architekturen der digitalen Signalverarbeitung)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Architekturen der digitalen Signalverarbeitung_ (Prüfungsnummer: 60101)
(englischer Titel: Architectures for Digital Signal Processing_)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015, 2. Wdh.: WS 2015/2016
- Termin: 05.02.2015, 10:00 Uhr
Termin: 22.09.2015, 10:00 Uhr
Termin: 05.04.2016
Termin: 06.10.2016
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|