|
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Systeme der Informations- und Multimediatechnik - Master of Science with Honors (SIM-MA) >>
|
Hardware-Beschreibungssprache VHDL (VHDL-D)2.5 ECTS (englische Bezeichnung: Hardware Description Language VHDL)
Modulverantwortliche/r: Jürgen Frickel Lehrende:
Jürgen Frickel, Robért Glein
Startsemester: |
WS 2014/2015 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
45 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Inhalt:
Betreuter Multimedia-Kurs über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL
(Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993
Konzepte und Konstrukte der Sprache VHDL
Beschreibung auf Verhaltensebene und RT-Ebene
Simulation und Synthese auf der Gatterlogik-Ebene
Verwendung professioneller Software-Tools
Vorlesung mit integrierten Übungsbeispielen
Übungs-Betreuung in deutsch oder englisch
Kursmaterial englisch-sprachig
Zielgruppe sind Hörer aller Fachrichtungen, die sich mit dem Entwurf und der Simulation digitaler Systeme und Schaltungen beschäftigen wollen.
Lernziele und Kompetenzen:
- Fachkompetenz
- Wissen
- Begriffe und Definitionen einer Hardware-Beschreibungssprache können dargelegt werden.
- Verstehen
- Hardware-Strukturen können in die Beschreibungssprache transformiert werden und umgekehrt.
- Analysieren
- Ein gewünschtes Systemverhalten kann klassifiziert, in Teilmodule strukturiert, und das System bzw. die Teilmodule in der Hardware-Beschreibungssprache realisiert werden.
- Evaluieren (Beurteilen)
- VHDL-Modelle können bezüglich des quantitativen und qualitativen Hardware-Aufwandes eingeschätzt, gegen vorliegende Randbedingungen (constraints) überprüft, und mit alternativen Lösungen verglichen werden.
- Lern- bzw. Methodenkompetenz
- Die theoretischen Inhalte der Sprache können durch Einsatz eines Simulations- und Synthesewerkzeuges im praktischen Einsatz selbständig verifiziert und deren Verständnis vertieft werden.
- Selbstkompetenz
- Die Fähigkeit, vorliegende Aufgabenstellungen in Gruppenarbeit gemeinsam zu lösen, wird gefördert.
Bemerkung:
Anmeldung über Mein Campus
Weitere Informationen:
Schlüsselwörter: VHDL, Hardware
www: http://www.like.eei.fau.de/lehre/
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Berufspädagogik Technik (Master of Education)
(Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik (Masterprüfungen) | Wahlpflichtmodule Fachwissenschaft | Hardware-Beschreibungssprache VHDL)
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
(Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule Mikroelektronik | Hardware-Beschreibungssprache VHDL (vhb:Online-Kurs))
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
(Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule (Wahlpflichtmodule) Mikroelektronik | Hardware-Beschreibungssprache VHDL (vhb:Online-Kurs))
- Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
(Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule Mikroelektronik | Hardware-Beschreibungssprache VHDL (vhb:Online-Kurs))
- Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
(Po-Vers. 2010 | Schwerpunkte im Masterstudium | Schwerpunkt Eingebettete Systeme | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Eingebettete Systeme)
- Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
(Po-Vers. 2010 | Schwerpunkte im Masterstudium | Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Hardware-Beschreibungssprache VHDL_ (Prüfungsnummer: 67501)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015, 2. Wdh.: WS 2015/2016
1. Prüfer: | Jürgen Frickel |
- Termin: 02.02.2015, 10:30 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 20.07.2015, 08:00 Uhr, Ort: K 1 TechF
Termin: 18.07.2016, 10:00 Uhr, Ort: LS
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|