UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Empfängersynchronisation (SYNC)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Receiver Synchronization)

Modulverantwortliche/r: Wolfgang Koch
Lehrende: Wolfgang Koch


Startsemester: WS 2014/2015Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Die Lehrveranstaltung behandelt Fragen der Empfängersynchronisation einer digitalen Übertragungsstrecke. Ziel der Empfängersynchronisation ist es, Signalparameter zu gewinnen, die für eine Rückgewinnung der digitalen Information aus dem analogen Empfangssignal notwendig sind. Die wesentlichen Parameter sind

  • Trägerfrequenz,

  • Trägerphase,

  • Symboltaktfrequenz (Symbolrate) und

  • Symbolphase.

In der Lehrveranstaltung werden zunächst die Prinzipien des Phasenregelkreises (PLL) zur Frequenz- und Phasensynchronisation vorgestellt und deren theoretische Hintergründe erläutert. Der größteTeil der Vorlesung wird anschließend den modernen Verfahren derso genannten Vorwärtsschätzung von Frequenz und Phase gewidmet, die mittels digitaler Signalverarbeitung implementiert werden können. Auf der Basis des Maximum Likelihood Ansatzes werden optimale Schätzverfahren hergeleitet. Wenngleich die daraus resultierenden Verfahren zu komplex für eine Realisierung sind, ist ihre Betrachtung aus zwei Gründen lohnenswert:

  • Es lassen sich implementierungsgünstige suboptimale Varianten ableiten.

  • Es lassen sich Schranken für die erreichbare Schätzgenauigkeit unter gegebenen Störverhältnissen angeben. Diese dienen als absoluter Bewertungsmaßstab für alle suboptimalen Verfahren.

Zum Abschluss der Vorlesung wird ein konkretes Beispiel aus der Praxis behandelt: Die Empfängersynchronisation (inklusive Kanalschätzung) in einem Mobilfunkempfänger nach dem GSM-Standard.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • charakterisieren das Synchronisationsproblem der digitalen Übertragung,

  • beschreiben und optimieren Phasenregelkreise (PLLs) zur Frequenz- und Phasensynchronisation,

  • skizzieren den Maximum-Likelihood-Ansatz zur Schätzung von Frequenz- und Phase,

  • charakterisieren Schätzverfahren mit der Cramer Rao Lower Bound,

  • leiten optimale Schätzverfahren auf der Basis des Maximum-Likelihood-Ansatzes her,

  • formulieren und entwerfen suboptimale Schätzverfahren mit reduzierter Komplexität,

  • formulieren und entwickeln Verfahren zur Empfängersynchronisation inklusive Kanalschätzung für einen Mobilfunkempfänger nach dem GSM-Standard.

Literatur:

Skriptum zur Vorlesung

Organisatorisches:

Benötigte Vorkenntnisse: Wahrscheinlichkeitstheorie, Grundlagen stochastischer Prozesse, Laplace- und Fouriertransformation, Theorie linearer Systeme


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik (Masterprüfungen) | Wahlpflichtmodule Fachwissenschaft | Empfängersynchronisation)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Informationstechnik | Vertiefungsmodule Informationstechnik | Empfängersynchronisation)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen | Studienrichtung Informationstechnik | Vertiefungsmodule (Wahlpflichtmodule) Informationstechnik | Empfängersynchronisation)
  4. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Informationstechnik | Vertiefungsmodule Informationstechnik | Empfängersynchronisation)
  5. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkte im Masterstudium | Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation)
  6. Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen | Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | Wahlpflicht- und Vertiefungsmodul Modulgruppe 4 | Vertiefungsmodul Modulgruppe 4 | Empfängersynchronisation)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Empfängersynchronisation (Prüfungsnummer: 67901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015, 2. Wdh.: WS 2015/2016
1. Prüfer: Wolfgang Koch
Termin: 23.07.2015

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof