|
Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science) >>
|
Grundlagen der Schaltungstechnik (GdS)5 ECTS (englische Bezeichnung: Basics of Electrical Circuit Technology)
(Prüfungsordnungsmodul: Grundlagen der Schaltungstechnik)
Modulverantwortliche/r: Albert Heuberger Lehrende:
Albert Heuberger, Florian Rittner
Startsemester: |
SS 2021 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Grundlagen der Schaltungstechnik
(Vorlesung, 2 SWS, Albert Heuberger et al., Mo, 10:15 - 11:45, Live-Stream)
-
Übung Grundlagen der Schaltungstechnik
(Übung, 2 SWS, Florian Rittner, Di, 10:15 - 11:45, Live-Stream)
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Zusammenhänge elektrotechnischer Systeme, welche die Grundlage fast aller digitalen Datenverarbeitungssystemen bilden, behandelt. Zu Beginn werden elektrotechnischen Grundbegriffe und mathematische Grundlagen vermittelt. Daraufhin werden die Techniken zur Analyse von Gleich- und Wechselstromnetzwerken erläutert. Die grundlegenden elektrotechnischen Bauelemente Widerstand, Kondensator und Spule werden eingeführt und ihre Eigenschaften untersucht. Nachfolgend werden nichtlineare Bauelemente, wie Diode, Transistor und Operationsverstärker betrachtet und analysiert. Die Netzwerkanalyse wird anschließend auf Schaltvorgänge ausgeweitet. Außerdem wird das Funktionsprinzip von CMOS-Schaltungen erläutert und einfache digitale logische Grundschaltungen behandelt. Abschließend wird ein Überblick über Prinzipien der Datenspeicherung auf mikroelektronischer Basis gegeben, sowie Schaltungen zu Digital-Analog- und Analog-Digital-Wandlung vorgestellt und diskutiert. Elektrotechnische Grundlagen
Elektronische Bauelemente
Widerstand, Kondensator, Spule
Diode, Transistor, Operationsverstärker
Einfache dynamische Vorgänge in Schaltungen
Digitale Schaltungstechnik
Funktionsprinzip von CMOS Schaltungen
Einführung logischer Grundschaltungen in CMOS
Prinzipien mikroelektronischer Datenspeicher
Schaltungen zur Realisierung der Schnittstelle zwischen Analog- und Digitaltechnik
Digital-Analog-Wandler
Analog-Digital-Wandler
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden:
verstehen die Grundprinzipien elektrotechnischer Netzwerke
kennen zugrundeliegende Annahmen und Voraussetzungen
können einfache Schaltungen im Gleichstrom-, Wechselstromfall und bei Schaltvorgängen berechnen
können die Funktionsweise einfacher digitaler Logikschaltungen erklären
Literatur:
Tietze, U. ; Schenk, Ch. : Halbleiter-Schaltungstechnik. Berlin: Springer.
Organisatorisches:
Online-Angebot Live-Einführung via Zoom, Videoaufzeichnung von Vorlesung/Übung im FAU-Videoportal, wöchentliche Fragestunde via Zoom
Weitere Informationen:
Schlüsselwörter: Schaltungstechnik
www: http://www.like.tf.fau.de
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2010 | TechFak | Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Technische Wahlmodule | Grundlagen der Schaltungstechnik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Energietechnik (Master of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Grundlagen der Schaltungstechnik (Prüfungsnummer: 30911)
(englischer Titel: Examination (Klausur) on Foundations of Circuit Technology)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: WS 2021/2022
1. Prüfer: | Albert Heuberger |
- Termin: 14.10.2021, 16:00 Uhr, Ort: BASPH
Termin: 18.02.2022, 10:30 Uhr, Ort: H 11
Termin: 13.10.2022
Termin: 13.10.2022
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|