UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science) >>

Testen von Softwaresystemen (PSWT-TSWS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Testing of Software Systems)
(Prüfungsordnungsmodul: Testen von Softwaresystemen)

Modulverantwortliche/r: Norbert Oster
Lehrende: Norbert Oster, Klaudia Dussa-Zieger


Startsemester: SS 2021Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Test-Terminologie und Software-Qualität nach ISO/IEC 9126
  • Fundamentaler Testprozess

  • Teststufen im Softwarelebenszyklus

  • Statischer Test: Reviews

  • Erfahrungsbasiertes Testen

  • Black-Box-Testverfahren: Äquivalenzklassen-/Grenzwerttest, Zustandsbezogener Test, Entscheidungstabellentest

  • Statische Analyse: Daten- und Kontrollflussanomalien

  • White-Box-Testverfahren: Kontrollflussbasiert, Datenflussbasiert, Bedingungsüberdeckung

  • Mutationstest

  • Testmanagement: Planung, Kostenschätzung, Überwachung, Risikobewertung, Priorisierung, Fehlermanagement

  • Formale Verifikation: Theorem Proving und Model Checking

  • Quantitative Zuverlässigkeitsbewertung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • unterscheiden die verschiedenen Fachbegriffe aus der Test-Domäne

  • erläutern die unterschiedlichen Aspekte der Software-Qualität

  • beschreiben den fundamentalen Testprozess und seine einzelnen Teilaufgaben

  • erläutern die wichtigsten Aspekte der Testpsychologie und entscheiden auf dieser Basis z.B. über das Testteam

  • beschreiben die typischen Teststufen und ordnen diese den Phasen im Softwarelebenszyklus zu

  • stellen die Unterschiede zwischen dynamischem Test, Review und statischer Analyse heraus

  • unterscheiden verschiedene Review-Arten und veranschaulichen deren typische Arbeitsschritte und Rollen

  • differenzieren unterschiedliche Formen erfahrungsbasierten Testens

  • wenden das Verfahren der Äquivalenzklassenbildung an und ermitteln entsprechende Testfälle für den Grenzwerttest

  • entwickeln Entscheidungstabellen für beliebige Testaufgaben und bestimmen die entsprechenden Testfälle

  • erläutern typische Daten-/Kontrollflussanomalien an selbst-gewählten Beispielen

  • unterscheiden verschiedene kontrollfluss-, datenfluss und bedingungsorientierte Testkriterien

  • wenden die grundlegenden White-Box-Testkriterien an und leiten entsprechende Testfälle ab

  • begründen die Ordnung der White-Box-Überdeckungskriterien in ihrer Subsumptionshierarchie

  • erläutern das Konzept des Mutationstests zur quantitativen Bewertung der Testgüte

  • gestalten einen konkreten Testprozess aus der Sicht eines Testmanagers

  • beschreiben die wichtigsten Facetten des Fehlermanagements

  • erläutern den Unterschied zwischen Theorem Proving und Model Checking und skizzieren das jeweilige Vorgehen

  • wenden Theorem Proving auf sequentiellen Code an und skizzieren den Beweis der Interferenzfreiheit bei Nebenläufigkeit

  • beschreiben Voraussetzungen, Annahmen und Vorgehen bei verschiedenen Arten der quantitativen Zuverlässigkeitsbewertung

  • entscheiden je nach Art des Softwareprodukts welche Art der quantitativen Zuverlässigkeitsbewertung zulässig ist

  • nennen die wichtigsten Normen und Standards sowie deren typische Anforderungen

  • bewerten und benutzen Werkzeuge für verschiedene Testaufgaben

Literatur:

  • Spillner, Andreas; Linz, Tilo: Basiswissen Softwaretest, dpunkt-Verlag
  • Liggesmeyer, Peter: Software-Qualität, Spektrum Verlag

  • Spillner, Andreas; Roßner, Thomas; Winter, Mario; Linz, Tilo: Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement, dpunkt-Verlag

  • Lyu, Michael R.: Handbook of Software Reliability Engineering, McGraw-Hill


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science) | Gesamtkonto | Wahlpflichtbereich Informatik | Wahlpflichtbereich Informatik | Testen von Softwaresystemen)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Master of Science)", "Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)", "International Information Systems (IIS) (Master of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Testen von Softwaresystemen (Prüfungsnummer: 189989)

(englischer Titel: Testing of Software Systems)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
ACHTUNG: Falls erforderlich, findet die Prüfung gemäß Corona-Satzung der FAU in elektronischer/digitaler Form als Videokonferenz statt!
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: WS 2021/2022
1. Prüfer: Norbert Oster
Ort: Raum: Seminarraum 0.031-113, Lehrstuhl Informatik 4, Martensstraße 1, Erlangen
Termin: 21.02.2022, Ort: Raum: Seminarraum 0.031-113, Lehrstuhl Informatik 4, Martensstraße 1, Erlangen

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof