|
Communications Engineering (Master of Science) >>
|
Signalanalyse (SA)2.5 ECTS (englische Bezeichnung: Signal Analysis)
(Prüfungsordnungsmodul: Signalanalyse)
Modulverantwortliche/r: Heinrich Löllmann Lehrende:
Heinrich Löllmann
Startsemester: |
WS 2022/2023 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
45 Std. | Sprache: |
Englisch |
Lehrveranstaltungen:
Empfohlene Voraussetzungen:
Fundierte Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung.
Requirements
Solid knowledge in digital signal processing
Inhalt:
Es werden im Rahmen dieser Vorlesung unterschiedliche Verfahren zur Analyse digitaler Signale, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten behandelt. Die folgenden Konzepte werden dabei insbesondere behandelt:
Fourieranalyse von Signalen
Signalanalyse mittels Zeit-Frequenz-Transformationen
Parametrische und nichtparametrische Signalanalyse
Verfahren zur Frequenzschätzung
Räumliche Signalanalyse
Filterbänke und Wavelets.
In this course, different approaches for the analysis of digital signals and their applications are treated, which comprises the following topics:
Fourier analysis of signals
Signal analysis by means of time-frequency transformations
Parametric and non-parametric signal analysis
Frequency estimation
Spatial signal analysis
Filter-banks and wavelets.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
beschreiben, welche Methoden der Signalanalyse für unterschiedlichen Arten von Signalen angewendet werden
beschreiben grundlegende Methoden der spektralen Signalanalyse
erläutern wodurch die spektrale und zeitliche Auflösung bei der Spektralanalyse von Signalen begrenzt wird
beschreiben die Konzepte sowie die Vor- und Nachteile der parametrischen und nichtparametrischen Signalanalyse
erklären unterschiedliche Verfahren der Zeit-Frequenz-Analyse
stellen die Analyse von Signalen mittels Filterbänke und Wavelets dar
können Verfahren zur Frequenzschätzung erläutern
formulieren Verfahren zur Analyse räumlicher Signale.
The students
describe which methods for signal analysis can be applied for different types of signals
describe fundamental approaches for spectral signal analysis
explain the limiting factors for the time and frequency resolution for the spectral analysis of signals
describe concepts as well as the pros and cons of parametric and non-parametric signal analysis
explain different approaches for time-frequency analysis
describe the analysis of signals by means of filter-banks and wavelets
explain methods for frequency estimation
formulate approaches for spatial signal analysis.
Literatur:
P. Stoica und R. Moses: "Spectral Analysis of Signals", Pearson Prentice Hall, 2005
Weitere Informationen:
www: https://www.studon.fau.de/crs719002.html
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Advanced Signal Processing & Communications Engineering (Master of Science)
(Po-Vers. 2021w | TechFak | Communications Engineering (Master of Science) | Gesamtkonto | Technical Electives | Signalanalyse)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "123#67#H", "Communications and Multimedia Engineering (Master of Science)", "Computational Engineering (Master of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Information and Communication Technology (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Signalanalyse (Prüfungsnummer: 250058)
(englischer Titel: Signal Analysis)
- Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: SS 2023
1. Prüfer: | Heinrich Löllmann |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|