|
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science) >>
|
Werkstoffe: Grundlagen (B11/B9)10 ECTS (englische Bezeichnung: Fundamentals in Materials Science)
(Prüfungsordnungsmodul: Werkstoffe: Grundlagen)
Modulverantwortliche/r: Mathias Göken Lehrende:
Mathias Göken, Nahum Travitzky, Marcus Halik
Startsemester: |
WS 2022/2023 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
135 Std. | Eigenstudium: |
165 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Werkstoffe und ihre Struktur
(Vorlesung, 3 SWS, Mathias Göken et al., Mo, 14:15 - 15:45, H9; Fr, 10:15 - 11:45, H9)
-
Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe
(Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Nahum Travitzky, Do, 12:15 - 13:45, H14)
-
Organische Werkstoffe
(Vorlesung, 2 SWS, Marcus Halik, Mo, 10:15 - 11:45, H14)
-
Übungen zu Organischen Werkstoffen
(Übung, 1 SWS, Assistenten et al., Di, 14:15 - 15:45, H14; Beginn gemäß Ankündigung in Vorlesung "Organische Werkstoffe")
-
Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur
(Übung, 1 SWS, Steffen Neumeier et al., Mo, 14:15 - 15:45, H16, K1-119 Brose-Saal, H10, H9; Dienstags, Beginn und Einteilung der Gruppen am 02.11. im H7 - Anmeldung bitte über StudOn. Aufzeichnungen der Online-Vorlesung aus dem letzten Jahr stehen auf StudOn zur Verfügung.)
Inhalt:
Diese Vorlesung stellt eine breite Einführung in die Grundlagen der Werkstoffkunde dar. Neben den allgemeinen Grundlagen zur inneren Struktur von Werkstoffen werden auch die Grundlagen von Organischen Werkstoffen und nichtmetallisch-anorganischen Werkstoffen vermittelt. Dabei werden in den verschiedenen Vorlesungen die Grundlagen für kristalline und amorphe Werkstoffe erarbeitet. Die verschiedenen Werkstoffgruppen werden übersichtsartig eingeführt und die unterschiedlichen chemischen Bindungstypen rekapituliert. Für die kristallinen Werkstoffe werden dann Abweichungen von der Idealstruktur (Gitterfehler und Realstruktur) und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften von Werkstoffen besprochen. Ferner werden mikroskopischen und spektroskopischen Methoden der Materialanalyse behandelt. Außerdem werden die Grundlagen der Thermodynamik behandelt und Grundtypen der Zustandsdiagramme und insbesondere das Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm, die Stähle und Gußeisen besprochen.Die Themengebiete Phasenumwandlungen und Diffusion ergänzen die allgemeinen Grundlagen. Die Vorlesungen nichtmetallisch anorganische Werkstoffe und organische Werkstoffe gehen insbesondere dabei auf die molekularen Strukturen von Polymerwerkstoffen bzw. auf die Besonderheiten von Glas und Keramik ein. Auch einige erste Grundlagen zu den Auswirkungen der Struktur auf die mechansichen Eigenschaften, insbesondere Verformung, Bruch und Festigkeitssteigerung werden behandelt. Ferner wird eine kurze Übersicht über(normgerechte) Werkstoffbezeichnungen gegeben.
Lernziele und Kompetenzen:
- Anwenden
- Die Studierenden können die erlernten Grundlagen zur Struktur von Werkstoffen und deren Auswirkungen auf die Werkstoffeigenschaften erklären und ihr Wissen auf Anwendungsfälle übertragen. Dazu müssen verschiedene Problemstellungen den jeweiligen Themenkreisen zugeordnet werden. Entsprechende Vorraussagen zum Werkstoffverhalten können ebenfalls von den Studierenden getroffen werden. Einfache Problemstellungen können analysiert werden und zugehörige Berechnungen durchgeführt werden.
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Werkstoffe: Grundlagen)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Materialphysik (Bachelor of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Nanotechnologie (Bachelor of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Werkstoffe: Grundlagen (Prüfungsnummer: 55821)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 10 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: SS 2023
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|