UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) >>

Produktion, Logistik, Beschaffung (RUW-2060)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Manufacturing, Logistics, Procurement)
(Prüfungsordnungsmodul: Produktion, Logistik, Beschaffung)

Modulverantwortliche/r: Evi Hartmann, Kai-Ingo Voigt
Lehrende: Evi Hartmann, Kai-Ingo Voigt, und Mitarbeiter/innen


Startsemester: WS 2014/2015Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

In der Veranstaltung werden elementare Prozesse der industriellen Wertschöpfung abgebildet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wertschöpfungstätigkeiten „Beschaffung“, „Produktion“ und „Logistik“. Dieses Modul spiegelt, in Kombination mit dem Modul „Absatz“, die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens wider.

Wesentliche Inhalte sind:
-- Bedeutung der Funktionen Beschaffung, Produktion, Logistik
-- Grundlagen des Beschaffungsmanagements, insbes.:

  • Aufgaben und Objekte der Beschaffung, Entwicklungsstufen der Beschaffungskonzeption sowie generelle Bedeutung der betrieblichen Beschaffungsfunktion

  • Bestimmungsgrößen des Beschaffungsmanagements (insb. Ziele, interne und externe Rahmenbedingungen der Beschaffung)

-- Grundlagen der Produktionstheorie, insbes.:

  • Grundlegende Ziele und Entscheidungskriterien in der Produktion

  • Produktionstheoret. Abbildung von Faktorkombinationsprozessen produzierender Unternehmen

  • Produktionsfunktionen vom Typ A, B, Leontief und weitere Kostentheoret. Abbildung von Faktorkombinationsprozessen auf Grundlage der Produktionsfunktionen vom Typ A und B, Wirkung von Kosteneinflussgrößen, Betrachtung von Änderungen der Kosteneinflussgrößen

  • Kostenverläufe bei kombinierter (kurzfristiger) Anpassung der Produktion an Beschäftigungsschwankungen

-- Konzepte und Verfahren des Produktionsmanagements, insb.:

  • lang-, mittel- & kurzfristige Produktionsprogrammplanung

  • Produktionsprogrammplanung bei Ein- und bei Mehrproduktunternehmen (ohne Engpass, mit eindeutigem Engpass, bei mehreren Engpässen)

  • Prozess- bzw. Durchführungsplanung (insb. Losgrößen und Ablaufplanung)

-- Grundlagen der industriellen Logistik, insb.:

  • Trends und Entwicklungen in der Logistik

  • Aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze in der Logistik

  • Konzepte zur Messung von Logistikleistung

  • Verkehrsträger und Transporttechnologien

-- Grundlagen des Supply Chain Managements, insb.:

  • Globalisierung und Supply Chain Management

  • Supply Chain Strategien

  • Supply Chain Partnerschaften

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Funktionsbereiche im Unternehmen und begreifen produktionswirtschaftliche Ziele als wichtigen Ausgangspunkt wirtschaftlicher Handlungen.

Studierende können die unterschiedlichen Transformationsebenen im Unternehmen unterscheiden, Produktionsfaktoren differenzieren und Beispiele hierfür benennen.

Im Rahmen der Produktions- und Kostentheorie können Studierende Verbrauchs- sowie Kosten-Leistungs- Funktionen erstellen und analysieren und, bezogen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen, übertragen, analysieren und interpretieren.

Im Bereich des Produktionsmanagements sind Studierende fähig, zwischen lang-, mittel- und kurzfristiger Produktionsprgrammplanung zu unterscheiden sowie deckungsbeitrags- bzw. gewinnmaximierende Produktionsprogramme für unterschiedliche Engpass-Szenarien unter Anwendung wissenschaftlicher Ansätze und Modelle (insb. Lineare Programmierung) zu erstellen und zu lösen.

Hinsichtlich des Beschaffungsbereichs können die Studierenden Funktionen und Objekte von anderen Unternehmensbereichen abgrenzen und erkennen die Trends der Beschaffung.

Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen Bedarfsermittlung, Beschaffungsmarktforschung, Entscheidungen über Make or Buy, Lieferantenmanagement und Bestellung.

Studierende können die ABCAnalyse sowie Verfahren zur programm- und verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung einsetzen.

Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und den Einstieg in die Fachbegriffe und die Zusammenhänge der Logistik. Zusätzlich vermittelt die Veranstaltung ein grundsätzliches Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte im Logistik-Management.

Die Studierenden werden auf diese Weise praxisnah auf mögliche Aufgaben im Management von Logistikleistungen vorbereitet.

Die Studierenden lernen die relevanten Aspekte der Entscheidungsfindung im Supply Chain Management kennen und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen im Zuge von Analyseund Entscheidungssituationen in der betrieblichen Praxis umzusetzen.

In der Vorlesung werden Hilfsmittel und Ansätze erlernt, um eine globale Lieferkette effizient und erfolgreich zu steuern sowie um sinnvolle Lagerkonzepte umzusetzen.

Literatur:

Vorlesungs- und Übungsskript
Voigt, K.-I.: Industrielles Management, Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht, Berlin 2009
Adam, D.: Produktionsmanagement, Wiesbaden 1998


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Kernbereich (Fachkompetenz) | BWL | Produktion, Logistik, Beschaffung)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "International Production Engineering and Management (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Arts (1 Fach))" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Produktion, Logistik, Beschaffung (Vorlesung und Übung) (Prüfungsnummer: 20601)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015
1. Prüfer: Kai-Ingo Voigt

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof