|
Informatik (Bachelor of Science) >>
|
-
Modulverantwortliche/r: Dietmar Fey
Lehrende:
Dietmar Fey
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Inhalt:
Ziel der Vorlesung ist, die Grundlagen beim Aufbau eines Rechners zu vermitteln. Dies beinhaltet die Grundkomponenten, wie das Leitwerk, das Rechenwerk, das Speicherwerk und das Ein-/Ausgabewerk. Ausgehend vom klassischen von Neumann-Rechner wird der Bogen bis zu den Architekturen moderner Rechner und Prozessoren geschlagen. Grundprinzipien der Ablaufstuerung bei der Berarbeitung von Befehlen werden ebenso behandelt wie Aufbau und Funktionsweise eines Caches und die Architektur von Speichern im Allgemeinen. Das Konzept der Mikroprogrammierung wird erläutert. Ferner wird der Einstieg in die hardwarenahe Programmierung moderner CPUs mittels Assembler vorgestellt und erprobt. Aufbau und Funktionsweise peripherer Einheiten und Bussysteme werden ebenfalls behandelt. Die Studierenden sollen am Ende der Vorlesung den Aufbau und die Funktionsweise der Architektur eines Rechners, z.B. eines PCs, und des darin enthaltenen Prozessors nicht nur kennen, sondern auch die Gründe für deren Zustandekommen verstanden haben.
Literatur:
Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A quantitative approach, 4.Auflage, 2006, MorganKaufmann.
Patterson/Hennessy: Computer Organization & Design, 4.Auflage, 2008, MorganKaufmann.
Stallings, Computer Organization & Architecture, 8.Auflage, 2009, Prentice Hall.
Märtin, Rechnerarchitekturen, 2001, Fachbuchverlag Leipzig.
Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Informatik (Bachelor of Science): 2. Semester
(Po-Vers. 2009w | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation (Vorlesung mit Übungen) (Prüfungsnummer: 30801)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Bonuspunkte für die erfolgreiche Bearbeiung der Übungsaufgaben werden auf die Klausur angerechnet
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
- Termin: 17.09.2014, 15:45 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 02.02.2015, 08:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 24.09.2015, 13:30 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 08.02.2016, 13:30 Uhr, Ort: s. Aushang
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|