|
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) >>
|
Konzeptionelle Modellierung (KonzMod)5 ECTS (englische Bezeichnung: Conceptual Modelling)
(Prüfungsordnungsmodul: Konzeptionelle Modellierung)
Modulverantwortliche/r: Richard Lenz Lehrende:
Richard Lenz
Startsemester: |
WS 2014/2015 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Ausschlussbedingung: Wer dieses Modul ablegt, darf das Modul DBNF nicht mehr ablegen.
Empfohlene Voraussetzungen:
Gewünscht "Algorithmen und Datenstrukturen" und "Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung"
Inhalt:
- Grundlagen der Modellierung
Datenmodellierung am Beispiel Entity-Relationship-Modell
Modellierung objektorientierter Systeme am Beispiel UML
Relationale Datenmodellierung und Anfragemöglichkeiten
Grundlagen der Metamodellierung
XML
Multidimensionale Datenmodellierung
Domänenmodellierung und Ontologien
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden:
definieren grundlegende Begriffe aus der Datenbankfachliteratur
erklären die Vorteile von Datenbanksystemen
erklären die verschiedenen Phasen des Datenbankentwurfs
benutzen das Entity-Relationship Modell und das erweiterte Entity-Relationship Modell zur semantischen Datenmodellierung
unterscheiden verschiedene Notationen für ER-Diagramme
erläutern die grundlegenden Konzepte des relationalen Datenmodells
bilden ein gegebenes EER-Diagramm auf ein relationales Datenbankschema ab
erklären die Normalformen 1NF, 2NF, 3NF, BCNF und 4NF
definieren die Operationen der Relationenalgebra
erstellen Datenbanktabellen mit Hilfe von SQL
lösen Aufgaben zur Datenselektion und Datenmanipulation mit Hilfe von SQL
erklären die grundlegenden Konzepte der XML
erstellen DTDs für XML-Dokumente
benutzen XPATH zur Formulierung von Anfragen an XML-Dokumente
definieren die grundlegenden Strukturelemente und Operatoren des multidimensionalen Datenmodells
erklären Star- und Snowflake-Schema
benutzen einfache UML Use-Case Diagramme
benutzen einfache UML-Aktivitätsdiagramme
erstellen UML-Sequenzdiagramme
erstellen einfache UML-Klassendiagramme
erklären den Begriff Meta-Modellierung
definieren den Begriff der Ontologie in der Informatik
definieren die Begriffe RDF und OWL
Literatur:
- Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme : Eine Einführung. 6., aktualis. u. erw. Aufl. Oldenbourg, März 2006. - ISBN-10: 3486576909
Bernd Oestereich: Analyse und Design mit UML 2.1. 8. Aufl. Oldenbourg, Januar 2006. - ISBN-10: 3486579266
Ian Sommerville: Software Engineering. 8., aktualis. Aufl. Pearson Studium, Mai 2007. - ISBN-10: 3827372577
Horst A. Neumann: Objektorientierte Softwareentwicklung mit der Unified Modeling Language. (UML). Hanser Fachbuch, März 2002. - ISBN-10: 3446188797
Rainer Eckstein, Silke Eckstein: XML und Datenmodellierung. Dpunkt Verlag, November 2003. - ISBN-10: 3898642224
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science): 2. Semester
(Po-Vers. 2010 | Kernbereich (Fachkompetenz) | Informatik | Konzeptionelle Modellierung)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "079#72#H", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)", "Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen)", "Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)", "International Information Systems (IIS) (Master of Science)", "Linguistische Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Physische Geographie (Bachelor of Science)", "Technomathematik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Konzeptionelle Modellierung (Prüfungsnummer: 31301)
(englischer Titel: Conceptual Modelling)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015
- Termin: 04.02.2015, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 22.07.2015, 14:30 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 10.02.2016, 15:30 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 20.07.2016, 14:30 Uhr, Ort: s. Aushang
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|