|
Informatik (Bachelor of Science) >>
|
Systemprogrammierung (SP)10 ECTS (englische Bezeichnung: Systems Programming)
(Prüfungsordnungsmodul: Systemprogrammierung)
Modulverantwortliche/r: Wolfgang Schröder-Preikschat Lehrende:
Wolfgang Schröder-Preikschat, Jürgen Kleinöder
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
2 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
120 Std. | Eigenstudium: |
180 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Systemprogrammierung 1 (SS 2014)
(Vorlesung, 2 SWS, Wolfgang Schröder-Preikschat et al., Mi, 10:15 - 11:45, H11; Einzeltermine am 10.4.2014, 16:00 - 17:30, H7; 15.4.2014, 18:00 - 19:30, H11; Zusatztermine in der ersten Semesterwoche am Do. von 16:00 - 17:30 im H7 und in der zweiten Semesterwoche am Dienstag von 18:00 - 19:30 im H11!)
-
Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SS 2014)
(Übung, 2 SWS, Jens Schedel et al.)
-
Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 und 2 (SS 2014)
(Übung, 2 SWS, Jens Schedel et al.)
-
Systemprogrammierung 2 (WS 2014/2015)
(Vorlesung, 2 SWS, Wolfgang Schröder-Preikschat et al., Di, 12:15 - 13:45, H7; Einzeltermin am 13.10.2014, 18:00 - 19:00, H7, K1-119, H12)
-
Übungen zu Systemprogrammierung 2 (WS 2014/2015)
(Übung, 2 SWS, Christoph Erhardt et al.)
-
Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 und 2 (WS 2014/2015)
(Übung, 2 SWS, Jens Schedel et al.)
-
Übungen zu Systemprogrammierung 1 (für Wiederholer) (WS 2014/2015 - optional)
(Übung, 2 SWS, Christoph Erhardt et al.)
Inhalt:
- Grundlagen von Betriebssystemen (Adressräume, Speicher, Dateien, Prozesse, Koordinationsmittel; Betriebsarten, Einplanung, Einlastung, Virtualisierung, Nebenläufigkeit, Koordination/Synchronisation)
Abstraktionen/Funktionen UNIX-ähnlicher Betriebssysteme
Programmierung von Systemsoftware
C, Make, UNIX-Shell (Solaris, Linux, MacOS X)
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen von Betriebssystemen
verstehen Zusammenhänge, die die Ausführungen von Programmen in vielschichtig organisierten Rechensystemen ermöglichen
erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen realen und abstrakten (virtuellen) Maschinen
erlernen die Programmiersprache
entwickeln Systemprogramme auf Basis der Systemaufrufschnittstelle UNIX-ähnlicher Betriebssysteme
Literatur:
- Lehrbuch: Betriebssysteme – Grundlagen, Entwurf, Implementierung, Wolfgang Schröder-Preikschat, 2008
Weitere Informationen:
www: http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/SS14/V_SP/
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Informatik (Bachelor of Science): 2-3. Semester
(Po-Vers. 2009w | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Systemprogrammierung)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Systemprogrammierung (Prüfungsnummer: 31801)
(englischer Titel: Systems Programming)
- Prüfungsleistung, Klausur mit MultipleChoice, Dauer (in Minuten): 120, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Die Rahmen der Übungen gestellten Übungsaufgaben können abgegeben werden und werden in diesem Fall bewertet. Auf Basis des Ergebnisses dieser Bewertungen können bis zu 10 % Bonuspunkte erworben werden, die zu dem Ergebnis einer bestandenen Klausur hinzugerechnet werden.
Zu Beginn des Teils Systemprogrammierung 2 wird eine Miniklausur angeboten, deren Ergebnis wie eine Übungsaufgabe behandelt wird.
- Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015, 2. Wdh.: WS 2015/2016
1. Prüfer: | Jürgen Kleinöder |
- Termin: 15.07.2014, 08:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 11.02.2015, 11:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 21.07.2015, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 17.02.2016, 15:30 Uhr, Ort: s. Aushang
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|