|
Informatik (Bachelor of Science) >>
|
Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik (PASST)10 ECTS (Prüfungsordnungsmodul: Praktikum Informatik)
Modulverantwortliche/r: N.N. Lehrende:
Jürgen Kleinöder
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
150 Std. | Eigenstudium: |
150 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik
(Praktikum, Alexander Würstlein et al., Do, 16:00 - 18:00, 0.035; Di, 10:00 - 12:00, 0.058, (außer Di 27.5.2014); Do, 18:00 - 20:00, 0.058; Einzeltermine am 27.5.2014, 10:00 - 12:00, 0.150-115; 8.9.2014, 10:00 - 14:00, 0.031-113; Blockveranstaltung 8.9.2014-19.9.2014 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, 0.058; Einzeltermin am 22.9.2014, 14:00 - 16:00, 0.031-113; Vorbesprechung: 7.4.2014, 12:15 - 13:00 Uhr, 01.255-128)
Lernziele und Kompetenzen:
- Fachkompetenz
- Anwenden
- Die Studenten
- Analysieren
- Die Studenten
- Evaluieren (Beurteilen)
- Die Studenten
beurteilen Qualität, Korrektheit und Richtlinienkonformität fremder Programme
analysieren in Softwaresystemen, insbesondere dem Linux-Kernel auftretende Fehler und Situationsbilder und können solche bewerten und auf ihr Vorkommen testen
evaluieren und verwenden geeignete Mittel zur Erkennung der Fehlerursachen
verifizieren die korrekte Behebung eines erkannten Fehlers
beschreiben, bewerten und kritisieren das eigene und das Vorgehen Dritter bei der Programmentwicklung, Fehlersuche und Integration
- Erschaffen
- Die Studenten
planen und entwickeln Gerätetreiber für PCI- und USB-Geräte für das Betriebssystem Linux
planen und entwickeln systemnahe Programme zur Interaktion mit Geräten im Zusammenspiel mit den entwickelten Gerätetreibern
konzipieren, planen und entwickeln systemnahe Software, Systemsoftware oder Bestandteile eines Betriebssystemkerns; erstellen Dokumentation und präsentieren ihr Vorgehen
erstellen geeignete Maßnahmen (Patche) zur Behebung erkannter Fehler und Probleme
erzeugen textuelle Beschreibungen der Fehlerbedingungen, -symptome und -ursachen, der Fehlersuche sowie des Patches nach Kriterien relevanter Open-Source-Projekte in englischer Sprache, die geeignet sind, solche Patche und Beschreibungen an diese Open-Source-Projekte weiterzugeben
entwickeln vorbeschriebene Patche und Beschreibungen und reichen diese bei relevanten Open-Source-Projekten ein
interagieren mit den externen Entwicklern dieser Projekte mit dem Ziel eingereichtes Material akzeptiert zu bekommen
erstellen Analysen und Präsentationen eigener und fremder Arbeit und tragen diese in geeigneter Weise vor einem Fachpublikum vor
- Lern- bzw. Methodenkompetenz
- Die Studenten
verwenden gängige Werkzeuge der Softwareentwicklung im Open-Source-Bereich wie git, gdb, kgdb, qemu/kvm und cscope
verstehen deren Funktionsweise
verwenden diese erfolgreich in internen Aufgaben und Projekten sowie in der Interaktion mit externen Entwicklern
interpretieren Code im Hinblick auf dessen vorgesehene Funktion, mögliche Fehler, sinnvolle Erweiterungspunkte und Qualitätsaspekte
stellen technische, methodische und soziale Sacheverhalte geeignet dar
- Selbstkompetenz
- Die Studenten
sind in der Lage mit Kritik und Änderungswünschen umzugehen
überwinden Berührungsängste im Kontakt mit externen Dritten
bringen sich konstruktiv und produktiv in Open-Source-Projekte ein
- Sozialkompetenz
- Die Studenten
organisieren selbständig die gemeinsame Bearbeitung der Übungsaufgaben und lösen diese kooperativ in kleinen Gruppen
kommunizieren erfolgreich in englischer Sprache mit Betreuern und mit externen Entwicklern unter Einhaltung relevanter Protokolle im Open-Source-Umfeld
gehen professionell mit Kritik an eigener Arbeit um und beziehen berechtigte Kritik in ihre zukünftige Arbeitsweise ein
verhalten sich angemessen beim kritisieren fremder Arbeit gegenüber dem Ersteller dieser Arbeit oder Dritten
erkennen und befolgen geschriebene und ungeschriebene Regeln im Umfeld relevanter Open-Source-Projekte; verhalten sich angemessen bei möglichen Konfliktsituationen
Weitere Informationen:
www: http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/SS14/P_PASST/
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Informatik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
(Po-Vers. 2009w | Seminare, Praktika, Bachelorarbeit | Praktikum Informatik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "079#72#H", "079#74#H", "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)", "Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik (Prüfungsnummer: 113845)
- Prüfungsleistung, Praktikumsleistung, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Jürgen Kleinöder |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|