|
Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Bachelor of Science) >>
|
-
Modulverantwortliche/r: Eberhard Schlücker
Lehrende:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment)
(Vorlesung, 2 SWS, Eberhard Schlücker et al., Di, 8:30 - 10:00, H9)
-
Übungen zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Exercises Process Equipment)
(Übung, 1 SWS, Eberhard Schlücker et al., Mo, 10:15 - 11:45, H7; ab 14.4.2014)
-
Praktikum Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Laboratory Work Process Equipment)
(Praktikum, 1 SWS, Wolfgang Wirth et al., s. bes. Ankündigung)
-
Tutorium zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik
(Tutorium, 1 SWS, Eberhard Schlücker et al., Einzeltermine am 19.5.2014, 2.6.2014, 30.6.2014, 16:00 - 18:00, H12)
Empfohlene Voraussetzungen:
Technisches Zeichnen (Modul B19), Konstruktionslehre (Modul B18)Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:
Kurs Technisches Zeichnen (WS 2013/2014)
Konstruktionslehre (SS 2013)
Inhalt:
Einführung (Charakterisierung der Stoffeigenschaften), Lagerung
(Silos, Tanks), Förderung (Pumpen, Verdichter, Schüttgutdosierung,
elektrische Antriebe und Getriebe), Rohrleitungen und Armaturen,
Wärmeübertragung (Rohrbündel-Wärmeübertrager, Platten-
Wärmeübertrager, Kondensatoren, Verdampfer), Reaktoren
(Gasphasen-, Flüssigphasen-Reaktoren). Trennung (Kolonnen und
Kolonneneinbauten), Durchflussmesser (Durchflussmesser für
Flüssigkeiten und Gase, Durchflussmesser für Feststoffe).
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden:
sind mit dem Aufbau verschiedener Maschinen und Apparate der chemischen Verfahrenstechnik zum Fördern von Gasen und Flüssigkeiten sowie zur Wärme- und Stoffübertragung vertraut
verstehen die Grundlagen elektrischer Motoren
können die Funktionsweise von Pumpen und Verdichtern verschiedener Bauarten und Funktionsprinzipien nachvollziehen, sie bezüglich ihrer Energieeffizienz bewerten und darauf aufbauend anwendungsorientiert auswählen
sind fähig, vorlesungsbegleitende Praktikumsversuche selbständig durchzuführen und dabei den Vorlesungsstoff zu vertiefen und zu erweitern
sind zur eigenständiger Auswertung und Protokollierung sowie kritischer Diskussion der Ergebnisse befähigt
Das Praktikum dieses Moduls ist eine Präsenzveranstaltung gemäß den geltenden Prüfungsordnungen. Bei Versäumnis muß das gesamte Praktikum wiederholt werden.
Weitere Informationen:
www: http://www.ipat.uni-erlangen.de
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Bachelor of Science): 5. Semester
(Po-Vers. 2011 | Bachelorprüfung | Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie- und Bioingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Energietechnik (Master of Science)", "Internationales Projektmanagement Großanlagenbau/International Project Management in Systems Engineering (Master of Science)", "Life Science Engineering (Bachelor of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Prüfungsnummer: 21001)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015, 2. Wdh.: SS 2015
1. Prüfer: | Eberhard Schlücker, | 2. Prüfer: | Lüder Depmeier |
- Termin: 25.09.2014, 08:00 Uhr, Ort: Mensa-Süd
Termin: 01.04.2015, 14:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 02.10.2015, 08:00 Uhr, Ort: Mensa-Süd
Termin: 24.03.2016, 08:00 Uhr, Ort: H 11
Praktikum Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Prüfungsnummer: 21002)
- Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
- Erstablegung: SS 2014
1. Prüfer: | Wolfgang Wirth |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|