|
Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Bachelor of Science) >>
|
Reaktionstechnik (RT Kern/B.Sc.)5 ECTS (englische Bezeichnung: Chemical Reaction Engineering)
(Prüfungsordnungsmodul: Reaktionstechnik)
Modulverantwortliche/r: Peter Wasserscheid Lehrende:
Peter Wasserscheid
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering
(Vorlesung, 2 SWS, Peter Wasserscheid, Mi, 12:15 - 13:45, H2 Egerlandstr.3; ab 7.4.2014; Erste Vorlesung 7.4, 8:15, anstelle der Übungen in H2)
-
Tutorium zur Vorlesung Reaktionstechnik / Tutorial Chemical Reaction Engineering (optional)
(Tutorium, 1 SWS, Marco Haumann, Do, 16:00 - 18:00, T 0.75)
-
Tutorien Kernfachklausur Reaktionstechnik (optional)
(Tutorium, Assistenten, n.V.)
-
Praktikum zur Reaktionstechnik / Practical for Chemical Reaction Engineering
(Praktikum, 2 SWS, Peter Schulz, Zeit und Raum n.V.)
-
Übungen zu Reaktionstechnik / Exercises to Chemical Reaction Engineering
(Übung, 1 SWS, Marco Haumann et al., Mo, 8:15 - 9:45, H3 Egerlandstr.3; Zweistündige Übung im 2 Wochen Takt)
Inhalt:
Die Vorlesung Chemische Reaktionstechnik (Kernfach) umfaßt folgende
Lehrinhalte:
The subject Chemical Reaction Engineering (B.Sc.) comprises the following
topics:
Stöchiometrie komplexer Reaktionen (Stoichiometry of complex
Reaction systems)
Kinetik und Auswertung kinetischer Messungen (Kinetics and Analysis
of kinetic measurements)
Kinetik heterogen katalysierter Oberflächenreaktionen (Kinetics
of heterogeneously catalyzed reactions)
Stofftransport und Chemische Reaktion (Mass Transport and chemical
reaction)
Analoge Systeme: Gas/Feststoff und Fluid/Fluid-Reaktionen (
Analogous Systems: Gas/solid and Fluid/Fluid reactions)
Verweilzeitmessungen idealer Reaktoren (Residence Time Distribution Measurements
of ideal reactors)
Umsatz/Ausbeute in idealen, isothermen Reaktoren (Conversion/Yield
in ideal, isothermal reactors)
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Vorgehensweisen der Reaktionstechnik. Sie interpretieren Reaktionsbedingungen anhand deren ein Reaktormodell aufgestellt wird. In Übungen und Praktikum organisieren die Studierenden selbständig die gemeinsame Bearbeitung der Übungsaufgaben und Praktikumsversuceh und lösen diese kooparativ.
Literatur:
Fitzer, Fritz, Emig, Einführung in die Chemische Reaktionstechnik,
Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin 1995 (Hörerschein am
Lehrstuhl erhältlich)
Baerns, Hofmann, Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme Verlag,
Stuttgart. (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)
Organisatorisches:
Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering
Weitere Informationen:
Schlüsselwörter: CIW, Reaktionstechnik, Reaktormodellierung
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Bachelor of Science): 5. Semester
(Po-Vers. 2011 | Bachelorprüfung | Reaktionstechnik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie- und Bioingenieurwesen (Bachelor of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Reaktionstechnik (Prüfungsnummer: 47301)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: | Peter Wasserscheid |
- Termin: 19.09.2014, 13:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 04.02.2015, 11:00 Uhr, Ort: H 9 TechF
Praktikum Reaktionstechnik (Prüfungsnummer: 47302)
- Studienleistung, Studienleistung, unbenotet
- Erstablegung: SS 2014
1. Prüfer: | Peter Wasserscheid |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|