UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
>>

Kontaktmechanik (KoMech)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Contact Mechanics)
(Prüfungsordnungsmodul: Technische Wahlmodule)

Modulverantwortliche/r: Kai Willner
Lehrende: Kai Willner


Startsemester: SS 2014Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 45 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Kontinuumsmechanische Grundlagen

  • Mathematische Vorbereitung

  • Grundgleichungen

  • Potentialdarstellung

Analytische Loesungen für den elastischen Halbraum

  • Boussinesq- und Cerruti-Lösung

  • Love-Lösung

  • Hertz-Lösung

  • Mindlin-Lösung

Numerisches Halbraumverfahren

Kontakt rauer Oberflächen

  • Beschreibung rauer Oberflächen

  • Elastischer Kontakt: Greenwood-Williamson-Modell, Bush-Gibson-Thomas-Modell

  • Plastischer Kontakt

  • Numerische Lösung mit dem Halbraumverfahren

Reibung

  • Bowden-Tabor-Modell

  • Reibgesetze: Reibwert, Reibfaktor, Wanheim-Bay-Modell, IFUM-Modell

  • Weitere Effekte: Viskoelastizität, Adhäsion, Schmierung

Kontakt mit der FEM

  • Schwache Form

  • Linearisierung

  • Normalkontakt: Penalty, Lagrange, Augmented Lagrange, Perturbed Lagrange

  • Implementierung: Kontaktsuche, node-to-node, node-to-segment, segment-to-segment

  • Tangentialkontakt: Radial-Return-Mapping

Lernziele und Kompetenzen:


Wissen
  • Die Studierenden können die mathematischen und kontinuumsmechanischen Grundlagen der Kontaktmechanik darlegen und die Herleitung der Boussinesq- und Cerrutti-Lösung nachvollziehen.
  • Sie kennen die Fach-Termini zur Beschreibung verschiedener Kontaktsituationen.

  • Die Studierenden können verschiedene Verfahren zur Messung rauer Oberflächen benennen und können deren prinzipielle Funktionsweise wiedergeben.

  • Sie kennen die gängigen Rauheitsparameter und deren Definitionen.

  • Die Studierenden können verschiedene Modelle für den Normal- und Tangentialkontakt nennen und sie formelmäßig wiedergeben.

Verstehen
  • Die Studierenden können verschiedene grundlegende Kontaktsituationen (konform, nicht-konform, reibungsfrei, reibungsbehaftet etc.) klassifizieren und verstehen die Implikationen unterschiedlicher vereinfachender Annahmen (Hertzsche, Mindlinsche und Cattaneo-Annahme).
  • Die Studierenden verstehen den Einfluss der Oberflächenrauigkeit auf das Kontaktverhalten. Sie können verschiedene Kontakt- und Reibungsmodelle für den Kontakt rauer Oberflächen erläutern und voneinander abgrenzen.

Anwenden
  • Die Studierenden können sowohl analytische (Hertzsche Lösungen) als auch numerische Lösungsverfahren (Halbraumverfahren) in Form von Programmen umsetzen.
  • Sie können die Lösungsverfahren für gegebene Aufgabenstellungen anwenden und die Ergebnisse sachgerecht darstellen.

Analysieren
  • Die Studierenden können problemgerecht zwischen analytischen und numerische Lösungsverfahren auswählen.
  • Die Studierenden können problemangepasste Modelle für den Normal- und Tangentalkontakt rauer Oberflächen auswählen und sind auch in der Lage entweder geeignete Messverfahren zur Bestimmung der benötigten Parameter anzugeben oder diese aus einer Kontaktsimulation zu identifizieren.

  • Sie sind dabei in der Lage, offensichtliche Modellierungs- oder Messfehler zu erkennen.

Evaluieren (Beurteilen)
  • Die Studierenden können die Ergebnisse verschiedener Kontaktmodellierungen kritisch vergleichen, den Einfluss der gewählten Modellierungsstrategie beurteilen und qualifizierte Aussagen über die Modellgüte machen.
Erschaffen
  • Die Studierenden sind in der Lage, die ihnen bekannten Verfahren für neue Probleme zu adaptieren und zu erweitern.

Literatur:

  • Johnson, K.L.: Contact Mechanics, Cambridge University Press 1987
  • Laursen, T.A.: Computational Contact and Impact Mechanics, Springer 2002


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Maschinenbau (Bachelor of Science): ab 3. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Wahlmodule | Technische Wahlmodule)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Kontaktmechanik (Prüfungsnummer: 178201)

(englischer Titel: Contact Mechanics)

Prüfungsleistung, Studienleistung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
1. Prüfer: Kai Willner

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof