UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Mathematik (Bachelor of Science) >>

Database Practice with Oracle (DBP)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Database Practice with Oracle)
(Prüfungsordnungsmodul: Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)

Modulverantwortliche/r: Klaus Meyer-Wegener
Lehrende: Andreas Maximilian Wahl, Niko Pollner


Startsemester: SS 2015Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 53 Std.Eigenstudium: 97 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Voraussetzungen

  • Gute SQL-Kenntnisse

  • Gute Kenntnisse der ER-Modellierung und des Relationenmodells

  • Kenntnisse der Architektur von Datenbanksystemen

  • Linux-Kenntnisse

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Implementierung von Datenbanksystemen (WS 2014/2015)
Konzeptionelle Modellierung (WS 2014/2015)


Inhalt:

Entwicklung von Datenbankanwendungen und Administration eines modernen Datenbanksystems am Beispiel von Oracle Database 11g.

Details siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können

  • einen anwendungsrelevanten Ausschnitt der realen Welt in ein ER-Modell und ein Relationenschema überführen.

  • ein Datenbankschema in einem Datenbankverwaltungssystem anlegen.

  • Daten verschiedener Formate in eine Oracle-Datenbank importieren und von einer Datenbank in eine andere überführen.

  • Transaktionen in einer Datenbankanwendung korrekt und sinnvoll einsetzen, sowie Konflikte als Administrator lösen.

  • Metadaten auslesen, interpretieren und zur Optimierung von Datenbankanwendungen sowie zur Administration nutzen.

  • komplexe Anfragen und analytische Auswertungen mit SQL und Oracle-spezifischen Erweiterungen auf einer Datenbank durchführen.

  • PL/SQL-Programme entwerfen, implementieren und organisieren.

  • Trigger einsetzen und programmieren.

  • den Sinn und die Anwendungsszenarien von ORM erläutern.

  • mit JDBC, Hibernate und JPA auf eine Datenbank zugreifen.

  • objektorientierte Erweiterungen in Oracle einsetzen.

  • die verschiedenen Möglichkeiten, XML-Daten mit Oracle zu verwalten erläutern, gegeneinander abwägen sowie einsetzen.

  • Techniken zur Performanceoptimierung einer Datenbankanwendung wiedergeben, die sinnvollen für ein gegebenes Szenario auswählen und anwenden.

  • die Performance einer Oracle-Datenbank als Administrator überwachen und optimieren.

  • die Architektur, sowie Funktion und Aufbau der einzelnen Komponenten des Oracle-Datenbankverwaltungssystems erläutern.

  • das Oracle-Datenbankverwaltungssystem installieren und die Installation automatisieren.

  • Oracle-Instanzen sowohl mit dem Enterprise-Manager als auch mit SQL Plus verwalten.

  • die Struktur einer Oracle-Datenbank erläutern, die günstigste Konfiguration für ein Anwendungsszenario auswählen und einsetzen, sowie im Betrieb an neue Gegebenheiten anpassen.

  • Oracle-Instanzen erstellen, konfigurieren und im laufenden Betrieb verwalten.

  • lokale und Netzwerkzugriffsmöglichkeiten auf Oracle-Instanzen bewerten, auswählen und konfigurieren.

  • Benutzer, Rollen, Rechte, Schemata und Schemaobjekte verwalten.

  • Sicherheitsanforderungen und -prinzipien an Datenbanksysteme wiedergeben.

  • Auditing einsetzen.

  • Undo-Daten verwalten.

  • Optimierer-Statistiken verwalten und auswerten, das Automatic-Workload-Repository einsetzen, Warnungseinstellungen konfigurieren und die Ursache von Warnungen ermitteln.

  • Backup- und Recovery-Konzepte wiedergeben und einsetzen.

  • die sinnvollen Funktionen eines Datenbanksystems für ein Anwendungsszenario auf Grundlage der Dokumentation auswählen und sich deren Verwendung und Funktionsweise aneignen.

  • sich den Aufbau eines Datenbanksystem und das zu seiner Administration notwendige Wissen aus der Dokumentation aneignen.

Literatur:

  • Oracle-11g-Dokumentation
  • Anthony Molinaro: SQL Cookbook

Bemerkung:

Folien und Unterlagen der Lehrveranstaltungen zum Großteil auf Englisch

Organisatorisches:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen

Aufgrund des praktikumsartigen Charakters der Blockveranstaltung Database Administration with Oracle (DBadmin) herrscht für diese Anwesenheitspflicht. Versäumt die oder der Studierende nicht mehr als 15 v. H. der Unterrichtszeit aus Gründen, die sie oder er nachweislich nicht zu vertreten hat, so müssen von der oder dem Studierenden angemessene Ersatzleistungen erbracht werden. Werden mehr als 15 v. H. der Unterrichtszeit versäumt, so ist die Veranstaltung erneut zu belegen.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Bachelorprüfung | Nebenfach Informatik | Vertiefungsmodule | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Database Practice with Oracle (Übung) (Prüfungsnummer: 46003)

(englischer Titel: Database Practise with Oracle (Exercise))

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Prüfung 60 min schriftlich bzw. 30 min. mündlich

Erstablegung: SS 2015, 1. Wdh.: WS 2015/2016 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Klaus Meyer-Wegener

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof