|
Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) >>
|
Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren (MultiPro)5 ECTS (Prüfungsordnungsmodul: Seminar)
Modulverantwortliche/r: Dietmar Fey Lehrende:
Johannes Hofmann
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Inhalt:
Das Aufkommen der Multi-Kern-Prozessoren in den letzten Jahren hat das parallele Rechnen aus der rein akademischen Nische geholt und es zum Allgemeingut für den Informatiker gemacht. Man spricht in diesem Zusammenhang auch gelegentlich von der Multi-Kern-Revolution. Am Horizont tauchen bereits die ersten so genannten Viel-Kern-Prozessoren ("many-core processors") mit mehr als 100 Kernen auf. Man unterscheidet je nach Aufbau der Kerne bzgl. homogener und inhomogener Architekturen. Im Seminar sollen anhand ausgewählter Artikel der Stand der Technik und die kommenden Technologien erarbeitet werden. Folgende Architekturen stehen im Blickfeld des Seminars:
Homogene Standard-Multi-Kernprozessoren von Intel und AMD
Der Weg in die Zukunft? Der Single-Cloud-Computing Chip von Intel
GPGPU: General Purpose Graphis Processing Units: Der kostengünstige Einstieg ins Hochleistungsrechnen
Vektorrechner on Chip: Der Cell BE Processor
Die neuen Heterogenen: CPU und GPU vereint in einem Chip
Einzelne der oben genannten Architekturen können bei Interesse auch erprobt werden. Es sind somit sowohl praktische als auch theoretische Themenenstellungen möglich.
Bemerkung:
Vorbesprechnung findet statt am 03.05.2011 um 16 Uhr im Raum 07.150
Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, ECTS-Credits: 5
Studienrichtung: WPF CE-BA, WPF INF-BA
Anmeldung: Per E-Mail oder am 03.05. persönlich im Seminar
Zeit: Nach Vereinbarung
Ort: Seminarraum 07.150 und Parallelrechnerlabor 02.153
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
(Po-Vers. 2013 | Bachelorprüfung | Bachelor-Module Informatik | Seminar)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren_ (Prüfungsnummer: 347731)
- Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Vortrag und Abgabe einer Ausarbeitung:
Theoretisch orientierte Seminarleistung: Vortrag (30-45 Min.) und Ausarbeitung (10-15 Seiten); Notenbildung 50 % Vortrag, 50 % Ausarbeitung
Praktisch orientierte Seminarleistung: Gruppenvortrag (2-3 Studenten, je 15-20 Min.) und programmtechnische Umsetzung mit schriftlicher Dokumentation; Notenbilldung 30 % Vortrag, 70 % Ausarbeitung
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: SS 2014
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|