UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Physik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) >>

Rechenmethoden der Physik (RMP)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Calculus for Physics)
(Prüfungsordnungsmodul: Rechenmethoden der Physik)

Modulverantwortliche/r: Dozenten der experimentellen Physik
Lehrende: Dozenten der experimentellen Physik


Startsemester: WS 2014/2015Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Trigonometrie und Funktionen

Trigonometrie: Grad und Bogenmaß; rechtwinkliges Dreieck (Bezeichnungen, Pythagoras); Definition von sin, cos, tan, cot; Beziehungen zwischen Winkelfunktionen; allgemeines Dreieck, sin- und cos-Satz, Umkreisradius, Fläche. Funktionen einer Variablen (reell, einwertig): Definitions- und Wertebereich; wichtige Funktionen; Umkehrfunktion; Ableitung, Ableitungsregeln, höhere Ableitungen; Integral, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationsregeln; Taylor-Entwicklung

  • Vektoren und Koordinatensysteme

Koordinatensysteme (kartesisch, links- und rechtshändig); Vektoren in R3: Rechenregeln, Skalar- und Kreuzprodukt, Spatprodukt, lineare Unabhängigkeit; Basis des kartesischen Koordinatensystems

  • Felder und partielle Ableitungen

Felder: Definition, skalar/vektoriell; partielle Ableitungen, Gradient, höhere partielle Ableitungen; Taylorentwicklung eines Skalarfeldes

  • Wahrscheinlichkeiten und Fehlerrechnung

Definition, diskrete/kontinuierliche Variablen; Wahrscheinlichkeitsverteilungen, deren Eigenschaften, Mittelwerte; Messfehler und Wahrscheinlichkeiten, zentraler Grenzwertsatz, Fehlerrechnung für unkorrelierte Fehler

  • Differentialgleichungen

Bezeichnungen; gewöhnliche DGL, allgemeine und spezielle Lösungen, Anfangsbedingungen; lineare DGL: Beispiele mit Lösungen (nicht systematisch)

  • Wegintegrale

Raumkurven und Bogenlänge; Wegintegral über Vektorfeld

  • Drehungen

Aktive und passive Drehungen; Koordinatendarstellung von Rotationen; Matrizen, Rechenregeln für Matrizen (Matrix x Vektor, Matrix x Matrix), Einheitsmatrix, Inverse, Transponierte (Definitionen), Transposition von Produkten; Drehmatrizen; Zeitableitung eines rotierenden Vektors

  • Krummlinige Koordinaten und Volumenintegrale

Krummlinige Koordinaten, Koordinatenlinien; lokale Einheitsvektoren, Differenzial; Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinaten; Volumenelemente (allgemein, kartesisch, Zylinder, Kugel); Volumenintegrale; Jacobi-Determinante, Berechnung 2- und 3-dim. Determinanten

  • Tensoren, Eigenwerte und Eigenvektoren

Tensoren (Definition, Kreuzprodukt in Tensordarstellung), Invarianz von Tensorgleichungen; Eigenvektoren und Eigenwerte (Definition, Eigenschaften, Berechnung mit charakteristischem Polynom)

  • Oberflächenintegrale, Divergenz, Satz von Gauß

Definition von Oberflächenintegralen; Flussintegrale; Fluss durch infinitesimale Würfelfläche, Divergenz; Satz von Gauß

  • Komplexe Zahlen

Definition, Rechenregeln, komplexe Zahlenebene; Exponentialfunktion mit imaginärem Argument, Eulersche Formel; komplexe Potenzen

  • Fourier-Reihen und Fourier-Integrale

Periodische Funktionen, Harmonische; Fourier-Reihen, Berechnung der Koeffizienten (reell, komplex); Fourier-Integrale

  • Numerische Lösung von Differentialgleichungen

Problemstellung, Ansatz; Euler-Verfahren, praktische Umsetzung; DGL von mehr- oder komplexwertigen Funktionen und DGL höherer Ordnungen; Runge-Kutta-Verfahren

  • Rotation und Stokesscher Satz

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erläutern die grundlegenden Rechenmethoden der Physik, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind

  • wenden die Rechenmethoden auf einfache Beispiele aus der Experimentalphysik (Mechanik, Wärmelehre, Elektrodynamik) an


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Physik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Pflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Rechenmethoden der Physik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Materialphysik (Bachelor of Science)", "Physik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Rechenmethoden der Physik 1 (Prüfungsnummer: 69301)
Prüfungsleistung, Übungsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Zum Nachweis der unbenoteten Studienleistung ist ein Hausaufgabenblatt zu bearbeiten, das korrigiert und zur individuellen Erfolgskontrolle bepunktet wird.

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Uli Katz

Rechenmethoden der Physik 2 (Prüfungsnummer: 69302)
Prüfungsleistung, Übungsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Zum Nachweis der unbenoteten Studienleistung ist ein Hausaufgabenblatt zu bearbeiten, das korrigiert und zur individuellen Erfolgskontrolle bepunktet wird.

Erstablegung: SS 2015
1. Prüfer: Uli Katz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof