UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Physik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) >>

Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik (EP-5)7.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Experimental Physics 5: Nuclear and Particle Physics)
(Prüfungsordnungsmodul: Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik)

Modulverantwortliche/r: Christopher van Eldik, Gisela Anton, Uli Katz
Lehrende: Christopher van Eldik, Gisela Anton, Uli Katz


Startsemester: WS 2014/2015Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 150 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Einführung

Natürliche Einheiten, relativistische Kinematik; Überblick: Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen, Konzept der Austausch-Wechselwirkung, Antiteilchen, Aufbau der Materie (Nukleon -> Kern -> Atom); Feynman-Diagramme, konzeptioneller Aufbau: Matrix-Element, Propagator, Kopplung, Crossing-Symmetrie, Prozesse höherer Ordnung; Symmetrien und Erhaltungssätze: (Energie, Impuls, Drehimpuls), C, P, CP, CPT

  • Experimentelle Methoden

Wirkungsquerschnitt total/differentiell, Lebensdauer; Wechselwirkung von Teilchen mit Materie, Abschwächungslänge, Bethe-Bloch, Bremsstrahlung; Grundbegriffe der Dosimetrie

  • Kerne: Aufbau, Masse, Bindungsenergie

Bezeichnungen, Nuklidkarte, Entdeckung von Proton und Neutron; Kernmassen: Messung, atomare Masseneinheit; Bindungsenergien, Tröpfchenmodell (Weizsäcker-Massenformel)

  • Weiterführende Kernmodelle

Nukleon-Nukleon-Potenzial, Yukawa-Potenzial; Fermi-Gas-Modell; Schalenmodell

  • Kernzerfall und -Spaltung

Zerfallsarten (Kategorien: Alpha, Beta, Gamma, Kernspaltung); Aktivität und Zerfallsketten; Alpha-Zerfall (Potentialtopfbeschreibung, Tunnelwahrscheinlichkeit, Gamov-Faktor, Lebensdauer); Beta-Zerfall und Elektroneinfang (Fermi-Konstante, Beta- Spektrum/Curie-Plot (Phasenraumfaktor), Massenparabeln, doppelter Betazerfall: mit/ohne Neutrinos); Zerfallsreihen; Kernspaltung (spontan/induziert, Aktivierungsenergie, Wirkungsquerschnitt, Kettenreaktionen, Kernreaktoren); Zerfall angeregter Kernzustände (Niveauschemata, J und Parität, Multipolstrahlung, Übergangswahrscheinlichkeit, Isomere)

  • Streuprozesse, Kern- und Nukleonstruktur

Kinematik elastischer Streuung, QED-Prozess, Coulomb-Streuung, Rutherford-Querschnitt; Elektron-Kern-Streuung, Formfaktoren, geometrische Gestalt von Kernen; Rückstoßkorrektur, Spineffekte, Mott-Querschnitt; Elektron-Nukleon-Streuung (Rosenbluth-Formel, Formfaktoren, Ladungsdichte in Proton und Neutron); Quasi- elastische Streuung, Anregungszustände des Protons; Tiefinelastische Streuung, Strukturfunktionen, Partonverteilungen

  • Starke Wechselwirkung, QCD

Regeln der QCD (Farbladungen, Gluonen, Kopplung (Feynman-Diagramme), starke Kopplungskonstante); Laufende Kopplungskonstante, Kraft zwischen Farbladungen, Confinement, Asymptotic Freedom; Starke Wechselwirkung in Teilchenreaktionen (Erhaltungsgrößen, e+e- -> Hadronen, Quarkonia, Hadronisierung, Jets, Isospin und Hadron-Multipletts, Clebsch-Gordan-Koeffizienten)

  • Schwache Wechselwirkung

W- und Z-Bosonen (geladene und neutrale Ströme), Propagator; W-Quark-Kopplung, Cabibbo-Winkel, CKM-Matrix, Z-Kopplungen; Paritätsverletzung (Wu-Experiment), Chiralität und Helizität; Schwache Prozesse im Experiment: Pion-Zerfall, Myon-Zerfall, K-Zerfall, Produktion reeller W- und Z-Bosonen, Zahl der leichten Neutrino-Flavours; Ladungskonjugation, CP-Verletzung (K-System); Neutrinos: Massen und Oszillationen (direkte Massenmessung, Evidenz für Oszillationen, PMNS-Matrix)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erläutern und erklären die experimentellen Grundlagen und die quantitativ-mathematische Beschreibung der Kern- und Teilchenphysik gemäß den detaillierten Themen im Inhaltsverzeichnis

  • wenden die physikalischen Gesetze und jeweiligen mathematischen Methoden auf konkrete Problemstellungen an


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Physik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)
    (Po-Vers. 2010 | Module Fachwissenschaft Physik | Struktur der Materie | Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Physik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zur Experimentalphysik 5 (Prüfungsnummer: 67411)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015
1. Prüfer: Christopher van Eldik
Termin: 11.02.2015, 10:00 Uhr, Ort: HG, HH
Termin: 24.04.2015, 16:00 Uhr, Ort: HH

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof