|
Chemical Engineering-NCT (Bachelor of Science) >>
|
-
Modulverantwortliche/r: Wolfgang Wirth
Lehrende:
Wolfgang Wirth
Startsemester: |
WS 2013/2014 | Dauer: |
2 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
90 Std. | Eigenstudium: |
135 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Kurs Technisches Zeichnen (WS 2013/2014)
(Kurs, 3 SWS, Wolfgang Wirth et al.)
-
Abschlußklausur Kurs Technisches Zeichnen (WS 2013/2014)
(Prüfung, Wolfgang Wirth et al., 9:00 - 11:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 11.3.2014, 9:00 - 11:00, H7, H8, H1 Egerlandstr.3, H11, H12, KS I, KS II)
-
Nachholklausur Kurs Technisches Zeichnen (WS 2013/2014)
(Prüfung, Wolfgang Wirth et al., Einzeltermin am 11.3.2014, 9:00 - 11:00, Raum n.V.)
-
Konstruktionslehre (SS 2014)
(Vorlesung, 2 SWS, Wolfgang Wirth, Di, 12:15 - 13:45, HG)
-
Übungen zu Konstruktionslehre (SS 2014)
(Übung, 1 SWS, Wolfgang Wirth et al., Do, 8:15 - 9:45, H7; 1. Übung: n.V.)
Empfohlene Voraussetzungen:
Teil TZ: keine
Teil KL: Technisches Zeichnen (B19), Technische Mechanik (B17)
Inhalt:
Kurs Technisches Zeichnen (TZ):
Der Kurs lehrt die geeignete Darstellung und normgerechte Ausführung von Konstruktionszeichnungen vorzugsweise aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau.
Schwerpunkte :
Fertigungsgerechte Konstruktion
Bemaßungsregeln
Kennzeichnung von Werkstoffen und Oberflächengüten
Berechnung und Angabe von Toleranzen - Darstellung von Normteilen
Diagramme
Fließbilder
CAD
Konstruktionslehre:
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über wichtige Konstruktionselemente und Berechnungsverfahren aus dem Fachgebiet Maschinenbau.
Schwerpunkte:
Festigkeitsnachweis
Werkstoffe
nichtlösbare Verbindungselemente (Schweißen, Löten, Kleben, Nieten)
lösbare Verbindungselemente (Schrauben, Bolzen, Stifte ...)
Welle-Nabe-Verbindungen (Paßfeder, Kegel, Spannelemente ...)
Federn
Dimensionierung von Achsen und Wellen
Gleit- und Wälzlager
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden:
(Teil TZ)
verfügen über grundlegende Kenntnisse der normgerechten Darstellung von Bauteilen und Baugruppen in Konstruktionszeichnungen
sind mit Zeichnungslesen vertraut
sind fähig, normgerechte technische Zeichnungen selbständig anzufertigen
erkennen Maschinenelemente in technischen Zeichnungen
sind in der Lage, Fließbilder unterschiedlichen Detaillierungsgrades zu verstehen und damit Prozesse der Verfahrenstechnik zu beschreiben
(Teil KL)
verfügen über einen Überblick über wichtige Konstruktionselemente und deren Berechnungsverfahren
verstehen die Funktionsweise und Anwendungen verschiedener Konstruktionselemente (Verbindungselemente, Federn, Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen, Lager)
können ausgewählte Maschinenelemente beanspruchungsgerecht dimensionieren und überprüfen
Literatur:
- Böttcher/Forberg: Technisches Zeichnen, 23. Auflage, 1998. B.G. Teubner Stuttgart, Beuth Verlag Berlin u. Köln
Hoischen: Technisches Zeichnen, 30. Auflage, W. Girardet, Essen 2005
Klein: Einführung in die DIN-Normen, 11. Auflage, 1993. B.G. Teubner, Stuttgart und Beuth Verlag, Berlin u. Köln
Weitere Informationen:
www: http://www.ipat.uni-erlangen.de
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Bachelor of Science): 2-3. Semester
(Po-Vers. 2011 | Bachelorprüfung | Technisches Zeichnen / Konstruktionslehre)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Kurs Technisches Zeichnen (Prüfungsnummer: 20501)
(englischer Titel: Course Engineering Drawing)
- Studienleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, unbenotet
- Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Wolfgang Wirth |
Konstruktionslehre (Prüfungsnummer: 20401)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Wolfgang Wirth |
- Termin: 01.04.2014, 10:30 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 26.09.2014, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 31.03.2015, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 22.09.2015, 11:00 Uhr, Ort: s. Aushang
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|