UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) >>

Database Practice with Oracle (DBP)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Database Practice with Oracle (DBP))

Modulverantwortliche/r: Klaus Meyer-Wegener
Lehrende: Klaus Meyer-Wegener


Startsemester: SS 2014Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 53 Std.Eigenstudium: 97 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Voraussetzungen

  • Gute SQL-Kenntnisse

  • Gute Kenntnisse der ER-Modellierung und des Relationenmodells

  • Kenntnisse der Architektur von Datenbanksystemen

  • Linux-Kenntnisse

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Implementierung von Datenbanksystemen (WS 2013/2014)
Konzeptionelle Modellierung (WS 2013/2014)


Inhalt:

Entwicklung von Datenbankanwendungen und Administration eines modernen Datenbanksystems am Beispiel von Oracle Database 11g.

Details siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können

  • einen anwendungsrelevanten Ausschnitt der realen Welt in ein ER-Modell und ein Relationenschema überführen.

  • ein Datenbankschema in einem Datenbankverwaltungssystem anlegen.

  • Daten verschiedener Formate in eine Oracle-Datenbank importieren und von einer Datenbank in eine andere überführen.

  • Transaktionen in einer Datenbankanwendung korrekt und sinnvoll einsetzen, sowie Konflikte als Administrator lösen.

  • Metadaten auslesen, interpretieren und zur Optimierung von Datenbankanwendungen sowie zur Administration nutzen.

  • komplexe Anfragen und analytische Auswertungen mit SQL und Oracle-spezifischen Erweiterungen auf einer Datenbank durchführen.

  • PL/SQL-Programme entwerfen, implementieren und organisieren.

  • Trigger einsetzen und programmieren.

  • den Sinn und die Anwendungsszenarien von ORM erläutern.

  • mit JDBC, Hibernate und JPA auf eine Datenbank zugreifen.

  • objektorientierte Erweiterungen in Oracle einsetzen.

  • die verschiedenen Möglichkeiten, XML-Daten mit Oracle zu verwalten erläutern, gegeneinander abwägen sowie einsetzen.

  • Techniken zur Performanceoptimierung einer Datenbankanwendung wiedergeben, die sinnvollen für ein gegebenes Szenario auswählen und anwenden.

  • die Performance einer Oracle-Datenbank als Administrator überwachen und optimieren.

  • die Architektur, sowie Funktion und Aufbau der einzelnen Komponenten des Oracle-Datenbankverwaltungssystems erläutern.

  • das Oracle-Datenbankverwaltungssystem installieren und die Installation automatisieren.

  • Oracle-Instanzen sowohl mit dem Enterprise-Manager als auch mit SQL Plus verwalten.

  • die Struktur einer Oracle-Datenbank erläutern, die günstigste Konfiguration für ein Anwendungsszenario auswählen und einsetzen, sowie im Betrieb an neue Gegebenheiten anpassen.

  • Oracle-Instanzen erstellen, konfigurieren und im laufenden Betrieb verwalten.

  • lokale und Netzwerkzugriffsmöglichkeiten auf Oracle-Instanzen bewerten, auswählen und konfigurieren.

  • Benutzer, Rollen, Rechte, Schemata und Schemaobjekte verwalten.

  • Sicherheitsanforderungen und -prinzipien an Datenbanksysteme wiedergeben.

  • Auditing einsetzen.

  • Undo-Daten verwalten.

  • Optimierer-Statistiken verwalten und auswerten, das Automatic-Workload-Repository einsetzen, Warnungseinstellungen konfigurieren und die Ursache von Warnungen ermitteln.

  • Backup- und Recovery-Konzepte wiedergeben und einsetzen.

  • die sinnvollen Funktionen eines Datenbanksystems für ein Anwendungsszenario auf Grundlage der Dokumentation auswählen und sich deren Verwendung und Funktionsweise aneignen.

  • sich den Aufbau eines Datenbanksystem und das zu seiner Administration notwendige Wissen aus der Dokumentation aneignen.

Literatur:

  • Oracle-11g-Dokumentation
  • Anthony Molinaro: SQL Cookbook

Bemerkung:

Folien und Unterlagen der Lehrveranstaltungen zum Großteil auf Englisch

Organisatorisches:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Vertiefungsbereich und Schlüsselqualifikationen | Wahlbereich | Database Practice with Oracle (DBP))
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Database Practice with Oracle (Übung) (Prüfungsnummer: 46003)

(englischer Titel: Database Practise with Oracle (Exercise))

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Prüfung 60 min schriftlich bzw. 30 min. mündlich

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Klaus Meyer-Wegener
Ort: mündlich
Termin: 02.10.2015, 11:00 Uhr, Ort: H 10 TechF

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof