|
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) >>
|
Praktische Softwaretechnik (PSWT-PSWT)5 ECTS (englische Bezeichnung: Applied Software Engineering)
(Prüfungsordnungsmodul: Praktische Softwaretechnik)
Modulverantwortliche/r: Dirk Riehle, Bernd Hindel, Detlef Kips Lehrende:
Bernd Hindel, Detlef Kips, Norbert Oster, Dirk Riehle, Martin Jung
Startsemester: |
WS 2014/2015 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch oder Englisch |
Lehrveranstaltungen:
Inhalt:
Modulbezeichnung PSWT-PSWT (Praktische Softwaretechnik) Dozenten Prof. Dr. Bernd Hindel, Dr. Martin Jung, Prof. Dr. Detlef Kips, Dr. Norbert Oster, Prof. Dr. Dirk Riehle Inhalt Software ist überall und Software ist komplex. Nicht triviale Software wird von Teams entwickelt. Oft müssen bei der Entwicklung von Softwaresystemen eine Vielzahl von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine disziplinierte und ingenieurmäßige Vorgehensweise notwendig. Die Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" soll ...
ein Bewusstsein für die typischen Problemstellungen schaffen, die bei der Durchführung umfangreicher Softwareentwicklungsprojekte auftreten,
ein breites Basiswissen über die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge der modernen Softwaretechnik vermitteln und
die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Kontext realistischer Projektumgebungen anhand praktischer Beispiele demonstrieren und bewerten.
Die Vorlesung adressiert inhaltlich alle wesentlichen Bereiche der Softwaretechnik. Vorgestellt werden unter anderem
traditionelle sowie agile Methoden der Softwareentwicklung,
Methoden der Anforderungsanalyse und des Systementwurfs,
Konzepte der Softwarearchitektur, -implementierung und Dokumentation und
Testen und Qualitätssicherung sowie Prozessverbesserung.
Weitere Materialien und Informationen sind hier zu finden:
Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich zeitig für den Kurs auf StudOn, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz erhalten. Lernziele und Kompetenzen
Den Unterschied zwischen "Programmieren im Kleinen" und "Programmieren im Großen" (Softwaretechnik) zu verstehen
Grundlegende Methoden der Softwaretechnik über den gesamten Projekt- und Produktlebenszyklus zu verstehen und anwenden zu können
Die Rolle und Zuständigkeiten der Berufsbilder "Projektleiter", "Anforderungsermittler", "Softwareentwickler" und "Qualitätssicherer" zu verstehen
Studien- und Prüfungsleistungen 90min. Klausur Berechnung Modulnote 100% Klausurnote Vorbereitende Literatur http://goo.gl/JSoUbV
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2010 | Vertiefungsbereich und Schlüsselqualifikationen | Wahlbereich | Module der Informatik | Praktische Softwaretechnik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Praktische Softwaretechnik (Prüfungsnummer: 70241)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: | Oster/ Riehle/ Hindel/ Kips |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|