|
Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science) >>
|
Product Engineering MVT II (Vertiefungsmodul CEN) (VT-MVT-CEN-MA)5 ECTS (Prüfungsordnungsmodul: Mechanische Verfahrenstechnik)
Modulverantwortliche/r: Karl-Ernst Wirth Lehrende:
Karl-Ernst Wirth
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Product Engineering (MVT II)
(Vorlesung, 3 SWS, Karl-Ernst Wirth, Mo, 12:15 - 13:45, H4; Di, 08:15 - 09:45, H4; im Wechsel mit Übung)
-
Tutorium zu Product Engineering (MVT II)
(Tutorium, 1 SWS, Alexandra Stachowski et al., Mi, 18:15 - 19:45, H1 Egerlandstr.3)
-
Übungen zu Product Engineering (MVT II)
(Übung, 1 SWS, Eva Hoffmann et al., siehe Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4))
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Produktgestaltung behandelt. Ausgehend von der Eigenschaftsfunktion (Zusammenhang zwischen Anwendungs- bzw. Endprodukteigenschaften und den dispersen Eigenschaften) werden Möglichkeiten zur Steuerung der Produkteigenschaften vorgestellt und an exemplarischen Prozessen vertieft. Neben der Partikelproduktion (u.a. Gasphasensynthese, Fällung, Zerkleinern) werden Fragen der Formulierung (z.B. Beschichtungen) behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung nanoskaliger Produkte. Hier gelingt die Einstellung makroskopischer Produkteigenschaften nur durch die mikroskopische Steuerung der Grenzflächen. Als Simulationswerkzeuge werden Populationsbilanzen eingeführt.
Es werden Beispiele aus der chemisch-pharmazeutischen Technologie, den Materialwissenschaften und der Medizintechnik behandelt. Die Vorlesung richtet sich daher sowohl an Bio- und Chemieingenieure als auch Materialwissenschaftler, Pharmazeutische Technologen und Naturwissenschaftler.
Parallel zur Vorlesung werden ein Praktikum sowie Rechnerübungen angeboten.
Wir fördern Teamfähigkeit und Präsentationstechniken durch die selbstständige Erarbeitung spezieller Beispiele in kleinen Gruppen.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
erkennen den Zusammenhang zwischen Anwendungs- bzw. Endprodukteigenschaften und den dispersen Eigenschaften
setzen Möglichkeiten zur Steuerung der Produkteigenschaften an exemplarischen Prozessen um
lernen Partikelproduktion und Formulierungen, insbesondere die Gestaltung nanoskaliger Produkte
lernen die physikalischen Grundprinzipen zur Einstellung der dispersen Größen und deren Umsetzung in technischen Apparaten
wenden die Inhalte mit Beispielen aus der chemisch-pharmazeutischen Technologie, den Materialwissenschaften und der Medizintechnik an
Literatur:
Wird in der Vorlesung ausgegeben
Organisatorisches:
Zur Teilnahme an der Vorlesung "Product Engineering" (Vertiefungsfach) müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden.
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
(Po-Vers. 2014 | Masterprüfung | Vertiefung B | Vertiefungsmodulgruppe Mechanische Verfahrenstechnik | Mechanische Verfahrenstechnik)
- Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
(Po-Vers. 2014 | Masterprüfung | Vertiefung C | Vertiefungsmodulgruppe Mechanische Verfahrenstechnik | Mechanische Verfahrenstechnik)
- Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
(Po-Vers. 2014 | Masterprüfung | Vertiefung D | Vertiefungsmodulgruppe Mechanische Verfahrenstechnik | Mechanische Verfahrenstechnik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Energietechnik (Master of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Mündliche Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik_ (Prüfungsnummer: 44401)
- Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Karl-Ernst Wirth |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|