|
Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science) >>
|
-
Modulverantwortliche/r: Lars Zigan
Lehrende:
Lars Zigan
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Verbrennungstechnik
(Vorlesung, 2 SWS, Lars Zigan, Mi, 8:15 - 9:45, H8; Beginn der Übung wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben)
-
Übung zu Verbrennungstechnik
(Übung, 1 SWS, Lars Zigan et al., Di, 12:15 - 13:45, H8; Beginn der Übung wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben)
Empfohlene Voraussetzungen:
Grundwissen Thermodynamik und Strömungsmechanik hilfreich. Auch für StudentInnen anderer Fachrichtungen geeignet (Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbau, Mechatronik, Computational Engineering).
Inhalt:
Einführung in die Verbrennungstechnik: Grundlagen, laminare Flammen, turbulente Flammen, Verbrennungsmodellierung , Schadstoffbildung, Anwendungsbeispiele. Einführung in numerische Simulation von Strömungen mit Verbrennung.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Fach- und Methodenkompetenzen im Bereich der Verbrennungstechnik, Verbrennungsmodellierung, Schadstoffbildung und der technischen Anwendungen
können unterschiedliche Flammentypen charakterisieren und realisierte technische Anwendungen hinsichtlich Wirkungsgrad und Emissionen vergleichen und bewerten
können die globale Verbrennung sowie einfache Flammen mit thermodynamischen Erhaltungsgleichungen beschreiben
sind mit der interdisziplinären Arbeitsweise an der Schnittstelle von Strömungsmechanik, Thermodynamik und Reaktionstechnik vertraut
haben Verständnis von Methoden der experimentellen und numerischen Verbrennungsanalyse
sind zum Einstieg in die universitäre als auch industrielle Forschung und Entwicklung auf einem aktuellen Themengebiet der Energietechnik befähigt
sind mit den neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der technischen und motorischen Verbrennungssysteme vertraut
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
(Po-Vers. 2014 | Masterprüfung | Vertiefung B | Vertiefungsmodulgruppe Technische Thermodynamik | Wahlpflichtmodule Technische Thermodynamik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)", "Energietechnik (Master of Science)", "Life Science Engineering (Master of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Verbrennungstechnik (Prüfungsnummer: 51111)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: WS 2014/2015
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|