|
Internationale Wirtschaftsinformatik / International Information Systems (Master of Science) >>
|
Pervasive Computing-VÜ (PvC-VÜ)5 ECTS (Prüfungsordnungsmodul: Extension Courses)
Modulverantwortliche/r: Winfried Dulz Lehrende:
Winfried Dulz
Startsemester: |
WS 2014/2015 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Pervasive Computing
(Vorlesung, 2 SWS, Winfried Dulz, Mo, 12:00 - 14:00, 04.137, 0.01-142; Bis auf Weiteres in Raum 0.01-142, Martensstr. 5/7, danach in Raum 04.137, Martensstr. 3, Erlangen)
-
Übungen zu Pervasive Computing
(Übung, 2 SWS, Winfried Dulz, Di, 14:00 - 16:00, 04.158)
Empfohlene Voraussetzungen:
Kenntnisse aus dem Modul Rechnerkommunikation werden vorausgesetzt
Inhalt:
Der Modul stellt Verfahren vor, die es ermöglichen mobile Endgeräte wie Handys, PDAs
oder beliebige Alltagsgegenstände benutzerfreundlich, d.h. ohne große Kenntnisse über
Computertechniken, zu identifizieren und zu lokalisieren, um kontextabhängige Daten zu
erfassen, zu verarbeiten und gegebenenfalls persistent abzuspeichern. Viele Aktionen
können von den Geräten selbstständig, ohne Eingriff der Benutzer durchgeführt werden.
Die Vorlesung (PvC) behandelt Endgeräte, Hard- und Softwareplattformen, Kommuni-
kationsinfrastrukturen, wegweisende Projekte und ausgewählte Anwendungsfelder wie
Wohnen, Einkaufen, Verkehr oder Gesundheit.
Die begleitenden Übungen vertiefen die Modellierung und Programmierung proto-
typischer Anwendungen aus dem PvC-Umfeld.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
vergleichen prinzipielle Techniken und Methoden zur Programmierung von mobilen PvC-Anwendungen
bewerten funkbasierte Kommunikationssysteme zur Unterstützung mobiler PvC-Anwendungen, wie Bluetooth, ZigBee und Wireless Body Area Networks
untersuchen webbasierte Interaktionen zwischen PvC-Endgeräten und Webservern zur Umsetzung des Internet der Dinge
unterscheiden Verfahren zur Identikation, Lokalisierung und Positionsbestimmung mittels Satellitensystemen wie GPS, zellbasierten Mobilfunksystemen wie GSM, Sensornetzen oder mit RFIDs
erlernen Endgeräte-Technologien, Betriebssystem-und Middleware-Standards zur Realisierung von PvC-Applikationen
modellieren und programmieren ausgewählte Anwendungsszenarien aus dem Umfeld des Pervasive Computing
Literatur:
- J. Burkhardt u.a.. Pervasive Computing. Addison-Wesley, Second Edition, 2003.
U. Hansmann u.a.. Pervasive Computing Handbook. Springer, 2001.
F. Mattern (Hrsg.). Total vernetzt. Springer 2003.
A. Greenfield. Everyware: The Dawning Age of Ubiquitous Computing. New Riders Publishing, 2006.
Kündig. Die Verselbständigung des Computers. Vdf Hochschulverlag, 2008.
H.-J. Bullinger, Michael tenHompel (Hrsg.) Internet der Dinge. Springer 2007.
J. Roth. Mobile Computing. dpunkt.verlag, 2002.
J. Bray, C.F. Sturman. Bluetooth 1.1. Prentice Hall PTR, 2002.
E. H. Callaway. Wireless Sensor Networks. Auerbach Pub., 2004.
W.-M. Lee. Beginning Android 4 Application Development. Wrox, 2012.
Murphy, R. Clark, O. Studholme, D. Manian. Beginning HTML5 and CSS3. Apress, 2012.
J. Franklin. Beginning jQuery. Apress, 2013.
S. Verclas, C. Linhoff-Popien (Hrsg.). Smart Mobile Apps
Weitere Informationen:
www: http://www7.informatik.uni-erlangen.de/~dulz/pvc/13/
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- International Information Systems (IIS) (Master of Science)
(Po-Vers. 2014w | Informatics | Informatics Electives | Extension Courses)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Pervasive Computing (Vorlesung mit Übungen) (Prüfungsnummer: 44201)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|