|
Internationale Wirtschaftsinformatik / International Information Systems (Master of Science) >>
|
Informationsvisualisierung (InfoVIS)5 ECTS (englische Bezeichnung: Information Visualization)
(Prüfungsordnungsmodul: Extension Courses)
Modulverantwortliche/r: Roberto Grosso Lehrende:
Roberto Grosso
Startsemester: |
WS 2014/2015 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Empfohlene Voraussetzungen:
Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:
Algorithmik kontinuierlicher Systeme (SS 2014)
Inhalt:
Aufgrund der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie sind wir mit einer
noch nie dagewesenen Flut an Daten konfrontiert:
250.000.000 Fotos werden täglich auf Facebook geladen
Weltweit finden 130.000.000 VISA-Transaktionen statt
Täglich werden über 500 Millionen Tweets gesendet
...
Informationsvisualisierung befasst sich mit der graphischen Darstellung abstrakter Daten, die keine räumliche Struktur aufweisen. Die Visualisierung abstrakter Daten nutzt visuelle Metaphern und Interaktion, um Information aus den Daten zu extrahieren. Typische Anwendungsszenarien sind die Analyse von Finanztransaktionen oder sozialen Netzwerken, Bioinformatik, Geographie, Textanalyse oder Visualisierung von Software-Quellcode.
In dieser Vorlesung werden unterschiedliche Techniken vorgestellt, um verschieden Arten von Daten zu visualisieren.
Insbesondere werden folgende Themen behandelt:
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden:
listen und identifizieren die unterschiedlichen Algorithmen der Informationsvisualisierung
veranschaulichen die Methoden zur Visualisierung von Graphen und Netzwerke und bestimmen ihre Unterschiede
klassifizieren Algorithmen zur Visualisierung multivariater Daten und erklären ihrer Funktionsweise
erklären und charakterisieren Techniken für die Bio- und Text-Visualisierung und veranschaulichen die Methoden zur Visualisierung zeitabhängiger Daten
lernen Visualisierungswerkzeuge kennen und wenden diese zur Lösung praxisrelevanten Aufgaben der Informationsvisualisierung
Literatur:
- Robert Spence: Information Visualization: Design for Interaction
Stuart K. Card, Jock Mackinlay, Ben Shneiderman: Readings in Information Visualization – Using Vision to Think
Benjamin B. Bederson, Ben Shneiderman: The Craft of Information Visualization – Readings and Reflections
Weitere Informationen:
Schlüsselwörter: Visualisierung, Graphen, Bioinformatik, Multivariate Daten
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- International Information Systems (IIS) (Master of Science)
(Po-Vers. 2014w | Informatics | Informatics Electives | Extension Courses)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Informationsvisualisierung (Prüfungsnummer: 299892)
(englischer Titel: Information Visualization)
- Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
50% der Punkte aus den Übungen, Note aus 30-minütiger mündlicher Prüfung
- Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015
1. Prüfer: | Roberto Grosso |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|