|
The Americas/Las Américas (Master of Arts) >>
|
Menschenrechte (AM6b)10 ECTS (englische Bezeichnung: Elective Compulsive Module: Human Rights)
(Prüfungsordnungsmodul: Menschenrechte)
Modulverantwortliche/r: Heiner Bielefeldt Lehrende:
Katrin Kinzelbach, Heiner Bielefeldt, Anuscheh Farahat
Startsemester: |
SS 2021 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
240 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
- HS / Ü
-
Philosophical Foundations of Human Rights [Teilbereich: Menschenrechte]
(Hauptseminar, 2 SWS, Heiner Bielefeldt, Mi, 10:15 - 11:45, 00.210; actually online via zoom (link for zoom at the course in studon))
-
Quellen der Solidarität. Eine Einführung in die Prinzipien und Institutionen des internationalen Menschenrechtsschutzes [besonders geeignet für Lehramtsstudierende]
(Proseminar, 2 SWS, Heiner Bielefeldt, Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting)
- VL / HS
-
Human Rights of Refugees (MA Human Rights)
(Masterseminar, 2 SWS, Anuscheh Farahat, Di, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar)
-
Strategy-Making in Human Rights Organizations
(Masterseminar, 2 SWS, Katrin Kinzelbach, Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting; Überwiegend online mit Präsenzangeboten nach Möglichkeit)
Empfohlene Voraussetzungen:
Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER* * GER: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Eine umfassende Darstellung des GER befindet sich unter http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i0.htm und eine ausführliche Beschreibung der Niveaus unter http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm
Inhalt:
Das Modul beschäftigt sich mit ideengeschichtlichen, philosophischen, rechtstheoretischen und politischen Grundfragen des Menschenrechtsschutzes. Es vermittelt einen generellen Einblick in den Geltungsgrund und die Rechtsnatur der Menschenrechte sowie in die institutionellen, prozessualen und inhaltlichen Dimensionen der nationalen, europäischen und internationalen Menschenrechtspolitik.
Dabei werden sowohl Problemstellungen der internationalen Normierung, Interpretation und Durchsetzung der Menschenrechte als auch aktuelle politische Kontroversen um menschenrechtliche Einzelthemen (zum Beispiel Folterverbot, humanitäre Intervention, Reform des UN-Menschenrechtsschutzes, Diskriminierungsverbot usw.) bearbeitet.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Menschenrechte als inhaltlichen Kern eines globalen, auch interkulturell anschlussfähigen "posttraditionellen" Normkonsenses zu begreifen. Dazu gehört die Fähigkeit, Kontroversen um den Geltungsgrund der Menschenrechte zu verstehen und einzuschätzen. Die Studierenden sollen ferner mit Grundzügen der Ideengeschichte der Menschenrechte – und zwar jenseits eurozentrischer Engführungen – vertraut sein. Sie sollen Verständnis für die komplexe Natur der Menschenrechte, angesiedelt zwischen Moral, Recht und Politik, entwickeln und die Kriterien und Grenzen möglicher Abwägungen zwischen kollidierenden Menschenrechtsansprüchen kennen. Schließlich sollen sie einen vertiefenden Einblick in die Institutionen, Prozesse/Akteure und Inhalte nationaler, europäischer und internationaler Menschenrechtspolitik erhalten.
Literatur:
Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zum jeweiligen Semester bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- The Americas/Las Américas (Master of Arts)
(Po-Vers. 2016w | PhilFak | The Americas/Las Américas (Master of Arts) | Gesamtkonto | Wahlpflichtmodul 6 | 6b: Menschenrechte)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Klausur oder Hausarbeit zu Wahlpflichtmodul Menschenrechte (Prüfungsnummer: 46711)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 10 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Klausur (90') oder Hausarbeit (20 S./ 40.000 Z. )
- Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: WS 2021/2022
1. Prüfer: | Heiner Bielefeldt |
- Termin: 30.09.2021
Termin: 30.09.2021
Termin: 30.09.2022
Termin: 30.09.2022
Termin: 30.09.2022
Termin: 30.09.2022
Termin: 30.09.2022
Termin: 30.09.2022
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|