|
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science) >>
|
Experimentalphysik 1 für Integrated Life Sciences und Nanotechnologie (ILS-P1, PhNT-1)5 ECTS (englische Bezeichnung: Experimental Physics 1 for Integrated Life Sciences and Nanotechnology)
(Prüfungsordnungsmodul: Experimentalphysik 1)
Modulverantwortliche/r: Heiko B. Weber, Vojislav Krstic, M. Alexander Schneider Lehrende:
Vojislav Krstic
Startsemester: |
WS 2022/2023 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Experimentalphysik für Materialwissenschaftler, Nanotechnologen und Integrated Life Scientists I
(Vorlesung, 3 SWS, Vojislav Krstic, Mo, jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG)
-
Übungen zur Experimentalphysik für Integrated Life Scientists I (optional)
(Übung, 1 SWS, Vojislav Krstic et al., jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG)
-
Übungen zur Experimentalphysik für Nanotechnologen I (optional)
(Übung, 1 SWS, Vojislav Krstic et al., jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HD)
Inhalt:
Mechanik:
Messungen, Einheiten, Dimensionen, Größenordungen
Bewegungen in einer Raumdimension
Bewegungen in drei Raumdimensionen
Newtonsche Gesetze: Kraft
Arbeit, Energie, Leistung
Schwerpunkt, Impuls, Stoßprozesse
Drehbewegungen
Gravitationsgesetz
Mechanik deformierbarer Körper, Flüssigkeiten, Gase
Schwingungen und Wellen:
Thermodynamik:
Temperatur, ideales Gas
Kinetische Gastheorie
Reales Gas, Phasendiagramm
Wärmekapazität, Schmelz-, Verdampfungsenergie
Wärmeleitung, Wärmestrahlung
Wärmekraftmaschinen, Wirkungsgrad
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
können die Grundlagen der Mechanik und Thermodynamik darstellen
haben ein grundlegendes Verständnis, wie Naturvorgänge auf grundlegende Naturgesetze zurückgeführt werden können
wenden in Übungen das erlernte Wissen auf spezielle Situationen und Fragestellungen der Mechanik und Thermodynamik an
besitzen grundlegende Kompetenz im analytischen Denken als Mittel zur exakten Beschreibung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge
Literatur:
Paul A. Tipler: Physik, Spektrum Akademischer Verlag (2009)
Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer (2012)
Gerthsen: Physik, Springer (2010)
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Experimentalphysik 1)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Integrated Life Sciences: Biologie, Biomathematik, Biophysik (Bachelor of Science)", "Modulstudien Naturale (keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich)", "Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit (keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich)", "Nanotechnologie (Bachelor of Science)" verwendbar. Details
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung/Übung Experimentalphysik I (Prüfungsnummer: 66811)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Klausur in elektronischer Form im Antwort-Wahl-Verfahren
- Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: SS 2023 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: | Vojislav Krstic |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|