Der Lehrstuhl für Informatik 3 beschäftigt sich in der Forschung mit den Themengebieten „Anwendungsspezifische Parallelprozessorarchitekturen für Eingebettete Systeme“, „Heterogene Parallelrechner-Architekturen“ und „Nanocomputing und Nanoarchitekturen“. Die Schwerpunkte liegen aktuell auf der Modellierung und Entwicklung fein-granularer Architekturen für parallele Eingebettete Systeme, der transparenten, Architektur-nahen Umsetzung von Berechnungen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften auf Multi-/Vielkernprozessoren, GPGPUs und Cell BE. Ferner wird auf dem Gebiet des virtuellen Engineerings von Rechnern auf der Systemebene mit Hilfe von Virtualisierungstechniken gearbeitet, sowie der quantitativen Bewertung und Entwicklung geeigneter fehlertoleranter Methoden für große Rechner und zukünftige Nanotechnologien nutzende Prozessorarchitekturen. In der Lehre deckt der Lehrstuhl 3 die Grundausbildung in Rechnerarchitektur für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik und Computational Engineering durch die Vorlesungen Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation bzw. Computational Engineering I ab. Darüber hinaus werden weiterführende Lehrveranstaltungen im höheren Bachelor- und Masterstudium angeboten, die Themenfelder aus den oben genannten Forschungsgebieten des Lehrstuhls behandeln. Der Lehrstuhl Rechnerarchitektur wurde im Jahre 1966 mit der Gründung des damaligen Instituts für Mathematische Maschinen und Datenverarbeiten geschaffen und von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wofgang Händler übernommen. Der Lehrstuhl wurde 1989 durch Berufung von Prof. Dr. Dr. h.c. Mario Dal Cin, der zum 30. September 2005 in den Ruhestand gegangen ist, zum zweiten Mal besetzt. Im Februar 2009 wurde Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey zum neuen Lehrstuhlinhaber berufen.
ForschungsschwerpunkteIm Einzelnen werden derzeit folgende Themen in Doktoranden- und geförderten Projekten bearbeitet.
Parallele Rechnerarchitekturen und Middleware
Optimierung technischer Systeme mit Techniken des Grid und Cloud Computing
Fein- und grobgranulare parallele ASIC- und FPGA-Architekturen für intelligente Hochgeschwindigskeitskameras
Generische Abbildung von Stencil-Codes auf heterogenen Parallelrechnerarchitekturen
Optische Wellenlängenmultiplex-Netzwerke für on-board und on-chip-Netzwerke
Generischer Algorithmenbaukasten (Kerne) für die optische Messtechnik auf Grafikkarten
Fehlertolerante Rechnerarchitekturen
Systementwurf, Fehleranalyse, automatische Steuerung und Beobachtung mit Hilfe der am Lehrstuhl 3 eigens entwickelten Virtuellen Maschine FAUmachine (http://www.faumachine.org/)
Forschungsrelevante apparative AusstattungHardwareentwicklungslabor
* Ausstattung
2 Nexsys2 Boards mit Spartan3E-1200
2 XUP Virtex-II Pro Development Systems
4 XUPV5-LX110T Boards
1 PLDA XpressV6 PCIe-Beschleunigerkarte mit Virtex-6 FPGA
1 Atlys Spartan-6 FPGA Development Board
1 Opus Virtex-5 Development Board
1 HPE Industrial Reference Platform mit Intel Atom und Arria GX FPGA
2 DE4 Board mit Stratix-IV FPGA
2 DE2 Boards mit Cyclone-II FPGA
* Praktikum
* FPGA-Online
* Entwicklungstools
ISE
EDK
ModelSim
Synplify Pro
Leda
Encounter
Design Compiler
Mentor Calibre
Quartus
HPC- und Gridcomputing-System
* Infiniband 40 Gbit/s (QDR) Netzwerk
* Headnode
* Bladecenter
3x IBM Bladecenter H
2x LS22 Blades mit je 2 Opteron 2435 Hex-Cores und 32 GB RAM
3x QS22 Blades mit je 2 PowerXCell 8i und 32 GB RAM
30x LS21 Blades mit je 2 Opteron 2216 und 8 GB RAM
* GPU-Server
2x TYAN FT72B7015 mit je 2 Xeon X5650 Hex-Cores und 64 bzw. 24 GB RAM
1x Worstation mit Intel Sandy Bridge Quad-Core und 16 GB RAM
3x NVIDIA Tesla C1060
3x NVIDIA Tesla C2050
1x NVIDIA GeForce GTX 480
1x NVIDIA GeForce GTX 580
3x AMD Radeon HD 6970
| Leitung Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey
Wiss. Mitarbeiter Tobias Baumeister, M. Sc. Farhad Ebrahimi Azandaryani, M. Sc. Philipp Gündisch, M. Sc. Kenan Gündogan, M. Sc. Philipp Holzinger, M. Sc. Shima Hosseinzadeh, M. Sc. Johannes Kliemt, M. Sc. Simon Pfenning, M. Sc. John Reuben Prabahar, Ph.D. Dr.-Ing. Marc Reichenbach, Akad. Rat Thomas Schlögl, M. Sc. Dr. Felix Schmutterer Lars Schwenger, M. Sc.
Nichtwiss. Personal Edwin Aures Andrea Grießmeier Carolin Seifert
|