UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) >>
AIMS - Entwicklung autarker und intelligenter Miniatur-Sensoren für selbstbestimmtes Wohnen

Ziele des Projektes sind,
1. die Entwicklung von Miniatur-Sensoren für den Anwendungsbereich "digitales Wohnen", welche
  • eine Datenvorverarbeitung beinhalten (intelligent sind)

  • eine Analog/Digital Umsetzung zum Verarbeiten der Sensorinformationen bieten

  • integrierbar auf einen einzelnen Chip sind (platzsparend sind)

2. die Erarbeitung eines Konzepts für die Erweiterung o.g. Sensoren um Funk- und Energy-Harvesting-Mechanismen

Die Integration mehrerer hundert Sensoren ist eine der größten Herausforderungen im Bereich des „digitalen Wohnens“ in den nächsten Jahren. Dabei werden nicht nur globale Parameter wie Raumtemperatur und Beleuchtung erfasst – vielmehr sind Informationen über lokale Eigenschaften (Lichtverhältnis in jeder Raumecke, Temperatur und Luftstrom an jedem Fenster zur Belüftungssteuerung etc.) notwendig, um eine automatische und intelligente Steuerung zur Raumklimaoptimierung, Heizkostenersparnis, Healthdetection, etc. zu integrieren. Jedoch ist es mit derzeitigen Sensoren nicht möglich, eine flächendeckende Abdeckung der Wohnung zu erreichen.
Ein möglicher Lösungsansatz ist die Integration aller Komponenten innerhalb eines integrierten Schaltkreises (IC oder einfach nur „Chip“). Wie in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt werden konnte, kann durch die Verwendung hochintegrierter Schaltkreise der Platzbedarf und Energieverbrauch erheblich reduziert werden. Weitere Vorteile, wie redundante drahtlose Sensoren und eine ermöglichte Energieautarkie, sprechen für eine Entwicklung in diese Richtung. Langfristiges Ziel sollte dann „der Sensor zum Kleben“ sein. Ein Klebestreifen, in der Abmessung weniger Zentimeter, kann nahezu beliebig in der Wohnung verteilt werden, während die volle Funktionalität innerhalb eines ICs enthalten ist, welche heute große Geräte benötigen würde.

Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey

Beteiligte:
Dr.-Ing. Marc Reichenbach, Akad. Rat, Tobias Lieske, M. Sc.

Laufzeit: 1.12.2014 - 31.12.2015

Förderer:
EHOME - Bayerischen Technologiezentrum für privates Wohnen

Mitwirkende Institutionen:
LFoundry SrL Zweigniederlassung Landshut

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof