OPC UA - Dezentrale Steuerung im privaten Wohnen mittels intelligenter Sensoren und OPC UA auf Basis der Paradigmen von Industrie 4.0 Aufbau eines Frameworks zur Planung und Realisierung eines
selbst- organisierenden technischen Ökosystems für digitales
Wohnen auf Basis einer OPC UA Kommunikation
Das zu entwickelnde Framework soll die Umsetzung von
selbstorganisierenden Systemen im Bereich des digitalen
Wohnens erheblich vereinfachen. Durch abstrakte Modellierung
können Systeme zielsicher geplant werden. Die Verwendung von
Hardware- und Softwarekomponenten ermöglicht die Erstellung
eines Implementierungsleitfadens bzw. die automatische
Generierung von Code-Fragmenten.
Die Funktionsfähigkeit des Frameworks wird anhand eines
definierten Anwendungsszenarios demonstriert. Hierzu bietet
sich im Rahmen dieses Vorprojekts eine grundlegende Sensor-
Aktor-Kopplung, z. B. bestehend aus Bewegungssensor und
Beleuchtung, an. Diese sollen in der Lage sein, sich nach
Inbetriebnahme ohne Nutzereingriff kommunikationstechnisch
zu vernetzen, sich zu beschreiben und anschließend ihre
definierten Funktionen auszuführen. Der Erfolg ist am
Projektende daran feststellbar, dass das Framework in der
Lage ist, ein selbstorganisierendes System bestehend aus
Beleuchtung und Bewegungssensor zu modellieren und zu
simulieren. Anschließend ist daraus ein Demonstrator zu
erzeugen, der in Abhängigkeit der Bewegungsdetektion die
Beleuchtungssteuerung vornimmt. | Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey
Beteiligte: Dr.-Ing. Marc Reichenbach, Akad. Rat
Laufzeit: 1.9.2014 - 31.12.2015
Förderer: EHOME - Bayerischen Technologiezentrum für privates Wohnen
Mitwirkende Institutionen: Siemens AG FAPS - Lehrstuhl Feritugungsautomatisierung und Produktionssystematik
|