SMART PMU - Ein intelligenter Sensor zur Sicherstellung der Versorgungsqualität im Stromversorgungssystem mit Echtzeit-DatenverarbeitungZiel des Projektes ist die Entwicklung einer neuen, mit
integrierter Datenverarbeitung ausgestattete und
kostengünstige (smarte) PMU.Zur Bestimmung relevanter Parameter in der Stromversorgung
werden sogenannte PQMs (Power Quality Monitor) eingesetzt.
Diese bestimmen im Wesentlichen den Strom und die Spannung
am Messpunkt. Daraus werden Werte wie Phasenwinkel,
Netzfrequenz, Frequenzänderung, Dämpfungsgrad, Effektivwert
etc. berechnet, mit denen sich die Qualität der
Stromversorgung quantifizieren lässt. Um jedoch Aussagen
treffen zu können, welche das gesamte Stromnetz betreffen,
sind PQMs an verschiedenen Orten notwendig, um das Stromnetz
als Ganzes zu überwachen. Hierfür ist jedoch eine
Synchronisation der einzelnen Geräte erforderlich, um
sicherzustellen, dass erfasste Daten an verschiedenen Orten
exakt zur selben Zeit aufgenommen wurden. Aus diesem Grund
werden die PQMs um eine exakte Zeitsynchronisation erweitert
zu sogenannten PMUs (Phasor Measurement Unit). Es konnte bereits gezeigt werden, dass gewisse Parameter
bereits innerhalb der PMU, sofort nach Datenaufnahme,
berechnet werden können, wodurch eine Geschwindigkeits
steigerung und Kostenreduzierung zu erwarten sind. Somit
bekommt die PMU eine gewisse Intelligenz und ist damit ein
Vertreter smarter Sensoren (hier: smart/intelligente PMU,
smart Metering). Dies hilft den Flaschenhals der
Datenverarbeitung auf PC-Seite zu überwinden. Außerdem
können erhebliche Kosten eingespart werden, da nun ein
einfacher PC (bspw. günstige embedded PC Lösungen) für die
Visualisierung bzw. Endarchivierung am Ende der
Auswertekette genügt. Schlussendlich bietet eine smarte PMU
auch Vorteile in Sachen Benutzerfreundlichkeit. So kann auf
der PMU beispielsweise ein Webserver laufen, welcher die
ausgewerteten Daten visualisiert und somit eine schnelle
Qualitätskontrolle auch über eine Fernverbindung möglich
macht, ohne ein kompliziertes Serversystem aufsetzen zu
müssen. | Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey, Dr.-Ing. Marc Reichenbach, Akad. Rat
Beteiligte: Christian Hartmann, M. Sc., Steffen Vaas, M. Sc.
Laufzeit: 1.4.2014 - 31.3.2017
Förderer: FuE-Programm Informations- und Kommunikationstechnik Bayern
Mitwirkende Institutionen: iba AG
| Publikationen |
---|
Vaas, Steffen ; Reichenbach, Marc ; Fey, Dietmar: An Application-Specific Instruction Set Processor for Power Quality Monitoring. In: O'Conner, Lisa (Hrsg.) : Parallel and Distributed Processing Symposium Workshop (IPDPSW) (23th Reconfigurable Architectures Workshop (RAW) Chicago May 23-24, 2016). - : IEEE International, 2016, S. 181-188. - ISBN 978-1-5090-2140-6 | Lieske, Tobias ; Pfundt, Benjamin ; Vaas, Steffen ; Reichenbach, Marc ; Fey, Dietmar: System on Chip Generation for Multi-Sensor and Sensor Fusion Applications. In: IEEE (Hrsg.) : Proceedings of the 17th International Conference on Embedded Computer Systems: Architectures, Modeling and Simulation (SAMOS) (17th International Conference on Embedded Computer Systems: Architectures, Modeling and Simulation (SAMOS) Pythagorion, Greece 17-20 July, 2017). 2017, S. 20-29. [doi>10.1109/SAMOS.2017.8344607] |
|