Soc-to-go - Flexible heterogene Many-Core-Architektur für die Echtzeit-Bildverarbeitung in intelligenten Kameras Viele Anforderungen an eingebettete Systeme in der
industriellen Automatisierungstechnik, der optischen
Messtechnik, in biometrischen Systemen oder auch beim
Anwendungsfeld Ambient Assisted Living lassen sich auf
Aufgaben aus der Bildanalyse und der Mustererkennung mit
Echtzeit-Randbedingungen zurückführen, die den
Einsatz von eingebetteter Hochleistungsrechentechnik
erfordern. Um diese Rechenleistung bereitzustellen, drängt
sich eine Parallelverarbeitung auf, da sich
Bilder in verschiedene Partitionen aufteilen lassen, die
grundsätzlich alle gleichzeitig und weitgehend unabhängig
voneinander bearbeitbar sind (Parallelität im
Ort). Hinzu kommt ferner die Möglichkeit, verschiedene
Teilschritte der Bildverarbeitungs-Auswertungskette 1
zeitlich überlappt, d.h. in einer Pipeline,
abzuarbeiten (Parallelität in der Zeit).
Aus diesem Grund streben wir mit diesem Vorhaben die
Entwicklung einer heterogene Vielkernarchitektur für
eingebettete Bildverarbeitungssysteme an. Diese soll sich
gegenüber spezialisierten, d.h. „starren“, SoCs oder
embedded GPUs (s. Stand der Technik), die seit kurzem in
intelligenten Kameras oder in Fahrerassistenzsystemen zum
Einsatz kommen, durch größere Anpassbarkeit auszeichnen. | Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey
Beteiligte: Dipl.-Ing. Anton Kuzmin, Dr.-Ing. Marc Reichenbach, Akad. Rat
Laufzeit: 1.8.2013 - 31.7.2015
Förderer: FuE-Programm Informations- und Kommunikationstechnik Bayern
Mitwirkende Institutionen: Solectrix GmbH, Nürnberg, Fürther Str. 244b, 90429 Nürnberg
Kontakt: Reichenbach, Marc E-Mail: marc.reichenbach@fau.de
|