UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Informatik-Forschungsgruppe M (Medizinische Informatik) >>
GCKD-Studie (German Chronic Kidney Disease – Study)

Die GCKD-Studie ist als weltweit größte CKD-Kohortenstudie chronisch nierenkranker Patienten konzipiert und die erste Studie in Europa, die groß genug ist, um umfassend die Beziehungen zwischen Biomarkern, Krankheitsverlauf und Komplikationen darzustellen. Koordiniert durch 8 Regionalzentren rekrutieren Studienassistentinnen Probanden in niedergelassenen nephrologischen Praxen. Nach der Patientenrekrutierung und Baseline-Visite werden Verlaufskontrollen im Halbjahresabstand durchgeführt. Im Zweijahresabstand werden Biomaterialien entnommen und in der Erlanger Biobank eingelagert werden. Der Lehrstuhl für Medizinische Informatik unterstützt dieses Projekt durch den Aufbau einer umfassenden IT-Infrastruktur zur Probenanforderung, Laboruntersuchung in zwei verschiedenen Laboren, Datenerhebung im Studiensystem SecuTrial und dem Management der Biomaterialien.
Projektleitung:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch

Laufzeit: 1.4.2009 - 31.12.2016

Förderer:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kontakt:
Prokosch, Hans-Ulrich
Telefon 09131/85-26721, Fax 09131/85-26754, E-Mail: hans-ulrich.prokosch@fau.de
Publikationen
Raschenberger, Julia ; Kollerits, Barbara ; Titze, Stephanie ; Köttgen, Anna ; Bärthlein, Barbara ; Ekici, Akif B. ; Forer, Lukas ; Schönherr, Sebastian ; Weissensteiner, Hansi ; Haun, Margot ; Wanner, Christoph ; Eckardt, Kai-Uwe ; Kronenberg, Florian: Do telomeres have a higher plasticity than thought? Results from the German Chronic Kidney Disease (GCKD) study as a high-risk population. In: Experimental gerontology 72 (2015), S. 162–166
[doi>10.1016/j.exger.2015.09.019]
Eckardt, Kai-Uwe ; Bärthlein, Barbara ; Baid-Agrawal, S. ; Beck, Andreas ; Busch, M. ; Eitner, F. ; Ekici, A.B. ; Floege, J. ; Gefeller, Olaf ; Haller, H. ; Hilge, R. ; Hilgers, K.F. ; Kielstein, J.T. ; Krane, V. ; Köttgen, A. ; Kronenberg, F. ; Oefner, P. ; Prokosch, Hans-Ulrich ; Reis, André ; Schmid, M. ; Schaeffner, E. ; Schultheiss, U.T. ; Seuchter, Susanne ; Sitter, T. ; Sommerer, C. ; Walz, Gunner ; Wanner, C. ; Wolff, Hans-Georg ; Zeier, M. ; Titze, S.: The German Chronic Kidney Disease (GCKD) study: design and methods. In: Nephrol Dial Transplant 27 (2012), Nr. 4, S. 1454-1460
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof