UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Informatik-Forschungsgruppe M (Medizinische Informatik) >>
German Biobank Node (GBN)

Der German Biobank Node (GBN, Deutscher Biobankenknoten) ist die zentrale Kontakt- und Vermittlungsstelle für die deutsche Biobanken-Gemeinschaft (für Forscher, Politik, Presse, Patientenvertreter, Industrie und Förderinstitutionen). Aufgaben und Ziele dieses BMBF-geförderten Projekts sind eine bessere Vernetzung der nationalen Biobanken zu etablieren, den Erfahrungsaustausch zwischen den Biobanken zu erleichtern, Standards für die Qualitätssicherung zu erarbeiten, die Öffentlichkeit besser über Biobanken zu informieren, am europäischen Netzwerk von Biobanken (BBMRI-ERIC) teilzunehmen und ein IT-Konzept für den Datenschutz-gerechten Proben- und Datenaustausch zwischen den deutschen Biobanken zu entwickeln sowie prototypisch umzusetzen.

Die Verantwortung für das IT-Konzept liegt hierbei in den Händen des Lehrstuhl für Medizinische Informatik der FAU Erlangen-Nürnberg (unterstützt durch das Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie der TUM).

Das Ziel dieses Arbeitspakets ist die Erarbeitung eines harmonisierten IT-Konzepts für den Austausch von Daten deutscher Biobanken, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Biomaterialbanken in Deutschland sowie deren IT-Strukturen erhoben. Anschließend erfolgt eine generelle Konzeptualisierung der potentiellen Datenflüsse, eine Entscheidung für die zu etablierende GBN-IT-Infrastruktur, sowie die formale Beschreibungen dieser und alternativer Strukturen. Unter Berücksichtigung der analogen Aktivitäten zur IT-Vernetzung der Biobanken auf europäischer Ebene (BBMRI-ERIC) soll abschließend ein erster Prototyp gemeinsam mit interessierten Biobanken etabliert werden.

Projektleitung:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch

Beteiligte:
Ines Leb, M. Sc.,

Laufzeit: 1.5.2015 - 30.11.2016

Förderer:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kontakt:
Prokosch, Hans-Ulrich
Telefon 09131/85-26721, Fax 09131/85-26754, E-Mail: hans-ulrich.prokosch@fau.de
Publikationen
Lablans, Martin ; Kadioglu, Dennis ; Mate, Sebastian ; Leb, Ines ; Prokosch, Hans-Ulrich ; Ückert, F.: Strategien zur Vernetzung von Biobanken. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 59 (2016), S. 373
[doi>10.1007/s00103-015-2299-y]
Mate, Sebastian ; Köpcke, Felix ; Toddenroth, Dennis ; Martin, Marcus ; Prokosch, Hans-Ulrich ; Bürkle, Thomas ; Ganslandt, Thomas: Ontology-based data integration between clinical and research systems. In: PLoSOne ePub (2015), S. 1-20
[doi>10.1371/journal.pone.0116656]
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof