Konzeption und Aufbau eines Internet-Portals für ein Forschungsnetz in der MedizinDas Netzwerk für seltene Erkrankungen "Epidermolysis Bullosa (EB); molekulare Pathomechanismen und neue Therapie-Strategien" befasst sich mit den Ursachen, der Diagnose, der Prophylaxe und Behandlung der Epidermolysis Bullosa (EB), einer Gruppe von erblichen Hautkrankheiten, die durch traumainduzierte Blasenbildung der Haut und der Schleimhäute charakterisiert ist. Die chronische Hautfragilität bei Betroffenen hat einen hohen persönlichen, medizinischen und sozioökonomischen Einfluss auf das Leben der Patienten und ihrer Angehörigen. Wegen der Seltenheit der EB ist die klinische Erfahrung vieler Ärzte gering und Informationen über Spezialisten, die für die Diagnostik- und Therapiefragen herangezogen werden können, sind oft nicht vorhanden. Diese Konstellation führt dazu, dass viele Patienten erst nach langer Zeit eine kompetente Beratung und Behandlung erhalten. Ferner existiert z. Zt. noch keine kausale Therapie für die EB. Die geplanten Forschungsvorhaben zielen einerseits auf ein besseres Angebot von klinischen und diagnostischen Aspekten der EB sowie auf eine vollständigere Dokumentation in Form von Patientenregister und Datenbank, andererseits auf besseres Verständnis der Krankheitsmechanismen als Voraussetzung für die Entwicklung von neuen Therapieansätzen. Diese Erkenntnisse werden durch klinische, molekular- und zellbiologische, strukturelle Analysen sowie mit Studien mit transgenen Mäusen oder Gentransfer in vitro erarbeitet. Von der geplanten Zusammenarbeit erwarten wir wichtige neue Kenntnisse über die Pathophysiologie der EB. Ein Verständnis der Schlüsselvorgänge der Pathogenese wird neue diagnostische und therapeutische Anwendungen liefern und einen Effekt bezüglich diagnostischer Dienstleistungen, Prognose, genetischer und präventiver Beratung, Pflege sowie Betreuung von EB Patienten haben. Im Teilprojekt zur Bereitstellung einer Basis-Informationstechnologie liegt der Schwerpunkt auf der Konzeption und Realisierung einer zentralen Internet-basierten Datenbank sowie eines Internet-Portals für das Netzwerk. Der in der Datenbank zu speichernde klinische Kerndatensatz wird mit den Partnern des Forschungsnetzes und mit internationalen EB-Registern abgestimmt, sodass die hier gewonnenen Daten international vergleichbar sind. | Projektleitung: Prof. Dr. med. Thomas Ganslandt
Laufzeit: 1.10.2003 - 30.9.2008
Förderer: BMBF
Kontakt: Ganslandt, Thomas Telefon 09131/85-67782, Fax 09131/85-26754, E-Mail: thomas.ganslandt@fau.de
| Publikationen |
---|
Ganslandt, Thomas ; Ruderich, Franz ; Prokosch, Hans-Ulrich: Building a communication infrastructure for a multi-centric research network. In: Journal for quality of life research 2 (2004), Nr. 1 (Special issue), S. 125-127 | Klein, Andreas ; Prokosch, Hans-Ulrich ; Müller, M ; Ganslandt, Thomas: Experiences with an interoperable data acquisition platform for multi-centric research networks based on HL7 CDA. In: Methods of Information in Medicine 46 (2007), S. 580-585 | Klein, Andreas ; Ganslandt, Thomas ; Prokosch, Hans-Ulrich ; Brinkmann, L. ; Ückert, Frank: An XML-based remote data entry solution in a multi-centric research network. In: Journal for quality of life research 3 (2005), Nr. 2 (Supplement 1), S. 190-197 |
|