Konzepte zur Realisierung, Optimierung der Auslegung und Prototypisierung einer modularen und konfigurierbaren elektronischen Datenkonsolidierungseinheit für den Einsatz in zivilen FlugzeugenElektronische Systeme in Flugzeugen müssen eine große Ausfallsicherheit besitzen. Hierfür werden Steuer- und Auswerteelektronik meist redundant ausgelegt. Das heißt, dass die gleiche Aufgabe durch mehrere Systemeinheiten getrennt berechnet und die Resultate in einer Datenkonsolidierungseinheit überprüft werden. Die Hauptaufgaben der Konsolidierungsarbeit sind der Transfer und die Speicherung der Daten von zwei redundanten Brechungseinheiten in der Konsolidierungseinheit, das Überprüfen der Datenkonsistenz mit Hilfe eines Regelwerks sowie der Rücktransfer in die Berechnungseinheiten. Die Implementierung des Regelwerks sollte für verschiedene Überwachungsaufgaben konfigurierbar sein.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes entstanden Konzepte zur Überwachung von Signalkonsistenzen mit Hilfe einer solchen Datenkonsolidierungseinheit für den Einsatz in Flugzeugen der zivilen Luftfahrt. Im Einzelnen wurden hierbei folgende Probleme gelöst:
Analyse und weitere Optimierung des Datenkonsolidierungs-Konzepts.
Erstellung einer Spezifikation eines ersten Datenkonsolidierungs-Prototypen.
Realisierung eines ersten Datenkonsolidierungs-Prototypen für ein ausgewähltes Szenario.
Demonstration des Datenkonsolidierungs-Prototypen.
| Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich, Dr.-Ing. habil. Daniel Ziener
Laufzeit: 15.9.2010 - 30.4.2014
Mitwirkende Institutionen: Diehl Aerospace GmbH, Überlingen
Kontakt: Ziener, Daniel E-Mail: daniel.ziener@fau.de
|