Sicherheit in Eingebetteten IP-basierten Systemen (SEIS)Die Einführung der IP-Technologie in eingebetteten Systemen im Fahrzeug wird dazu führen, dass die zunehmende Komplexität der vernetzten Funktionen im Fahrzeug beherrschbar und gleichzeitig die Betriebssicherheit des Fahrzeuges erhalten bleibt. Dadurch ist die Grundlage für weitere Innovationen der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie gelegt.
Das Gesamtziel des SEIS-Projekts ist es, die sichere Verwendung des Internet Protocols in eingebetteten Systemen zu fördern, um die Grundlage für weitere Innovationen und Effizienzsteigerungen zu legen. Unsere Vision ist dabei die durchgängige, sichere Verwendung von IP in allen Anwendungsbereichen.
Das Gesamtziel lässt sich in folgende zwei Teilaspekte gliedern:
Ziel ist die Entwicklung, Adaption und Standardisierung IP-fähiger Netztechnologien und IP-basierter Protokolle für die Anwendung in eingebetteten Systemen. Dies betrifft sowohl die Technologie auf den unteren Schichten (Bitübertragungsschicht, Sicherungsschicht), als auch die IP-Adressierung, das Netzmanagement, die Adressierung von Funktionen etc. (Systemsoftware, Middleware). Die Partner des SEIS-Projekts werden einen Baukasten aus sich ergänzenden, interoperablen Lösungen erarbeiten, auf dessen Grundlage der herstellerübergreifende Einsatz von IP-basierten Systemen in mehreren Anwendungsdomänen ermöglicht wird.
Ziel ist eine durchgängige Sicherheitslösung für eingebettete IP-basierte Systeme, die den robusten Betrieb eines IP-basierten Netzes auch bei definierten Fehlern oder mutwilligen Angriffen garantiert. Dies schließt Angriffe sowohl von lokal eingebundenen Geräten (z.B. Smartphones) als auch von entfernten Angreifern aus dem Internet ein. | Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Michael Glaß, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
Beteiligte: Prof. Dr.-Ing. Michael Glaß, Dr.-Ing. Sebastian Graf, Dr.-Ing. Felix Reimann, Dr.-Ing. Josef Angermeier
Stichwörter: IP Sicherheit Automotive eingebetteten Systeme
Laufzeit: 1.1.2009 - 30.6.2012
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
Mitwirkende Institutionen: Alcatel-Lucent Deutschland AG Audi AG Audi Electronics Venture GmbH BMW AG BMW Forschung und Technik GmbH (Koordinator) Continental Automotive GmbH Daimler AG EADS Deutschland GmbH Elektrobit Automotive GmbH Infineon Technologies AG Robert Bosch GmbH Volkswagen AG Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design TU Chemnitz, Lehrstuhl für Schaltkreis- und Systementwurf Technische Universität München, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze und Lehrstuhl für Medientechnik Universität Karlsruhe, Institut für Telematik Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Kontakt: Glaß, Michael E-Mail: michael.glass@fau.de
|