Sicherheit hochgradig vernetzter IT-Systeme (ForSEC) FORSEC ist ein durch das bayerische Staatsministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderter
Forschungsverbund bayerischer Hochschulen zur Sicherheit
hochgradig vernetzter IT-Systeme. FORSEC umfasst die
Universität Regensburg, die TU München, die Universität
Passau sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg. FORSEC ist in elf an diesem globalen Leitthema
ausgerichtete Teilprojekte gegliedert, wobei die
Teilprojekte 5 und 6 auf den Lehrstuhl für IT-
Sicherheitsinfrastrukturen an der Universität Erlangen-
Nürnberg entfallen. Am Lehrstuhl wird ab Anfang 2013 pro
Teilprojekt eine auf 3 Jahre ausgelegte Doktorandenstelle
besetzt.
In Teilprojekt 5 (Softwareschutz und Anti-Forensik,
Leitung: Dr. Tilo Müller) liegt der Fokus auf neuen
Verfahren zum Schutz von Software vor der Analyse.
Bisherige Maßnahmen basierten in der Regel auf Maßnahmen,
die in Hardware implementiert wurden oder durch Hardware
gestützt werden. Aber gerade in stark vernetzten Systemen
kann man die Verfügbarkeit entsprechender Hardware nicht
voraussetzen und Softwarecode wird in solchen Systemen
regelmäßig über das Netz verschickt, wie beispielsweise
bei dynamischen Webseiten. Hier werden also
Schutzmaßnahmen benötigt, die allein in Software
implementiert werden können. Als Vorbild dient hier
aktuelle Schadsoftware, die ihre Funktionsweise durch
geschickte Verschleierung wirkungsvoll verbirgt. Derartige
Maßnahmen, die eine forensische Analyse der Software
erschweren, fasst man unter dem Titel Anti-Forensik
zusammen. Softwareschutz und Anti-Forensik sind zwei
Seiten der gleichen Medaille.
In Teilprojekt 6 (Leitung: Dr. Zinaida Benenson) geht es
um das Thema "Security Awareness". Das individuelle
Verhalten einzelner Benutzer hat einen großen Einfluss auf
die Wirksamkeit von technischen IT-Sicherheitsmaßnahmen.
Das Teilprojekt konzentriert sich insbesondere auf zwei
Bereiche, die im modernen Leben, sowohl bei Privatpersonen
als auch in Unternehmen, eine immer wichtigere Rolle
spielen: (1) der Einsatz mobiler Endgeräte, insbesondere
Smartphones, und (2) das Konzept der digitalen
Identitäten, das durch die Benutzung verschiedener Web
2.0-Diensten, z.B. sozialen Netze oder Media-Sharing-
Plattformen, immer mehr in den Vordergrund der aktuellen
IT-Sicherheit-Forschung tritt. | Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling
Beteiligte: PD Dr. Zinaida Benenson, Prof. Dr.-Ing. Tilo Müller, Dr.-Ing. Mykolai Protsenko, Dr.-Ing. Norman Hänsch
Laufzeit: 1.9.2013 - 31.8.2017
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Mitwirkende Institutionen: Technische Universität, München Universität Passau Universität Regensburg
Kontakt: Freiling, Felix Telefon +49 9131 85 69901, Fax +49 9131 85 69919, E-Mail: felix.freiling@fau.de
| Publikationen |
---|
Protsenko, Mykolai ; Müller, Tilo: Android Malware Detection based on Software Complexity Metrics. In: DEXA Society (Hrsg.) : 11th International Conference on Trust, Privacy & Security in Digital Business (TrustBus'14 Munich, Germany 01.09-05.09.2014). 2014, S. -. | Maier, Dominik ; Protsenko, Mykolai ; Müller, Tilo: A Game of Droid and Mouse: The Threat of Split-Personality Malware on Android. In: Weippl, Edgar (Hrsg.) : Computers & Security (COSE). Bd. 52, 1. Aufl. Amsterdam : Elsevier, 2015, S. 1-38. | Zhuang, Yan ; Freiling, Felix: Approximating Optimal Software Obfuscation for Android Applications. In: Pernul, Günther ; Schryen, Guido ; Schillinger, Rolf (Hrsg.) : Proceedings 2nd Workshop on Security in Highly Connected IT Systems (2nd Workshop on Security in Highly Connected IT Systems (SHCIS 2015) Vienna, Austria 22.9.2015). Piscataway, NJ, USA : IEEE Computer Society, 2015, S. 46-50. - ISBN 978-1-4673-8205-2 | Busch, Marcel ; Protsenko, Mykolai ; Müller, Tilo: Automated Malware Analysis for Android: A Comparative Evaluation. In: SBA Research ; co-located with ESORICS 2015 (Hrsg.) : 2nd Workshop on Security in highly connected IT systems (SHCIS '15 Vienna, Austria 21.09. - 25.09.2015). 2015, S. -. | Protsenko, Mykolai ; Kreuter, Sebastien ; Müller, Tilo: Dynamic Self-Protection and Tamperproofing for Android Apps using Native Code. In: SBA Research (Hrsg.) : 10th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES'15 Toulouse, France 24.08. - 28.08.2015). 2015, S. -. | Naumann, Jennifer ; Protsenko, Mykolai ; Müller, Tilo: Google Verify Apps: The Illusion of Security? In: SBA Research ; co-located with ESORICS 2015 (Hrsg.) : 2nd Workshop on Security in highly connected IT systems (SHCIS '15 Vienna, Austria 21.09. - 25.09.2015). 2015, S. -. | Protsenko, Mykolai ; Müller, Tilo: Protecting Android Apps against Reverse Engineering by the Use of the Native Code. In: DEXA Society (Hrsg.) : 12th International Conference on Trust, Privacy & Security in Digital Business (TrustBus'15 Valencia, Spain 01.09-02.09.2014). 2015, S. -. | Freiling, Felix ; Protsenko, Mykolai ; Zhuang, Yan: An Empirical Evaluation of Software Obfuscation Techniques applied to Android APKs. In: Lin, Jingqiang ; Müller, Tilo (Veranst.) : International Workshop on Data Protection in Mobile and Pervasive Computing (DAPRO 2014 Beijing, China 23.09.2014). 2014, S. -. | Maier, Dominik ; Müller, Tilo ; Protsenko, Mykolai: Divide-and-Conquer: Why Android Malware cannot be stopped. In: SBA Research (Hrsg.) : 9th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES'14 Fribourg, Switzerland 08.09.-12.09.2014). 2014, S. -. | Zhuang, Yan ; Protsenko, Mykolai ; Müller, Tilo ; Freiling, Felix: Measuring the Strength of Source Code Obfuscation Revisited. In: DEXA Society (Hrsg.) : 1st Workshop on Security in highly connected IT systems (SHCIS '14 Munich, Germany 01.09.-05.09.2014). 2014, S. -. | Sebastian Hahn ; Protsenko, Mykolai ; Müller, Tilo: Comparative Evaluation of Machine Learning-based Malware Detection on Android. In: Gesellschaft für Informatik (GI) (Hrsg.) : GI SICHERHEIT 2016 (Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit Bonn 05.4. - 07.4.2016). 2016, S. -. (Lecture Notes in Informatics (LNI)) | Fischer, Andreas ; Kittel, Thomas ; Kolosnjaji, Bojan ; Lengyel, Tamas K. ; Mandarawi, Waseem ; Meer, Hermann ; Müller, Tilo ; Protsenko, Mykolai ; Reiser, Hans P. ; Taubmann, Benjamin ; Weishäupl, Eva: CloudIDEA: A Malware Defense Architecture for Cloud Data Centers. In: Debruyne, Christophe ; Panetto, Hervé ; Meersman, Robert ; Dillon, Tharam ; Weichhart, Georg ; An, Yuan ; Ardagna, Agostino Claudio (Hrsg.) : On the Move to Meaningful Internet Systems: OTM 2015 Conferences: Confederated International Conferences: CoopIS, ODBASE, and C&TC 2015, Rhodes, Greece, October 26-30, 2015. Proceedings. Cham : Springer International Publishing, 2015, S. 594-611. - ISBN 978-3-319-26148-5 [doi>10.1007/978-3-319-26148-5_40] | Dresel, Lukas ; Protsenko, Mykolai ; Müller, Tilo: ARTIST: The Android Runtime Instrumentation Toolkit. In: SBA Research (Hrsg.) : 11th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES'16 Salzburg, Austria 31.08. - 02.09.2015). 2016, S. -. | Haupert, Vincent ; Müller, Tilo: Auf dem Weg verTAN: Über die Sicherheit App-basierter TAN-Verfahren. In: Meier, Michael ; Reinhardt, Delphine ; Wendzel, Steffen (Hrsg.) : Sicherheit 2016 (Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit Bonn 05.4. - 07.4.2016). Bd. 8, 1. Aufl. Bonn : Köllen Druck+Verlag GmbH, 2016, S. 101-112. (Konferenzband der 8. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Bd. LNI, Nr. 256) - ISBN 978-3-88579-650-3 | Hänsch, Norman ; Benenson, Zinaida: Specifying IT security awareness. In: DEXA Society (Hrsg.) : SHCIS’14 (1st Workshop on Security in highly connected IT systems Munich, Germany 04.09.2014). 2014, S. -. | Sänger, Johannes ; Hänsch, Norman ; Glass, Brian ; Benenson, Zinaida ; Landwirth, Robert ; Sasse, M. Angela: Look Before You Leap: Improving the Users’ Ability to Detect Fraud in Electronic Marketplaces. In: Druin, Allison ; Kaye, Jofish (Hrsg.) : SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI 2016). San Jose, CA, USA : ACM, 2016, S. 1-12. | Hänsch, Norman ; Schankin, Andrea ; Protsenko, Mykolai ; Freiling, Felix ; Benenson, Zinaida: Programming Experience Might Not Help in Comprehending Obfuscated Source Code Efficiently. In: USENIX (Hrsg.) : Proceedings of the Fourteenth Symposium on Usable Privacy and Security (SOUPS 2018 Baltimore, MD, USA 12.-14.08.2018). 2018, S. 1-12. |
|