MobWorm (Mobile Malware: Prognosen und Strategien zur Absicherung) Eine vollständige Absicherung von komplexen Systemen, wie beispielsweise
Vernetzen von PCs innerhalb des Internets, ist heutzutage aufgrund der
vorhandenen Komplexität praktisch nicht mehr möglich. Im Rahmen dieses
Projekts werden deshalb Methoden entwickelt, um dennoch Systeme in diesen
unsicheren Umgebungen betreiben zu können. Als Anwendungsfall
betrachten wir die Sicherheit mobiler Systeme mit speziellem Fokus auf
Mobilfunktelefone und entwickeln Ansätze, wie diese Geräte vor Angriffen
geschützt werden können.
In diesem Projekt wird beispielsweise Grundlagenforschung für den Bereich
Mobile Honeynets durchgeführt. Dies ist nötig, da bisher keine Konzepte und
Methoden in diesem Bereich existieren. Mit Hilfe der in diesem Projekt
entwickelten Verfahren können (zukünftige) Angriffe auf mobile Endgeräte
studiert werden. Desweiteren existieren bisher nur in unzureichendem Maße
Werkzeuge zur Analyse von mobiler Schadsoftware. Der Grund hierfür liegt
unter anderem in ihrer bisher noch geringen Verbreitung und der
Abhängigkeit von spezieller mobiler Hardware. Es ist damit zu rechnen, dass
in Zukunft die Vielfalt mobiler Schadsoftware deutlich zunehmen wird. Wie im
Desktop-Bereich ist es darum notwendig, parallel zu statischen und
händischen Analysetechniken auch alternative Ansätze zu untersuchen, die
einen hohen Grad an Automatisierung zulassen. Hierzu zählen die Techniken
der strukturbasierten und verhaltensbasierten Analyse, die im Rahmen dieses
Projekts für mobile Schadsoftware weiterentwickelt werden. Dies ist nötig, um
die mittels mobiler Honeynets gesammelten Informationen und Binärdateien
auf effiziente Art und Weise analysieren und verarbeiten zu können. Basierend
auf den so gewonnenen Resultaten können dann auch – in Zusammenarbeit
mit den Projektpartnern – neuartige Verfahren zur Detektion und Abwehr von
Schadsoftware in mobilen Umgebungen geschaffen werden. Daneben werden
im Rahmen dieses Projekts mehrere wissenschaftiche Studien erstellt, die sich
unter anderem mit Grundlagen der Angriffe gegen mobile Systeme, der
Untersuchung von kryptographischen Ressourcen von mobilen Endgeräten
(bspw. SIMKarte) oder der Analyse der Kommunikationswege mobiler
Schadsoftware beschäftigen.
Damit wird weitere Grundlagenforschung in diesem Bereich betrieben und
durch die gewonnenen Erkenntnisse können dann effektivere Schutzkonzepte
erarbeitet werden.
| Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling
Beteiligte: Dr.-Ing. Michael Spreitzenbarth
Stichwörter: MobWorm
Laufzeit: 1.9.2010 - 1.3.2013
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitwirkende Institutionen: Recurity Labs GData Software AG Ruhr-Universität Bochum
Kontakt: Spreitzenbarth, Michael E-Mail: michael.spreitzenbarth@cs.fau.de
| Publikationen |
---|
Spreitzenbarth, Michael ; Schmitt, Sven ; Freiling, Felix: Comparing Sources of Location Data from Android Smartphones. In: Peterson, Bert ; Shenoi, Sujeet (Hrsg.) : Advances in Digital Forensics VIII. Bd. 383. New York : Springer Science+Business Media, 2012, S. 143-157. - ISBN 978-3-642-33961-5 [doi>10.1007/978-3-642-33962-2_10] | Zimmermann, Christian ; Spreitzenbarth, Michael ; Schmitt, Sven ; Freiling, Felix: Forensic Analysis of YAFFS2. In: GI (Hrsg.) : Proceedings of GI Sicherheit 2012 (GI Sicherheit 2012 Darmstadt, Germany). 2012, S. 0-0. | Freiling, Felix ; Schmitt, Sven ; Spreitzenbarth, Michael: Forensic Analysis of Smartphones: The Android Data Extractor Lite (ADEL). In: ADFSL (Veranst.) : Conference on Digital Forensics, Security and Law (The 2011 ADFSL Conference on Digital Forensics, Security and Law Richmond, Virginia 27.05.2011). 2011, S. 151-161. | Zimmermann, Christian ; Spreitzenbarth, Michael ; Schmitt, Sven: Reverse Engineering of the Android File System (YAFFS2). Erlangen : University of Erlangen-Nuremberg. 2011 (CS-2011-06). - Interner Bericht. 30 Seiten (Technical reports / Department Informatik) ISSN 2191-5008 | Spreitzenbarth, Michael: Tools and Processes for Forensic Analyses of Smartphones and Mobile Malware. In: Uellenbeck, Sebastian (Hrsg.) : GI Fachgruppe SIDAR (Veranst.) : Proceedings (6. GI FG SIDAR Graduierten-Workshop ueber Reaktive Sicherheit (SPRING) Bochum 21.03.2011). Bochum : GI FG SIDAR, 2011, S. 10. |
|