ParExPDE II - Effiziente objekt-orientierte Mehrgitterverfahren und AnwendungenIm Rahmen des von KONWIHR geförderten Projektes Par-EXPDE
entstand eine Bibliothek für die numerische Behandlung von
partiellen Differentialgleichungen. Diese Bibliothek
zeichnet sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus,
während die mit ihr erstellten Programme dank der
Verwendung sog. Expression Templates sehr effizient bzgl.
der Ausführungsgeschwindigkeit sind. Desweiteren ermöglicht
sie eine für den Anwender transparente Parallelisierung für
die Benutzung auf Hochleistungsrechnern oder Clustern von
Workstations.
Ziel des Projektes ist die weitergehende Entwicklung der
Bibliothek im Hinblick auf Anwendungen in den Bereichen:
Simulation von Festkörperlasern
Berechnung bioelektrischer Felder
Simulation von Nanopartikeln
| Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Rüde, Prof. Dr. Christoph Pflaum
Beteiligte: Dipl.-Inf. Christoph Freundl
Stichwörter: partielle Differentialgleichung; Expression Templates; Parallelisierung; Hochleistungsrechnen
Laufzeit: 1.11.2003 - 31.12.2011
Kontakt: Freundl, Christoph
| Publikationen |
---|
Freundl, Christoph ; Bergen, Benjamin ; Hülsemann, Frank ; Rüde, Ulrich: Expression Templates and Advanced PDE Software Design on the Hitachi SR8000. Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 (04-7). - Interner Bericht. 14 Seiten | Freundl, Christoph ; Bergen, Benjamin ; Hülsemann, Frank ; Rüde, Ulrich: ParEXPDE: Expression Templates and Advanced PDE Software Design on the Hitachi SR8000. In: Bode, A. ; Durst, Franz (Hrsg.) : High Performance Computing in Science and Engineering, Garching 2004 (KONWIHR Results Workshop Garching 14.10.-15.10.2004). Berlin/Heidelberg : Springer, 2005, S. 167-179. - ISBN 3-540-26145-1 | Freundl, Christoph ; Köstler, Harald: Using ParExPDE for the numerical solution of bioelectric field problems. In: Hülsemann, Frank ; Kowarschik, Markus ; Rüde, Ulrich (Hrsg.) : 18th Symposium Simulationstechnique ASIM 2005 Proceedings (18th Symposium Simulationstechnique ASIM 2005 Erlangen 12.9. -15.9.2005). Erlangen : SCS Publishing House, 2005, S. 89-94. - ISBN 3-936150-41-9 |
|