UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >>

Physik

Physik und Materialphysik

Die Erstsemester-Einführung durch das Department findet am Diestag, 19.10.2010, 10.00 - 12.00 Uhr, im Hörsaal G, (EP-1-Vorlesung) zusammen mit der Fachschaft statt. Infos und Auffangstützen für die Erstsemester sind auf der Homepage der Fachschaft abrufbar unter: http://fsi-server.physik.uni-erlangen.de/

Weitergehende Informationen finden Sie unter der Webseite des Departments unter:

http://www.physik.uni-erlangen.de/studierende.shtml
http://www.physik.uni-erlangen.de/lehre/praktika
http://www.physik.uni-erlangen.de/department/lageplan.shtml

Hinweise für Lehramtsstudenten:

Bitte auch die Veranstaltungen beachten, die an dem Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg, Regensburger Str. 160, stattfinden.

Studierendenvertretung:

Die Studierendenvertretung (Fachschaft) Mathematik/Physik trifft sich abwechselnd im FSI-Zimmer (im Physikum, Hörsaalgebäude, Zimmer Nr. U1.833, Staudtstr. 5) und im Besprechungszimmer im Mathematischen Institut, Bismarckstr. 1 1/2. In geraden Kalenderwochen ist Sitzung im Mathmatischen Institut, in ungeraden Kalenderwochen ist Sitzung im Physikum. Erster Treffpunkt ist Mittwoch, der 20.10.2010, um 18 Uhr s.t., im Besprechungszimmer im Physikum, bei dem auch die Sitzungstermine für das Semester festgelegt werden. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der FSI: http://fsi-server.physik.uni-erlangen.de

Studienfachberater:

Physik Diplom, BSc, MSc:
Prof. Dr. Paul Müller, Tel. 85-27073, Email
Prof. Dr. Oleg Pankratov, Tel. 85-28824, Email
Prof. Dr. Gisela Anton, Tel. 85-27151, Email

Physik Lehramt:
Prof. Dr. Jan-Peter Meyn, Tel. 85-28361, Email

Materialphysik:
Prof. Dr. M. Alexander Schneider, Tel. 85-28405 Email
Prof. Dr. Andreas Magerl, Tel. 85-25181, Email

 

Weihnachtsvorlesung Department Physik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2010, 20:00 - 23:00, HG

 

Arbeitsgemeinschaft Rastersondenmikroskopie

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum z.V.

 

AG: High-gain parameteric down-conversion

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:30, SR 01.566

Bachelor-Physik

 

Freies Arbeiten

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, 13:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
Di, 12:00 - 13:00, CIP-Pool in der Physik
Mi, 10:00 - 14:00, CIP-Pool in der Physik
Do, 10:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LATEX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Felix Fürst, Thomas Weber
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet)
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, CIP-Pool in der Physik
ab 25.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Email an Felix.Fuerst@sternwarte.uni-erlangen.de
Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, Praktikumbsberichte, etc.) und eine Einführung in LATEX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LATEX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LATEX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs sind über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar. Die Anmeldung ist auf der Seite www.studon.uni-erlangen.de über den Button rechts oben möglich. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte" sind dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden.
Schlagwörter:
Latex, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

1. Semester

 

Vorkurs Mathematik (Logik & Mengenlehre, Matrizenrechnung) WS 2010/11

Angaben:
Vorlesung mit Übung, für Anfänger geeignet

 
 
Blockveranstaltung 11.10.2010-15.10.2010 Mo-Fr
Blockveranstaltung 11.10.2010-14.10.2010 Mo-Do
10:15 - 11:45
14:00 - 15:30
Gr. Hörsaal
Gr. Hörsaal
  Knauf, A.
Neeb, K.-H.
 
http://www.mi.uni-erlangen.de/~knauf/Winter1011/vorkurs10.html
 

Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1]

Dozent/in:
Christian Stegmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1
PF INF-LAG-P 1
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
  • Mechanik von Massepunkten: Kinematik, Newtonsche Dynamik, Energie- und Impulserhaltung

  • Bewegte Bezugssysteme

  • Systeme von Massenpunkten, Stöße

  • Mechanik starrer Körper

  • Mechanik von Gasen

  • Verformungen und Strömungen

  • Mechanische Schwingungen und Wellen

  • Wäremelehre

Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Stegmann, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 02.779, SR 01.332
Di, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SRTP 0.179, SRTL (307), TL 1.140
Einzeltermin am 21.12.2010, 12:00 - 16:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 

AG zur Experimentalphysik I für Physiker

Dozent/in:
Christian Stegmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Fr, 13:45 - 16:00, HG

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 (LA) (Teil 1) [GP1-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Stegmann, Friedrich Stinzing
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Lehramt an Gymnasien, Mathematiker
Termine:
Mo, Do, 14:00 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 1
PF INF-LAG-P 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils fünf Termine

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 (Physik und Mat.-Physik) (Teil 1) [GP1-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Stegmann, Friedrich Stinzing
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Physiker (Bsc) und Materialphysik (Bsc)
Termine:
Mo, Do, 14:00 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 

Rechenmethoden der Physik für Erstsemester

Dozent/in:
Christian Stegmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 16:20 - 18:20, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
WF PhM-BA 1

 

Einführung in die Astronomie I [NW-1]

Dozent/in:
Norbert Przybilla
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium, Modul NW-1
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, HH
Einzeltermin am 1.2.2011, 16:15 - 18:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)
Onlinematerial
Empfohlene Literatur:
Begleitende Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
A. Unsöld, B. Baschek: Der Neue Kosmos, Springer
H.H. Voigt: Abriss der Astronomie, BI R.C. Bless: Discovering the Cosmos, University Science Books

 

Übung zur Einführung in die Astronomie I

Dozent/in:
Norbert Przybilla
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, HF
Di, 18:00 - 18:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

 

Analysis I

Dozent/in:
Andreas Knauf
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,5, Frühstudium
Termine:
Mo, Do, 12:00 - 14:00, Gr. Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist eine Einführung in die Methoden der reellen Analysis einer Variable.

 

Übungen zur Analysis I

Dozent/in:
Andreas Knauf
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Frühstudium
Termine:
Mo, Mi, 16:00 - 18:00, ÜR 2
Mo, 16:00 - 18:00, ÜR 1
Mi, Di, 8:00 - 10:00, ÜR 2
Mi, 8:00 - 10:00, ÜR 3
Mi, 10:00 - 12:00, ÜR 2
Mi, 14:00 - 16:00, ÜR 2, ÜR 3
Mi, Mo, 14:00 - 16:00, ÜR 1
Di, 8:00 - 10:00, ÜR 1
Di, 12:00 - 14:00, ÜR 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1

 

Lineare Algebra I

Dozent/in:
Karl-Hermann Neeb
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,5, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Audimax
Fr, 12:00 - 14:00, Gr. Hörsaal, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2

 

Übungen zur Linearen Algebra I

Dozent/in:
Karl-Hermann Neeb
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR Mathematik, ÜR 2, ÜR 1, ÜR 3
Fr, 8:00 - 10:00, SR TM, ÜR 2
Fr, 14:00 - 16:00, ÜR 1, ÜR 2, ÜR 3
Do, 8:00 - 10:00, SR Mathematik
Do, 16:00 - 18:00, ÜR 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Lutz Dahlenburg
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Nanotechnologie, LAFV
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1
WF Ph-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

 

Anorganisch-chemisches Praktikum für Nebenfächler [AC49]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudi van Eldik, Karsten Meyer, Ivana Ivanovic-Burmazovic, Matthias Moll, Carlos Dücker-Benfer, Jörg Sutter
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, für Biol., Geol., Geograph., Mineral., Physiker, WW, Inf., Molekulare Mediziner; (Aufnahmetest erforderlich)
Termine:
4-wöchentl. Kurs im Feb./März 2011 (Block 1 für Biologie: 14.02.2011 - 07.03.2011 ab 9:00 Uhr im H1; Block 2: 07.03.2011-28.03.2011; Anschlag beachten!), Institut für Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1

 

Seminar z. Anorganisch-chemischen Praktikum für Nebenfächler [AC50]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudi van Eldik, Carlos Dücker-Benfer, Karsten Meyer, Jörg Sutter
Angaben:
Seminar, für Biol., Geol., Geograph., Mineral., Physiker, WW, Inf., Molekulare Mediziner;
Termine:
4-wöchentl. im Feb./März 2010 (Anschlag beachten!), H1 Egerlandstr. 3

 

Physikalische Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [Phys. Chemie Ph-BA (NW-1)]

Dozent/in:
Carola Kryschi
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, CIT 60812
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, HE
Do, 9:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
WF PhM-BA 3

 

Übung zu Physikalischer Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [Phys. Chemie Übung Ph-BA (NW-1)]

Dozentinnen/Dozenten:
Carola Kryschi, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, CIT 60812
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
WF PhM-BA 3

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 15:45, H7
Do, 16:00 - 17:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF EEI-BA 1
PF ME-BA 1
PF ET-BA 1
PF IP-BA 1
PF WING-BA-IKS 5
PF BP-BA-E 1
WF Ph-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul 'Grundlagen der Informatik (GdI)' wird in zwei Formen angeboten: mit und ohne schriftliche Prüfung. Die einzelnen Studiengänge bestimmen dabei, welche Form für ihre Studenten gilt.

GdI MIT Klausur:

  • unbenoteter Schein auf die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben in Gruppen zu maximal zwei Personen

  • benotete Klausur (90 Minuten) über Vorlesung und Übungen

  • 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Tafelübung, 1 SWS Rechnerübung

  • 7,5 ECTS-Punkte

GdI OHNE Klausur:

  • unbenoteter Schein auf die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsgruppen in Gruppen zu maximal zwei Personen

  • keine Klausur

  • Teilnahme sowohl an der Vorlesung als auch an den Übungen empfohlen

  • 5 ECTS-Punkte

Studierende, die GdI als Schlüsselqualifikation belegen möchten, können zwischen beiden Formen wählen, je nachdem, wie viele ECTS-Punkte sie haben möchten.

Inhalt:
  • Einführung in Linux
  • Einführung in die Programmierung mit Java

  • Interne Darstellung von Daten

  • Objektorientierte Programmierung

  • Datenstrukturen und Algorithmen: Rekursion, Suchen und Sortieren, Listen, Keller, Bäume

  • Maschinennahe Programmierung und höhere Programmiersprachen

Schlagwörter:
Programmierung, Java, Grundlagen der Informatik

 

Klausur EP1

Dozent/in:
Christian Stegmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.2.2011, 9:00 - 12:00, HE, HG, HH

3. Semester

 

Theoretische Physik 2: Elektrodynamik [TP-2]

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, 10 ETCS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3

 

Übungen zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik [TP-2]

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Übung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, SR Staudtstr. 3, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779, SRTL (307), SRTP 0.179, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 02.779
Schlagwörter:
nur für Übungsgruppenleiter

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-03]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Mi, Fr, 8:00 - 10:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
Empfohlene Literatur:
D. Meschede, Optics, Light and Lasers, Wiley-VCH

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HB, HC, SR 02.779, SR 01.779, SRTP 0.179
Fr, 13:00 - 15:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3

 

Programmierkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Schröder-Turk, Klaus Mecke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Blockveranstaltung
Termine:
Mo-Fr, 9:30 - 18:30, CIP-Pool in der Physik
vom 28.3.2011 bis zum 1.4.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 3

 

Mathematik für Physiker II/3 [MP-3]

Dozent/in:
J. Michael Fried
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS, Leistung von 5 SWS = 4x 60 min.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HD
Mi, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA ab 3

 

Übungen zur Mathematik für Physiker II/3 [MP-3U]

Dozentinnen/Dozenten:
J. Michael Fried, Thomas Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 14:00, SR 00.732
Mo, 12:15 - 14:00, SR 01.779
Mi, 12:15 - 14:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA ab 3

 

Mathematische Ergänzungen zur theoretischen Physik

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, HF

 

Infoveranstaltung Erasmus-Studium

Dozent/in:
Christian Stegmann
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2010, 12:00 - 13:00, HE

 

Physikalisches Grundpraktikum für LAG (3. Fachsemester) [GP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, LAG
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Versuchseinteilung am Montag, 18.10.2010, um 15:15 Uhr im Hörsaal G
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches inkl. Gruppeneinteilung ist herunterzuladen unter:
http://www.pi1.physik.uni-erlangen.de/~hoessl/AP_Physiker.pdf

 

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker (3. Fachsemester) [GP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Versuchseinteilung am Montag, 18.10.2010, um 15:15 Uhr im Hörsaal G
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF PhM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches inkl. Gruppeneinteilung ist herunterzuladen unter:
http://www.pi1.physik.uni-erlangen.de/~hoessl/AP_Physiker.pdf

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Matthias Kadler, Norbert Przybilla
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, ECTS: 10, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie, Modul NW-1
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 3

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Matthias Kadler, Norbert Przybilla
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie I

5. Semester

 

Theoretische Physik 4: Statistische Physik [TP-4]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

Übung zur Theoretischen Physik 4: Statistische Physik

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, SR 01.332, SR 00.103, SR 01.779, SR 01.683, SR 02.779, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6]

Dozent/in:
Heiko Weber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6]

Dozent/in:
Heiko Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 16:45, SR 01.332
Fr, 10:15 - 11:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, SR 02.729
Einzeltermin am 21.12.2010, 16:00 - 16:45, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

Ergänzungen zur Experimentalphysik 6

Dozent/in:
Heiko Weber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, HD
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5

 

Übungen zur Ergänzung zur Experimentalphysik 6

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko Weber, Michael Krieger
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 11:00 - 12:30, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5

 

Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:45 - 16:15, HF
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF Ph-MA 1
Inhalt:
Simulationsmethoden in der Physik (Computerphysik II) In der Vorlesung werden wichtige Simulations- und Rechenmethoden der Computerphysik besprochen. Die Themen werden in der Vorlesung in Blöcken von ca drei bis sechs Wochen behandelt; die dabei erlernten Methoden werden anhand von mehrwöchigen Übungsblättern (Praktika) angewandt. Die Themenwahl wird den Interessen der Studenten angepasst, und kann aus bis zu fünf der folgenden Themen umfassen:

1) Monte Carlo Simulationen von Spinsystemen (Metropolis und Clusteralgorithmen)
2) Grosskanonische Off-Lattice Monte Carlo Simulation von Flüssigkeiten
3) Fast-Fourier-Transformation für Bandstrukturrechnung für photonische Kristalle oder Tomographierekonstruktion
4) Numerische Minimierung von Dichtefunktionalen für Flüssigkeiten
5) Molekulardynamiksimulation von Musterbildung in granularen Medien
6) Berechnung von Voronoidiagrammen für die Analyse von granularen Materialien
7) Kombinatorische Algorithmen für Grundzustände ungeordneter Systeme

Für die Vorlesung sind Grundkenntnisse der Computerphysik und Programmierung (zum Beispiel aus der Computerphysik I) sowie Kenntnisse der statistischen Physik und Elektrodynamik von Vorteil.

Rückfragen und Anmeldung per Mail bei gerd.schroeder-turk@physik.uni-erlangen.de

 

Übungen zu Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF Ph-MA 1

 

Experimentelle Techniken [ET]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Paul Müller, Christian Stegmann, Heiko Weber, Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

Integralgeometrie und Physik

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Übungen zur Integralgeometrie und Physik

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Physik der Flüssigkeiten

Dozent/in:
Roland Roth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW C und PW E
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Übung zu Physik der Flüssigkeiten

Dozent/in:
Roland Roth
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

NanoBioPhysik [PW-1]

Dozent/in:
Tilman Schäffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, PW C, E, Diplom, PW-1
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HF
Einzeltermin am 19.1.2011, 10:00 - 12:00, SR 00.103
Klausurtermin: Freitag, 18.02.2011, 10.00 - 12.00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Inhalt:
Die NanoBioPhysik ist eines der modernsten Gebiete der Physik. Sie lebt grundsätzlich von einer interdisziplinären Betrachtungsweise. Die Vorlesung bietet eine gründliche Einführung in das Gebiet der NanoBioPhysik. Ausgehend von einzelnen Molekülen, den Bausteinen der unbelebten und der belebten Welt, werden die verschiedenen Ebenen steigender Komplexität besprochen: von nulldimensionalen Quantenpunkten (NanoBioPhotonik) über eindimensionale Filamente (Nanomotoren) und zweidimensionale Membransysteme (Nanokraftwerke) bis zu lebenden Systemen. Die NanoBioPhysik untersucht die physikalischen Prinzipien von biologischen Systemen auf der Nanometerskala. Sie befasst sich ebenfalls nicht zuletzt auch mit chemischen Prozessen. Dabei kommt den Methoden der neuesten physikalischen Nanotechnologie, insbesondere der Rastersonden-Mikroskopie, die zentrale Bedeutung zu. Dies ermöglicht z.B. die berührungsfreie, hochaufgelöste Messung von elektrisch kommunizierenden Neuronen. In der Vorlesung werden zuerst die physikalischen, biologischen und chemischen Grundlagen eingeführt und dann sämtliche wichtige Fragestellungen der aktuellen Forschung anhand von Beispielen erläutert.

 

Übungen zur Vorlesung "NanoBioPhysik"

Dozent/in:
Tilman Schäffer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.332
oder nach Vereinbarung (Besprechung am ersten Termin)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Graphen und Oberflächenphysik: Grundlagen und aktuelle Ergebnisse

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:00 - 11:00, SR 00.103
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Übungen zur Vorlesung "Graphen und Oberflächenphysik"

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, SR 00.103
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Struktur kristalliner Materie II

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie II

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR Staudtstr. 3
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5

 

Einführung in die Biomedizinische Technik NW-2 [BMTAB NW-2]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Inhalt:
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Biomedizinischen Technik gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den physikalischen Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Verfahren und Geräte.
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, SRTL (307)
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 14:00 - 14:30 Uhr, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Interesse an der Physik von Detektoren. Nach einer ausführlichen Einführung in die physikalischen Grundlagen werden die verschiedenen Detektortypen wie Gasdetektoren, Halbleiterdetektoren, Szintillationsdetektoren, usw. besprochen.

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 13:00 - 14:30, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Einführung in die Astroteilchenphysik [PW]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW (Bachelor oder Master) bzw. PW B (Diplom)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HF
Temin kann nach Absprache mit den Teilnehmern noch angepasst werden.
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Astroteilchenphysik, Neutrinoastronomie, Gamma-Astronomie, Kosmische Strahlung, Dunkle Materie

 

Übungen zur Einführung in die Astroteilchenphysik

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TL 1.140
Termin in Absprache mit den Teilnehmern, Besprechung in der ersten Vorlesung am 26.10.10
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Astroteilchenphysik, Neutrinoastronomie, Gamma-Astronomie, Kosmische Strahlung, Dunkle Materie

 

Grundkurs Optik II: Wellen- und Fourieroptik

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Häusler, Svenja Ettl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW A
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, SR 00.103
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Inhalt:
In der Vorlesung wird Licht als Träger von Information behandelt.

Uns interessieren insbesondere die Fragen:

  • Wie wird die Information dem Licht aufgeprägt?

  • Wie kann sie übertragen werden?

  • Wie wird sie codiert und decodiert?

  • Wo sind die physikalischen Grenzen?

  • Was sind die informationstheoretischen und technischen „Kosten“?

Als Werkzeuge dienen uns:

  • die Wellengleichung

  • lineare Systemtheorie

  • Fourier-Analyse

  • Informationstheorie

Praktische Aspekte sind:

  • Wie kann man Bilder gezielt beeinflussen und auch nachträglich verarbeiten?

  • Rauschverminderung

  • Optische Sensoren, die die physikalischen Grenzen erreichen

  • Interferometrie, Holografie

 

Übung zur Vorlesung Grundkurs Optik II: Wellen- und Fourieroptik (Matlab-Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Svenja Ettl, Christian Faber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:30 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Die Übungen finden im wöchentlichen Wechsel als Zettel- und als Matlab-Übung statt.
ab 10.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Sternaufbau und Sternentwicklung

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Modul PW-1
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Inhalt:
  • Zustandsgrößen der Sterne
  • Gleichgewichtsbedingungen

  • Zustandsgleichung

  • Opazitäten

  • Energieerzeugung

  • Berechnung von Sternmodellen

  • Die Hauptreihe und das solare Neutrinoproblem

  • Nach-Hauptreihenentwicklung

  • Endstadien der Sternentwicklung

  • Beobachtungstest für die Sternentwicklungstheorie

Empfohlene Literatur:
R. Kippenhahn, A. Weigert: Stellar Structure and Evolution, Springer (1990)
K. Hunger: Aufbau der Sterne, in Bergmann-Schaefer, Band IV/2 (1980)

 

Übung zu Sternaufbau und Sternentwicklung

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Modul PW-1
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF
Übung findet 14-tägig statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5

 

Einführung in die Praktikumsversuche [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko Weber, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung unter http://www.fp.physik.uni-erlangen.de erforderlich.
Inhalt:
Es werden 7 ganztägige Versuche durchgeführt. Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung zum Praktikum gibt es unter http://www.fp.physik.uni-erlangen.de auf der Internetseite des Fortgeschrittenenpraktikums.

 

Scheinseminar Graphen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seyller, Thomas Fauster, M. Alexander Schneider, Heiko Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, HF
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1

 

Physikalisches Experimentieren 2 [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 20.09.10 - 15.10.10 statt.
Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs bis zum 01.12.10. Raum nach Vereinbarung.
Vorbesprechung ist am 07.07.10 um 16.00 Uhr im Hörsaal E.
Die Anmeldung erfolgt online nach der Vorbesprechung. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Praktikum für Optik

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Norbert Lindlein, Philip Russell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, nur Fachstudium
Termine:
00.572, Zeit: n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5

 

Übung zu Galaxien und Kosmologie

Dozent/in:
Matthias Kadler
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modul NW-2
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 18:00, HE
Übung findet 14-tägig statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
WF Ph-BA 5
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

Master-Physik

 

Theorie-Vertiefung 1 [TV-1]

Dozent/in:
Michael Thies
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theorie-Vertiefung 1 (TV-1)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Thies, Assistenten, Tutoren
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 02.729

 

Übung zur Theorie-Vertiefung 1 (TV-1)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Thies, Assistenten, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 00.103, SR 01.332, SR 01.683, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1

 

Vertiefung Experimentalphysik (Teilchen- und Astroteilchenphysik)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Stegmann, Gisela Anton, Christopher van Eldik, Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, HE
Mi, 8:00 - 10:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1

 

Übung zur Vertiefung Experimentalphysik (Teilchen- und Astroteilchenphysik)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Stegmann, Gisela Anton, Christopher van Eldik, Uli Katz, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 13:00, SRTL (307)
Fr, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
ab 27.10.2010

 

Vertiefung Experimentalphysik (Atom- und Molekülphysik und Quantenoptik)

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, HD
Fr, 11:00 - 13:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1
Inhalt:
Ergänzend zu den Vorlesungen III Optik und Quantenphänomene und zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik wird die Quantennatur des Lichtes und die Licht-Materie-Wechselwirkung in realen Systemen untersucht, wobei die Beschreibung des Lasers einen besonderen Schwerpunkt bilden wird. Der Laser wird sowohl als klassisches nichtlineares dynamisches System als auch als quantenmechanische Quelle kohärenter Photonen betrachtet werden. Darüber hinaus sollen die Zuhörer mit modernen Entwicklungen in Lasertechnik und Quantenoptik, wie z.B. Superkontinuumsgeneration und Teleportation vertraut gemacht werden.

 

Übungen zu Vertiefung Experimentalphysik (Atom- und Molekülphysik und Quantenoptik)

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1

 

Integralgeometrie und Physik

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:45 - 16:15, HF
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF Ph-MA 1
Inhalt:
Simulationsmethoden in der Physik (Computerphysik II) In der Vorlesung werden wichtige Simulations- und Rechenmethoden der Computerphysik besprochen. Die Themen werden in der Vorlesung in Blöcken von ca drei bis sechs Wochen behandelt; die dabei erlernten Methoden werden anhand von mehrwöchigen Übungsblättern (Praktika) angewandt. Die Themenwahl wird den Interessen der Studenten angepasst, und kann aus bis zu fünf der folgenden Themen umfassen:

1) Monte Carlo Simulationen von Spinsystemen (Metropolis und Clusteralgorithmen)
2) Grosskanonische Off-Lattice Monte Carlo Simulation von Flüssigkeiten
3) Fast-Fourier-Transformation für Bandstrukturrechnung für photonische Kristalle oder Tomographierekonstruktion
4) Numerische Minimierung von Dichtefunktionalen für Flüssigkeiten
5) Molekulardynamiksimulation von Musterbildung in granularen Medien
6) Berechnung von Voronoidiagrammen für die Analyse von granularen Materialien
7) Kombinatorische Algorithmen für Grundzustände ungeordneter Systeme

Für die Vorlesung sind Grundkenntnisse der Computerphysik und Programmierung (zum Beispiel aus der Computerphysik I) sowie Kenntnisse der statistischen Physik und Elektrodynamik von Vorteil.

Rückfragen und Anmeldung per Mail bei gerd.schroeder-turk@physik.uni-erlangen.de

 

Übungen zu Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF Ph-MA 1

 

Physik der Flüssigkeiten

Dozent/in:
Roland Roth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW C und PW E
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Introductory Quantum Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt, Markus Sondermann, Magda Stobinska
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Inhalt:
This lecture is intended as an introduction into the physics of the various aspects of the interaction of light and matter with a strong emphasis on the quantum nature of the interaction partners. The underlying basic theoretical background as well as experimental techniques will be treated. Topics covered in particular are: quantization of the electromagnetic field; non-classical states of light; quantum quasi-probability distributions; theory of quantum coherence of the electromagnetic field; resonant interaction of 2-level atoms with the electromagnetic field; Doppler cooling; dipole traps; ion traps; dipole radiation; photon sources; squeezing and optical parametric down conversion; homodyning and heterodyning detection techniques; state tomography.

 

Übungen zu Introductory Quantum Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Marquardt, Gerd Leuchs, Markus Sondermann, Magda Stobinska
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.779
ab 27.10.2010

 

Allgemeine Relativitätstheorie [ART]

Dozent/in:
Thomas Thiemann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, Spezialvorlesung
Termine:
Di, 17:30 - 19:30, HD
Mi, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Allgemeinen Relativitätstheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Assistenten, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, SR 02.729

 

Übung zur Allgemeinen Relativitätstheorie [ART]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.779, SR 01.332
Mi, 13:00 - 16:00, SR 01.779
Einzeltermin am 10.1.2011, 17:15 - 20:00, SR 02.729, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Selected topics in Many-Body Theory

Dozentinnen/Dozenten:
Oleg Pankratov, Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 02.729
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Theory of Phase Transitions

Dozentinnen/Dozenten:
Oleg Pankratov, Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung in englischer Sprache
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SR 02.729
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
Inhalt:
Phase transitions are ubiquitous in nature. The melting of solids and the boiling of liquids are the most well known examples, but a host of others exist both in the classical and quantum domains, e.g. magnetic and superconducting phase transitions, ordering in liquid crystals, and the Kosterlitz-Thouless transition. A modern classification of phase transitions recognizes two broad categories, discontinuous and continuous phase transitions. To the former belong transitions where the symmetry changes abruptly, for example the melting of a solid. Continuous phase transitions are remarkable in that they share many universal characteristics. Understanding this type of phase transition involves many of the most important concepts in modern physics: spontaneous symmetry breaking, the order parameter, and the renormalisation group.
The aim of this course is first to give an overview of phenomenological aspects, then to introduce the Landau theory of phase transitions and some of the key models (such as the Ising model), before moving on to the renormalisation group and continuous phase transitions.

 

Übungen zu Theory of Phase Transitions

Dozentinnen/Dozenten:
Oleg Pankratov, Sam Shallcross
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, SRTL (307)

 

Grundlagen der Vielteilchentheorie

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, PW C
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Übungen zu den Grundlagen der Vielteilchentheorie

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Vielteilchenphänomene in der kondensierten Materie

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, PW C
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Übungen zu Vielteilchenphänomene in der kondensierten Materie

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Molecular Electronic Structure Methods

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Thoss, Pedro Brana-Coto
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Vorlesung in englischer Sprache
Termine:
Mi, 10:00 - 13:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Transport in Nanosystemen

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, PW M, PW C
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, SR 02.779
Di, 14:00 - 16:00, SR 02.729
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Transport in Nanosystemen

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum nach Vereinbarung

 

Übungen zur Vorlesung Transport in Nanosystemen

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SR 02.729
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

NanoBioPhysik [PW-1]

Dozent/in:
Tilman Schäffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, PW C, E, Diplom, PW-1
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HF
Einzeltermin am 19.1.2011, 10:00 - 12:00, SR 00.103
Klausurtermin: Freitag, 18.02.2011, 10.00 - 12.00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Inhalt:
Die NanoBioPhysik ist eines der modernsten Gebiete der Physik. Sie lebt grundsätzlich von einer interdisziplinären Betrachtungsweise. Die Vorlesung bietet eine gründliche Einführung in das Gebiet der NanoBioPhysik. Ausgehend von einzelnen Molekülen, den Bausteinen der unbelebten und der belebten Welt, werden die verschiedenen Ebenen steigender Komplexität besprochen: von nulldimensionalen Quantenpunkten (NanoBioPhotonik) über eindimensionale Filamente (Nanomotoren) und zweidimensionale Membransysteme (Nanokraftwerke) bis zu lebenden Systemen. Die NanoBioPhysik untersucht die physikalischen Prinzipien von biologischen Systemen auf der Nanometerskala. Sie befasst sich ebenfalls nicht zuletzt auch mit chemischen Prozessen. Dabei kommt den Methoden der neuesten physikalischen Nanotechnologie, insbesondere der Rastersonden-Mikroskopie, die zentrale Bedeutung zu. Dies ermöglicht z.B. die berührungsfreie, hochaufgelöste Messung von elektrisch kommunizierenden Neuronen. In der Vorlesung werden zuerst die physikalischen, biologischen und chemischen Grundlagen eingeführt und dann sämtliche wichtige Fragestellungen der aktuellen Forschung anhand von Beispielen erläutert.

 

Übungen zur Vorlesung "NanoBioPhysik"

Dozent/in:
Tilman Schäffer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.332
oder nach Vereinbarung (Besprechung am ersten Termin)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "NanoBioPhysik"

Dozent/in:
Tilman Schäffer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SR 00.103

 

Graphen und Oberflächenphysik: Grundlagen und aktuelle Ergebnisse

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:00 - 11:00, SR 00.103
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Übungen zur Vorlesung "Graphen und Oberflächenphysik"

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, SR 00.103
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Einführung in die Astroteilchenphysik [PW]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW (Bachelor oder Master) bzw. PW B (Diplom)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HF
Temin kann nach Absprache mit den Teilnehmern noch angepasst werden.
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Astroteilchenphysik, Neutrinoastronomie, Gamma-Astronomie, Kosmische Strahlung, Dunkle Materie

 

Übungen zur Einführung in die Astroteilchenphysik

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TL 1.140
Termin in Absprache mit den Teilnehmern, Besprechung in der ersten Vorlesung am 26.10.10
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Astroteilchenphysik, Neutrinoastronomie, Gamma-Astronomie, Kosmische Strahlung, Dunkle Materie

 

Methoden der Datenanalyse

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Klausurtermin: 23.2.2011, 10.30-12 Uhr, HH
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Methoden zur statistisch korrekten Auswertung von Messdaten. Sie vertieft die im Praktikum erlernen Techniken und legt den Grundstein für Master- und Doktor-Arbeiten in der experimentellen Physik. Wir werden beim Erlernen der Methoden so weit möglich auf unsere Intuition setzen, und ein tieferes Verständnis der verschiedenen Konzepte anstreben.
Die Statistik ist eng mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung verknüpft. Wir werden uns deshalb im ersten Teil der Vorlesung mit den Begriffen Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschäftigen.
Der zweite Teil der Vorlesung beginnt mit einer Einführung in Messfehler und Fehlerrechnung, bevor wir uns mit komplizierteren Dingen wie Parameterschätzungen (etwa "Fits") und Konfidenzintervallen ("wie groß ist mein Vertrauen in die Richtigkeit meiner Messung?") zuwenden. Es folgen Hypothesentests ("Ist ein bestimmtes Modell mit der Beobachtung verträglich?"). Am Ende der Vorlesung werden wir uns mit Entfaltung und maschinellem Lernen beschäftigen.
Zum Bearbeiten der Übungen werden wir häufiger den Computer benutzen, und deshalb kleinere Programme mit den Analysepaketen SciPy (Python basiert) oder ROOT (C++ basiert) entwickeln, was ganz nebenbei auf die Datenanalyse im Rahmen einer Master-Arbeit vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Roger J. Barlow: "Statistics: A Guide to the Use of Statistical Methods in the Physical Sciences", ISBN-10: 0471922951
Volker Blobel & Erich Lohrmann: "Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse", ISBN-10: 3519032430 (vermutlich vergriffen)
Gerhard Bohm & Günter Zech, "Einführung in die Statistik und Messwertanalyse für Physiker", ISBN-10: 3540257594, kostenlos zum Download erhältlich.

 

Übungen zur Vorlesung "Methoden der Datenanalyse"

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 308 TL
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Gammastrahlungsastronomie

Dozent/in:
Ira Jung
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, HF
Beginn der Vorlesung: 28.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Übung zur Gammastrahlungsastronomie

Dozent/in:
Ira Jung
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, 308 TL
Beginn der Übung: 28.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, SRTL (307)
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 14:00 - 14:30 Uhr, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Interesse an der Physik von Detektoren. Nach einer ausführlichen Einführung in die physikalischen Grundlagen werden die verschiedenen Detektortypen wie Gasdetektoren, Halbleiterdetektoren, Szintillationsdetektoren, usw. besprochen.

 

Grundvorlesung Optik im Studiengang Master of Applied Optical Technology (MAOT)

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 11.10.2010-14.10.2010 Mo-Do, 8:00 - 17:00, HE
Einzeltermin am 15.10.2010, 8:00 - 17:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
WF AOT-GL 1

 

Photonische Materialien und Anwendungen

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Schmidt, Harald Schwefel, Michael Scharrer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Veranstaltung werden den Studenten die wesentlichen Grundlagen der Photonik und von photonischen Materialien vermittelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Materialien in der Integrierten Optik liegen, wobei reale Anwendungen wie z.B. elektro-optische Schalter und nichtlineare Optik diskutiert werden. Nach der Vorlesung wird der Zuhörer einen tiefgehenden Einblick in die Wechselwirkung von Licht und Materie haben.

 

Übungen zu Photonische Materialien und Anwendungen

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Schmidt, Harald Schwefel, Michael Scharrer
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 11:30, SR 00.732
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Quantum Information Theory I

Dozent/in:
Peter van Loock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 18:00, SR 00.732

 

Grundkurs Optik II: Wellen- und Fourieroptik

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Häusler, Svenja Ettl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW A
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, SR 00.103
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Inhalt:
In der Vorlesung wird Licht als Träger von Information behandelt.

Uns interessieren insbesondere die Fragen:

  • Wie wird die Information dem Licht aufgeprägt?

  • Wie kann sie übertragen werden?

  • Wie wird sie codiert und decodiert?

  • Wo sind die physikalischen Grenzen?

  • Was sind die informationstheoretischen und technischen „Kosten“?

Als Werkzeuge dienen uns:

  • die Wellengleichung

  • lineare Systemtheorie

  • Fourier-Analyse

  • Informationstheorie

Praktische Aspekte sind:

  • Wie kann man Bilder gezielt beeinflussen und auch nachträglich verarbeiten?

  • Rauschverminderung

  • Optische Sensoren, die die physikalischen Grenzen erreichen

  • Interferometrie, Holografie

 

Übung zur Vorlesung Grundkurs Optik II: Wellen- und Fourieroptik (Matlab-Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Svenja Ettl, Christian Faber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:30 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Die Übungen finden im wöchentlichen Wechsel als Zettel- und als Matlab-Übung statt.
ab 10.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Übung zur Vorlesung Grundkurs Optik II: Wellen- und Fourieroptik (Zettel-Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Svenja Ettl, Christian Faber
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:30 - 16:00, SR 00.103
Einzeltermin am 2.2.2011, 14:30 - 16:00, SR 00.103
Die Übungen finden im wöchentlichen Wechsel als Zettel- und als Matlab-Übung statt.
ab 17.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1

 

Basic of lasers

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Holger Koch, Angela Perez
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Einzeltermine am 20.11.2010, 4.12.2010, 15.1.2011, 10:00 - 12:00, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

  • Nonlinear optics with laser

 

C++ for numerical project in Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Michael Schmidberger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, AOT-Bibliothek
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite: Basic skills in C++

 

Galaxien und Kosmologie

Dozent/in:
Matthias Kadler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul NW-2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Di, 16:00 - 18:00, HE
Einzeltermin am 10.2.2011, 16:00 - 18:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

 

Übung zu Galaxien und Kosmologie

Dozent/in:
Matthias Kadler
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modul NW-2
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 18:00, HE
Übung findet 14-tägig statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
WF Ph-BA 5
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

 

Sternaufbau und Sternentwicklung

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Modul PW-1
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Inhalt:
  • Zustandsgrößen der Sterne
  • Gleichgewichtsbedingungen

  • Zustandsgleichung

  • Opazitäten

  • Energieerzeugung

  • Berechnung von Sternmodellen

  • Die Hauptreihe und das solare Neutrinoproblem

  • Nach-Hauptreihenentwicklung

  • Endstadien der Sternentwicklung

  • Beobachtungstest für die Sternentwicklungstheorie

Empfohlene Literatur:
R. Kippenhahn, A. Weigert: Stellar Structure and Evolution, Springer (1990)
K. Hunger: Aufbau der Sterne, in Bergmann-Schaefer, Band IV/2 (1980)

 

Übung zu Sternaufbau und Sternentwicklung

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Modul PW-1
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF
Übung findet 14-tägig statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5

 

Scheinseminar zur Theoretischen Physik: Biophysik

Dozent/in:
Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 01.683

 

Scheinseminar Graphen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seyller, Thomas Fauster, M. Alexander Schneider, Heiko Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, HF
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1

 

AG zum Scheinseminar Graphen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seyller, Thomas Fauster, Heiko Weber, M. Alexander Schneider
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HF

 

Analyse von Praktikumsversuchen

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Seminar neuere Arbeiten aus der Kern- und Teilchenphysik

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SRTL (307)

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 7.7.2010, 16:00 - 17:00 Uhr, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 20.09.10 - 15.10.10 statt.
Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs bis zum 01.12.10. Raum nach Vereinbarung.
Vorbesprechung ist am 07.07.10 um 16.00 Uhr im Hörsaal E.
Die Anmeldung erfolgt online nach der Vorbesprechung. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Christian Stegmann, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 20.09.10 - 15.10.10 statt.
Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs bis zum 01.12.10. Raum nach Vereinbarung.
Vorbesprechung ist am 07.07.10 um 16.00 Uhr im Hörsaal E.
Die Anmeldung erfolgt online nach der Vorbesprechung. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

Schwerpunkt: Physik in der Medizin

 

Einführung in die Biomedizinische Technik NW-2 [BMTAB NW-2]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Inhalt:
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Biomedizinischen Technik gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den physikalischen Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Verfahren und Geräte.
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Kardiologische Implantate - Herzschrittmacher und Koronarstents [KIMP]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 00.020

 

Komplexe Systeme III [KS]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 00.020
Vorbesprechung und 1. Termin am 19. Oktober 2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.
Inhalt:
Inhalt der Vorlesungsreihe:
Themen im Teil 3:
  • Lineare Systemtheorie u. nichtlineare Effekte,

  • Synchronisation und stochastische Resonanz,

  • Reaktionsnetzwerke,

  • Musterbildung und Entwicklungsbiologie,

  • Kybernetik / Informationstheorie / Systembiologie / Bioinformatik,

  • Evolutionsdynamik,

  • Künstliches Leben und Robotik,

  • Sociophysics.

 

Bildgebende Verfahren in der Medizin und Technik II

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, PW E
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, HD

 

Scheinseminar Medizinische Bildgebung

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thilo Michel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, u.a. für den Schwerpunt "Physik in der Medizin"
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, 308 TL
ab 1.11.2010

 

Praktikum [PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW E
Termine:
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

Veranstaltungen im Hochbegabtenstudiengang Physik

 

Klassische Feldtheorie

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Elitestudiengang
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, SR 02.779

 

Arbeitsgemeinschaft Klassische Feldtheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

Übung zu Klassische Feldtheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.683

 

Integrierte Vorlesung Hochbegabt. II: Statistische Physik und Festkörperphysik (IK-2)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Thomas Alexander Franosch
Angaben:
Vorlesung, 8 SWS, ECTS: 16, Integrierter Kurs, Teilnahme nur nach Genehmigung
Termine:
Mo-Do, 10:00 - 12:00, SR 01.683

 

Übungen zur Integrierten Vorlesung Hochbegabt. II: Statistische Physik und Festkörperphysik (IK-2)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Thomas Alexander Franosch
Angaben:
Übung, 5 SWS, Integrierter Kurs, Teilnahme nur nach Genehmigung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 01.332
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Mittwoch, 12.00 - 14.00 Uhr, Besprechungsraum 01.425 (Lst. Festkörperphysik)

 

Übungen zur Integrierten Vorlesung Hochbegabt. II: Statistische Physik und Festkörperphysik (IK-2)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Thomas Alexander Franosch
Angaben:
Übung, 5 SWS, Integrierter Kurs, Teilnahme nur nach Genehmigung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 01.332
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Mittwoch, 12.00 - 14.00 Uhr, Besprechungsraum 01.425 (Lst. Festkörperphysik)

Bachelor-Materialphysik

 

Freies Arbeiten

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, 13:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
Di, 12:00 - 13:00, CIP-Pool in der Physik
Mi, 10:00 - 14:00, CIP-Pool in der Physik
Do, 10:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik

1. Semester

 

Vorkurs Mathematik (Logik & Mengenlehre, Matrizenrechnung) WS 2010/11

Angaben:
Vorlesung mit Übung, für Anfänger geeignet

 
 
Blockveranstaltung 11.10.2010-15.10.2010 Mo-Fr
Blockveranstaltung 11.10.2010-14.10.2010 Mo-Do
10:15 - 11:45
14:00 - 15:30
Gr. Hörsaal
Gr. Hörsaal
  Knauf, A.
Neeb, K.-H.
 
http://www.mi.uni-erlangen.de/~knauf/Winter1011/vorkurs10.html
 

Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1]

Dozent/in:
Christian Stegmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1
PF INF-LAG-P 1
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
  • Mechanik von Massepunkten: Kinematik, Newtonsche Dynamik, Energie- und Impulserhaltung

  • Bewegte Bezugssysteme

  • Systeme von Massenpunkten, Stöße

  • Mechanik starrer Körper

  • Mechanik von Gasen

  • Verformungen und Strömungen

  • Mechanische Schwingungen und Wellen

  • Wäremelehre

Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik I für Physiker: Mechanik [EP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Stegmann, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 02.779, SR 01.332
Di, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SRTP 0.179, SRTL (307), TL 1.140
Einzeltermin am 21.12.2010, 12:00 - 16:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 

Rechenmethoden der Physik für Erstsemester

Dozent/in:
Christian Stegmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 16:20 - 18:20, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
WF PhM-BA 1

 

Mathematik für Ingenieure B1:MB,WW, IP [IngMathB1V]

Dozent/in:
Martin Gugat
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, 21.10. von 18:15 bis 19:45 Uhr im H7 statt. Ab dem 25.10. wird die Vorlesung montags in den H10 und donnerstags in den H4 übertragen.
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 11:45, H9
Mo, 10:15 - 11:45, H10
Do, 10:15 - 11:45, H4
Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, 21. 10. von 18:15-19:45 Uhr im H7 statt.
ab 18.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-M 1
PF MB-BA 1
PF MB-BA 2
PF WW-BA 1
PF IP-BA 1
PF BP-BA-E 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, 21. Oktober von 18:15-19:45 Uhr im H7 statt.

 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure B1:MB,WW,IP [IngMatB1U]

Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-M 1
PF MB-BA 1
PF WW-BA 1
PF IP-BA 1
PF BP-BA-E 1
PF PhM-BA 1

 
 
Mo
Di
12:15 - 13:45
16:15 - 17:45
0.15
A 2.16
  Gugat, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:45N 5.17  Gugat, M.
Keimer, A.
u.a.
 
 
 
Mo16:00 - 18:00R4.11  Gugat, M. 
 
 
Di
Mi, Do
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
R4.11
R4.11
  Keimer, A. 
 
 
Di10:00 - 12:00H3 Egerlandstr.3  Gugat, M. 
 
 
Di14:00 - 16:00HF-Technik: SR 5.14  Gugat, M. 
 
 
Di
Mi
14:15 - 15:45
16:15 - 17:45
3.31, Martensstr. 5
3.31, Martensstr. 5
  Gugat, M. 
 
 
Di16:00 - 18:00E 1.11  Gugat, M. 
 
 
Mi10:15 - 11:45N 5.17  Gugat, M. 
 
 
Do12:00 - 14:00R4.15  Gugat, M. 
 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Lutz Dahlenburg
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Nanotechnologie, LAFV
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1
WF Ph-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

 

Anorganisch-chemisches Praktikum für Nebenfächler [AC49]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudi van Eldik, Karsten Meyer, Ivana Ivanovic-Burmazovic, Matthias Moll, Carlos Dücker-Benfer, Jörg Sutter
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, für Biol., Geol., Geograph., Mineral., Physiker, WW, Inf., Molekulare Mediziner; (Aufnahmetest erforderlich)
Termine:
4-wöchentl. Kurs im Feb./März 2011 (Block 1 für Biologie: 14.02.2011 - 07.03.2011 ab 9:00 Uhr im H1; Block 2: 07.03.2011-28.03.2011; Anschlag beachten!), Institut für Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1

 

Seminar z. Anorganisch-chemischen Praktikum für Nebenfächler [AC50]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudi van Eldik, Carlos Dücker-Benfer, Karsten Meyer, Jörg Sutter
Angaben:
Seminar, für Biol., Geol., Geograph., Mineral., Physiker, WW, Inf., Molekulare Mediziner;
Termine:
4-wöchentl. im Feb./März 2010 (Anschlag beachten!), H1 Egerlandstr. 3

 

Werkstoffe und ihre Struktur (MatWiss)

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H7
Fr, 8:15 - 9:00, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-WW 1
PF MAP-O 1
PF WW-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer mehrsemestrigen Vorlesungsreihe. In dieser Vorlesung erfahren die Studierenden des ersten Semesters eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoffkunde.
Nach einer übersichtsartigen Einführung in die verschiedenen Werkstoffgruppen werden die atomare Struktur und die chemische Bindung rekapituliert. Es folgen eine Übersicht über die Gitterfehler im Realkristall. In einem längeren Kapitel werden dann die mikroskopischen und spektroskopischen Methoden der Materialanalyse behandelt.
Danach werden die Grundtypen der Zustandsdiagramme und insbesondere das Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm, die Stähle und Gußeisen besprochen. Mit einem längeren Kapitel über die Phasenumwandlungen und die Diffusion werden die Grundlagen der Beschreibung der Werkstoffe abgeschlossen.
In den folgenden Kapiteln werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Verformung, Bruch und Festigkeitssteigerung sowie die mechanischen Prüfverfahren behandelt. Die Vorlesung schließt mit einer kurzen Übersicht über die Werkstoffbezeichnungen.
Empfohlene Literatur:
1) R.E. Smallman and R.J. Bishop: Metals and Materials: Science, Processes, Applications, Butterworth-Heinemann Ltd., 1995.
2) B. Ilschner, R.F. Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Springer, 2002.

 

Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur [EGWK]

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Amberger, Sigrid Schwub, Jens Schaufler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, H4, H14 (0.61)
Fr, 9:00 - 9:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-WW 1
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 (Physik und Mat.-Physik) (Teil 1) [GP1-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Stegmann, Friedrich Stinzing
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Physiker (Bsc) und Materialphysik (Bsc)
Termine:
Mo, Do, 14:00 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

3. Semester

 

Theoretische Physik 2 für Materialphysiker [TP-MAT 2]

Dozent/in:
Paul-Gerhard Reinhard
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, auch für LAG
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, HF
Do
Do, 12:00 - 14:00, HF
außer am 18. Jan. 2011: TL 1.140 und am 20. Jan. 2011: HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 2 für Materialphysiker

Dozent/in:
Paul-Gerhard Reinhard
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Raum 02.772

 

Übung zur Theoretischen Physik 2 für Materialphysiker [TP-MAT 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul-Gerhard Reinhard, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, auch für LAG
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 02.779, SR 02.729, TL 1.140, SR 00.732
am 23.12. von 14 - 15.30 Uhr im HA !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Experimentalphysik 3: Atom- und Molekülphysik [EP-MAT 3]

Dozent/in:
Tilman Schäffer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HH
Di, 12:00 - 14:00, HH
Klausurtermin: Dienstag, 08.02.2011, 12.00 - 14.00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Übungen zur Experimentalphysik 3 : Atom- und Molekülphysik [EP-MAT 3]

Dozent/in:
Tilman Schäffer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 00.103
Einzeltermin am 2.11.2010, 8:00 - 10:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Mathematik für Ingenieure B3: MB, NT, WW [IngMathB3V]

Dozent/in:
Wilhelm Merz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H5
Fr, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-M 3
PF MB-BA 3
PF NT-BA 3
PF WW-BAG 3
PF BP-BA-E 3
PF PhM-BA 3

 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure B3: MB, NT, WW [IngMathB3U]

Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-M 3
PF MB-BA 3
PF NT-BA 3
PF WW-BA 3
PF BP-BA-E 3
PF PhM-BA 3

 
 
n.V.    Merz, W. 
 
 
Di10:00 - 12:00H10  Merz, W. 
 
 
Di10:15 - 11:45E 1.11  Merz, W. 
 
 
Di14:00 - 16:000.68  Merz, W. 
 
 
Mi10:15 - 11:45A 2.16  Merz, W. 
 
 
Mi12:00 - 14:000.85  Merz, W. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H5  Merz, W. 
 

Physikalische Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [Phys. Chemie Ph-BA (NW-1)]

Dozent/in:
Carola Kryschi
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, CIT 60812
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, HE
Do, 9:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
WF PhM-BA 3

 

Übung zu Physikalischer Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [Phys. Chemie Übung Ph-BA (NW-1)]

Dozentinnen/Dozenten:
Carola Kryschi, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, CIT 60812
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
WF PhM-BA 3

 

Organische Chemie, Grundlagen [OC 54]

Dozent/in:
Jürgen Schatz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, Für Studierende technischer Fächer; Weitere Infos unter StudOn.
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, Großer HS, Henkestr.42
Di, 8:00 - 10:00, H Inst. Pharm. u. LmCh
Fr, 14:00 - 16:00, Großer HS, Henkestr.42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B3 3
PF LSE-BA 3

 

Mikro- und Nanomechanik [Nano]

Dozent/in:
Karsten Durst
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 1. Semesterhälfte (wöchentlich)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-AWE 7
WF WW-DG 7
WPF WW-MA-AWE 1
WF WW-MA-EL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Nano, MWT
Inhalt:
In der Vorlesung wird das mechanische Verhalten von kristallinen Materialien auf kleiner Größenskala ausgehend von Versetzungsmechanik diskutiert. Dabei werden aktuelle Messmethoden sowie neue Beispiel aus der Literatur zu Größeneffekten in der Plastizität vorgestellt.
  • Größeneffekte in der Plastizität: Härtungsmechanismen, Dehngradientenplastizität, Eindruckgrößeneffekte

  • Mechanische Eigenschaften dünner Schichten, Pillars und Whiskers

  • Testverfahren für dünne Schichten: Stoney Gleichung, Bulge Test

  • Grenzflächenhaftfestigkeit dünner Schichten

  • Elast. Kontaktmechanik: Adhäsion, Hertz, Sneddon

  • Plast. Kontaktmechanik: Constraint Faktor,

  • Nanoindentierung: Oliver/Pharr Methode, dynamische Indentierung,

Empfohlene Literatur:
  • Folien, Fachartikel
  • Fischer- Cripps, Nanoindentation, Springer

 

Praktikum Nanotechnologie 2 [Nano P2]

Dozent/in:
Karsten Durst
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung: Teilnahmepflicht Do,
Termine:
Di, 8:00 - 16:00, Praktikum WWI
6 Versuche im 2-wöchigem Turnus
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 12:00 - 13:00 Uhr, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker (3. Fachsemester) [GP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Versuchseinteilung am Montag, 18.10.2010, um 15:15 Uhr im Hörsaal G
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF PhM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches inkl. Gruppeneinteilung ist herunterzuladen unter:
http://www.pi1.physik.uni-erlangen.de/~hoessl/AP_Physiker.pdf

Zusätzliche Veranstaltungen für Lehramtsstudenten

 

Theoretische Physik 2 für Materialphysiker [TP-MAT 2]

Dozent/in:
Paul-Gerhard Reinhard
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, auch für LAG
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, HF
Do
Do, 12:00 - 14:00, HF
außer am 18. Jan. 2011: TL 1.140 und am 20. Jan. 2011: HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Einführung in die Didaktik der Physik

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HF

 

Experimente im Physikunterricht 2

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 11:00 - 12:30, R 00.569

 

Demonstrationsübungen 1

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anette Regelous
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, R 00.569

 

Demonstrationsübungen 2

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anette Regelous
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, R 00.569

 

Evaluation des Unterrichts

Dozent/in:
Gernot Erler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Seminar zum studienbegleitenden Praktikum
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, R 00.569

 

Experimente im Physikunterricht 1

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, R 00.569

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 1

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, R 00.569

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 2

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, R 00.569

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 3

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, R 00.569

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik

Dozent/in:
Thomas Schmeidl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HE

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HH
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studenten ca. 2-3 Semester vor dem Hauptexamen
Inhalt:
Es werden Originalklausuren zum Hauptexamen vorgerechnet, erläutert und ergänzend zu den Aufgaben verwandte Probleme diskutiert
Empfohlene Literatur:
wird besprochen

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Diplom- und Lehramtsstudenten

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko Weber, Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Christian Stegmann, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, Schein, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom- und Lehramtstudenten nach alter LPO.
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 20.09.10 - 15.10.10 statt.
Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs bis zum 01.12.10. Raum nach Vereinbarung.
Vorbesprechung ist am 07.07.10 um 16.00 Uhr im Hörsaal E.
Die Anmeldung erfolgt online nach der Vorbesprechung. Es sind 10 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Einführung in die Praktikumsversuche [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Christian Stegmann, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Lehramtstudenten nach neuer LPO.

 

Physikalisches Experimentieren 1 LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Christian Stegmann, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Lehramtstudenten nach neuer LPO.
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 20.09.10 - 15.10.10 statt.
Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs bis zum 01.12.10. Raum nach Vereinbarung.
Vorbesprechung ist am 07.07.10 um 16.00 Uhr im Hörsaal E.
Die Anmeldung erfolgt online nach der Vorbesprechung. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Matthias Kadler, Norbert Przybilla
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, ECTS: 8, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie I

 

Arbeitsgemeinschaft Physikdidaktik

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, R 00.569

 

Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5, einwöchige Exkursion im Januar 2011
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2010, 12:30 - 13:30 Uhr, 2.035
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion ist mit 5 ECTS anrechenbar als "Geschichte der Physik"

Zusätzliche Veranstaltungen für Lehramtsstudenten, die an dem Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg angeboten werden

 

Experimentalphysik I (Mechanik und Wärme) [EPNV-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, 2.031
Do, 9:45 - 11:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR-P ab 1
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung über Experimentalpyhsik I behandelt die Gebiete Mechanik, Wellen- und Wärmelehre aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt. Sie findet im anschließenden Sommersemester als Experimentalphysik II (Behandlung der Teilgebiete Elektrizitätslehre, Optik und Atomphysik) ihre Fortsetzung. Diese Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studenten des nicht vertieft studierten Faches Physik, sowie der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Übungen zur Experimentalphysik I [EPNV-1, EPNVDG-1]

Dozent/in:
Peter Wehrfritz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 2.047

 

Experimentalphysik I (Mechanik und Wärme) [EPNVDG-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5,5
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, 2.031
Do, 9:45 - 11:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR-P ab 1
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung über Experimentalpyhsik I behandelt die Gebiete Mechanik, Wellen- und Wärmelehre aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt. Sie findet im anschließenden Sommersemester als Experimentalphysik II (Behandlung der Teilgebiete Elektrizitätslehre, Optik und Atomphysik) ihre Fortsetzung. Diese Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studenten des nicht vertieft studierten Faches Physik, sowie der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag E. Hering, R. Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Grundpraktikum 1 [GPNVDF-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4,5, reduzierte Anzahl der Termine (Absprache erfolgt am 19.10.2010)
Termine:
Di, 13:30 - 17:30, 2.035
verbindliche Anmeldung bis 01.10.2010 unter Angabe der Studienrichtung per E-Mail an angela.foesel@physik.uni-erlangen.de
Inhalt:
Dieses Praktikum wendet sich an Studierende, die Physik im Rahmen der Fächergruppe Hauptschule gewählt haben. Abgesehen von einer durch die kürzere Dauer bedingten Reduzierung der Praktikumsaufgaben, gilt für dieses Praktikum dasselbe wie für das physikalische Praktikum I für LAFN.

 

Grundpraktikum 1 [GPNV-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 7,5
Termine:
Di, 13:30 - 17:30, 2.035
verbindliche Anmeldung bis 01.10.2010 unter Angabe der Studienrichtung per E-Mail an angela.foesel@physik.uni-erlangen.de
Inhalt:
Das physikalische Praktikum I wendet sich an LAFN-Studierende der Physik, die die Vorlesungen Experimentalphysik I und II bereits gehört haben. Ziel des Praktikums ist eine weitere Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse, sowie das Erlernen experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Versuche in diesem Praktikum sind vor allem auch unter dem Gesichtspunkt ihrer späteren Verwendung in der Haupt- und Realschule konzipiert worden.
Empfohlene Literatur:
W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Verlag

Seminare, Arbeitsgemeinschaften und Kolloquien

 

Seminar zur Theorie kondensierter Materie

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith, Thomas Alexander Franosch
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR 01.683

 

Seminar über Nanophysik und theoretische Quantenoptik

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, SR 02.779

 

Seminar zum Elektronik-Praktikum für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Paul Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, TL 1.140

 

Elektronik-Praktikum für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Paul Müller
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gruppenseminar intern

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Alle Assistenten, Tutoren
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, SR 02.729

 

Seminar über Tieftemperaturphysik und mesoskopische Systeme

Dozent/in:
Paul Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, TL 1.140
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solid state physics, quantum mechanics, nonlinear dynamics
Inhalt:
The seminar is planned as a series of talks to be given by invited speakers on rather broad scope of topics. The talks will include actual research fields and problems of low temperature physics, mesoscopics, superconductivity, nonlinear dynamics
Empfohlene Literatur:
not specific

 

International Loop Quantum Gravity Seminar / intern

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, SR 02.729

 

Seminar zu ausgewählten Problemen der theoretischen chemischen Physik

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Raum nach Vereinbarung

 

HESS-Gruppenmeeting

Dozent/in:
Christian Stegmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TL 1.140

 

Seminar über Josephson-Effekte

Dozent/in:
Paul Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 19:00, TL 1.140

 

Doktoranden-Seminar zu Detektorentwicklungen und neue Methoden der Röntgenbildgebung

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thilo Michel
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 308 TL

 

Seminar Optisches Messen, Prüfen und Erkennen

Dozent/in:
Gerd Häusler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 15:30, SR 01.332

 

Seminar für Mikro-Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 13:00, SR 01.779

 

Seminar zur Stellarspektroskopie

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Norbert Przybilla
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Diplomanden und Doktoranden
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Remeis-Sternwarte

 

Astrophysikalisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Horst Drechsel, Norbert Przybilla, Matthias Kadler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Physikalisches Pflichtwahlfach PW B und Wahlfach Astronomie
Termine:
Mo, 11:00 - 12:30, SR 02.779

 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

Dozent/in:
Matthias Kadler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Remeis-Sternwarte

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR 01.779

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko Weber, Tilman Schäffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 00.103

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, M. Alexander Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, SR 01.332

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thilo Michel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 308 TL

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:00, SR Bau 24

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Silberhorn, Ulf Peschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:15 - 11:00, SR Bau 24

 

Diplomandenseminar (intern)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

Arbeitsgemeinschaft Biophysik

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, SR 01.683

 

LAP-Projektbesprechung

Dozent/in:
Heiko Weber
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 12:30, SR 00.103

 

Arbeitsgemeinschaft Projektbesprechung

Dozent/in:
Tilman Schäffer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Photon-Atom-Kopplung

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Markus Sondermann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Quanten-Informationsverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Quanten-Kommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Dominique Elser
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Metamaterialien

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgruppenseminar

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Infiltration and Post-Prcoessing

Dozent/in:
Michael Scharrer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Optical Fibre Fabrication

Dozent/in:
Michael Scharrer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Nonlinear Fibre Optics

Dozent/in:
Philip Russell
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, M. Alexander Schneider
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, HE

 

Kolloquium Optik, Information und Photonik

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Philip Russell, Ulf Peschel, Norbert Lindlein, Nicolas Joly, Joachim von Zanthier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, SR Bau 24

 

Drehimpulseigenschaften des Lichts

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Aiello, Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium Theoretische Physik

Dozent/in:
Dozenten der Theor. Physik
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, HF
ab 26.10.2010

 

AG Design and Fabrication of PCF [AG]

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort n.V.

 

AG Supercontinuum Generation [AG]

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort n.V.

 

Nonlinear Optics [AG]

Dozent/in:
Michael Schmidberger
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Kristallographie/Strukturphysik

 

Arbeitsgemeinschaft Dynamische Theorie

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Neutronenstreuung

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Mi, 10:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Röntgendiffraktometrie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, SR Staudtstr. 3

Astronomie/Astrophysik

Das Astronomische Insitut bietet Lehrveranstaltungen sowohl im nichtphysikalischen Wahlpflichtfach Astronomie der BA-, LAG und Diplom-Studiengänge Physik und für das Wahlpflichtfach anderer Studiengänge (Informatik, Mathematik) an.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-1 (10 ECTS):
Astronomie kann als einführendes Modul NW-1 gewählt werden. Dieses Modul besteht aus der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I und II" und dem Astronomischen Praktikum, letzteres wird normalerweise im Anschluss an die Einführungsvorlesungen absolviert. Die Vorlesungen werden vorzugsweise im 1. und 2. Studiensemester belegt, ein späterer Einstieg ist jedoch problemlos möglich.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-2 (10 ECTS):
Zur Vertiefung der Astronomie bietet das Institut als nichtphysikalisches Wahlfach NW-2 im zweisemestrigen Zyklus die Vorlesungen "Sterne und Interstellares Medium" (Sommersemester) und "Galaxien und Kosmologie" (Wintersemester) an, jeweils mit Übungen.

Bachelor-Studium Physik: Physikalisches Wahlfach PW (5 ECTS):
Astrophysik kann als physikalisches Wahlfach PW-1,2,3 im BA-Studium der Physik belegt werden. Dazu bieten wir jedes Semester entsprechende Module (je 5 ECTS) an. Diese setzen im Vergleich zu den NW-1,2 Vorlesungen deutlich mehr grundlegende Kenntnisse in Physik voraus.

Diplomstudiengang Physik (physikalisches Wahlpflichtfach PW-B):
Sämtliche Vorlesungen aus dem Bereich PW-1,2,3 gelten für Studierende des Diplomstudiengangs Physik als Vorlesungen aus dem Bereich des physikalischen Wahlfpflichtfachs PW-B.

Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien, 10 ECTS).
Das einführende Modul NW-1 Astronomie kann als physikalisches Wahlfach vorzugsweise im 5. und 6. Semester gewählt werden.

Bachelor-Studium, Informatik (15 ECTS):
Das einführende Modul NW-1 aus dem BA Studiengang Physik kann im Nebenfachmodul im BA Studium der Informatik belegt werden. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den beiden einführenden Vorlesungen. Das Modul wird vorzugsweise im 5. und 6. Semester belegt.

Nebenfach Astronomie im Bachelor-Studium Mathematik (35 ECTS):
Das Modul umfasst die Module EP-1 und EP-2 (Experimentalphysik) im ersten Studienjahr sowie die Astronomie BA-Module NW-1, NW-2 und ein PW-Modul (nach Wahl) im 2. und 3. Studienjahr.

Diplom-Studiengänge anderer Fächer (Wahlpflichtfach Astronomie):
Erforderlich ist die Teilnahme an der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I u. II", am Astronomischen Praktikum (Schein) und ggf. an weiterführenden Vorlesungen gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung.

 

Einführung in die Astronomie I [NW-1]

Dozent/in:
Norbert Przybilla
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium, Modul NW-1
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, HH
Einzeltermin am 1.2.2011, 16:15 - 18:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)
Onlinematerial
Empfohlene Literatur:
Begleitende Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
A. Unsöld, B. Baschek: Der Neue Kosmos, Springer
H.H. Voigt: Abriss der Astronomie, BI R.C. Bless: Discovering the Cosmos, University Science Books

 

Übung zur Einführung in die Astronomie I

Dozent/in:
Norbert Przybilla
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, HF
Di, 18:00 - 18:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

 

Sternaufbau und Sternentwicklung

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Modul PW-1
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Inhalt:
  • Zustandsgrößen der Sterne
  • Gleichgewichtsbedingungen

  • Zustandsgleichung

  • Opazitäten

  • Energieerzeugung

  • Berechnung von Sternmodellen

  • Die Hauptreihe und das solare Neutrinoproblem

  • Nach-Hauptreihenentwicklung

  • Endstadien der Sternentwicklung

  • Beobachtungstest für die Sternentwicklungstheorie

Empfohlene Literatur:
R. Kippenhahn, A. Weigert: Stellar Structure and Evolution, Springer (1990)
K. Hunger: Aufbau der Sterne, in Bergmann-Schaefer, Band IV/2 (1980)

 

Übung zu Sternaufbau und Sternentwicklung

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Modul PW-1
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF
Übung findet 14-tägig statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5

 

Galaxien und Kosmologie

Dozent/in:
Matthias Kadler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul NW-2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Di, 16:00 - 18:00, HE
Einzeltermin am 10.2.2011, 16:00 - 18:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

 

Übung zu Galaxien und Kosmologie

Dozent/in:
Matthias Kadler
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modul NW-2
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 18:00, HE
Übung findet 14-tägig statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
WF Ph-BA 5
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

Dozent/in:
Matthias Kadler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Remeis-Sternwarte

 

Astrophysikalisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Horst Drechsel, Norbert Przybilla, Matthias Kadler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Physikalisches Pflichtwahlfach PW B und Wahlfach Astronomie
Termine:
Mo, 11:00 - 12:30, SR 02.779

 

Seminar zur Stellarspektroskopie

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Norbert Przybilla
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Diplomanden und Doktoranden
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Remeis-Sternwarte

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Matthias Kadler, Norbert Przybilla
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, ECTS: 10, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie, Modul NW-1
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 3

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Matthias Kadler, Norbert Przybilla
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie I

 

Astronomisches Praktikum (Hauptstudium: Wahlfach Astronomie)

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Matthias Kadler, Norbert Przybilla
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, ECTS: 8, nur Fachstudium, Voraussetzung: Vordiplom Physik
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie I

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Matthias Kadler, Norbert Przybilla
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, ECTS: 8, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie I

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Matthias Kadler, Norbert Przybilla
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Norbert Przybilla, Jörn Wilms
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 8 SWS, AWA
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Physik in anderen Studiengängen

Vorlesungen und Übungen

 

Experimentalphysik I für Werkstoffwissenschaftler

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:55, HH
jede 2. Woche Mi, 14:30 - 16:15, HG
ab 27.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine speziellen Vorkenntnisse (Grundlagenvorlesung)
Empfohlene Literatur:
Tipler: "Physik" (Spektrum Akademischer Verlag)
Hering - Martin - Stohrer: "Physik für Ingenieure" (Springer-Verlag)
Gerthsen: "Physik" (Springer Verlag)

 

AG zur Experimentalphysik für Werkstoffwissenschaftler I

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 5 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:00, HG
Mi, 12:00 - 12:45, HG

 

Übungen zur Experimentalphysik I für WW : Integrated Life Science

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Mitarbeiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:30 - 16:00, HH
ab 3.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik I für WW: Materialphysik und Nanotechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Mitarbeiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:30 - 16:10, HG
Einzeltermin am 26.1.2011, 14:30 - 16:00, HB
am 26.1.2011 im Hörsaal B
ab 3.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA 1

 

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, .
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF B-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5
PF LC-SE 1
Inhalt:
Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

I. Einführung

  • 1. Was ist Physik?

  • 2. Erkenntnisprozesse und Methoden der modernen Physik

  • 3. Struktur der Materie, Wechselwirkungen, Einteilung der Physik in Teilgebiete

  • 4. Physikalische Größen: SI System

  • 5. Meßgenauigkeit, Meßfehler

    II. Mechanik

  • 1. Kinematik: Bewegung von Massenpunkten, Zeit- und Längenmessung, geradlinige Bewegung, Kreisbewegung

  • 2. Dynamik: Masse, Kraft, Newtonsche Axiome, Masse, Kraft, Impuls, Arbeit, Leistung, Newtonsche Axiome, Erhaltungssätze für Impuls,Drehimpuls und Energie, Planetenbewegung, Keplersche Gesetze

  • 3. Schwingungen: Ungedämpfte, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Überlagerung von Schwingungen, gekoppelte Pendel

  • 4. Wellen

  • 5. Relativistische Mechanik, Galilei- und Lorentztransformation, Konsequenzen für Zeit und Längenmessung Relativistische Masse, Impuls und Energie, Äquivalenz von Masse und Energie

  • 6. Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen,Aggregatzustände, Flüssigkeiten und Gase: Druckverteilung, Molekularkräfte, Strömungen

    III. Wärmelehre

  • 1. Grundlagen: Temperatur, Wärmeausdehnung, kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Wärmemenge

  • 2. Hauptsätze der Wärmelehre: Hauptsätze, Zustandsänderungen idealer Gase, Entropie,Phasenübergänge

  • 3. Wärmetransport und Diffusion,Mechanismen des Wärmetransports

Empfohlene Literatur:
D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, "Physik", Wiley-VCHP
A. Tipler, "Physik", Spektrum Akad. Verlag
J. Orear, "Physik", Hanser Fachbuch Verlag
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer, "Physik für Ingenieure", Springer
W. Demtröder, "Experimentalphysik 1 - Mechanik und Wärme", Springer

 

Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, HF, H2 Egerlandstr.3, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SR 01.683
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 14:00, HB
jede 2. Woche Fr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF B-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5
PF LC-SE 1

 

AG zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:00 - 15:00, HG
Fr, 16:00 - 18:00, HG
ab 26.10.2010

 

Experimentalphysik für Chemie- und Bio-Ing.

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HH
Fr, 12:15 - 13:45, HG
ab 27.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B6 1
PF LSE-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine speziellen Vorkenntnisse (Grundlagenvorlesung)
Empfohlene Literatur:
Halliday "Physik" Bachelor Edition
Tipler: "Physik" (Spektrum Akademischer Verlag)
Hering - Martin - Stohrer: "Physik für Ingenieure" (Springer-Verlag)
Gerthsen: "Physik" (Springer Verlag)

 

Übungen zur Experimentalphysik für Chemie- und Bio-Ing.

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:45 - 14:15, HG
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, HH
Einzeltermin am 18.2.2011, 10:00 - 12:00, HE
ab 27.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B6 1
PF LSE-BA 1

 

Experimentalphysik I für Werkstoffwissenschaftler

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:55, HH
jede 2. Woche Mi, 14:30 - 16:15, HG
ab 27.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine speziellen Vorkenntnisse (Grundlagenvorlesung)
Empfohlene Literatur:
Tipler: "Physik" (Spektrum Akademischer Verlag)
Hering - Martin - Stohrer: "Physik für Ingenieure" (Springer-Verlag)
Gerthsen: "Physik" (Springer Verlag)

 

Experimentalphysik für Elektro- und Energietechniker I [Physik I]

Dozent/in:
Jürgen Ristein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Die Vorlesung findet im Wechsel mit den Übungen statt und zwar in folgenem Rhythmus: Do, Mo, Do = Vorlesung; Mo/Di = Übungen usw.....,also
Termine:
jede 2. Woche Mo, Do, 14:15 - 15:50, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Kenntnisse der Schulmathematik, insbesondere Differtial- und Integralrechnung. Gute Kenntnisse des Schulstoffs (Physik)
Inhalt:
Die zweisemestrige Vorlesung befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik. Es werden die grundlegenden Begriffe der Physik eingeführt und an Hand von Versuchen verdeutlicht. Im Teil I (Wintersemester) wird zunächst die quantitative Darstellung physikalischer Größen und der Meßprozeß zu deren Erfassung inclusive Fehlerrechung behandelt. Dann folgt die Mechanik mit den Newtonschen Gesetzen, die Einführung von Impuls, Arbeit und Engergie, die Erweiterungen auf Drehbewegungen und die Mechanik starrer und deformierbarer Körper, sowie die Behandlung von Schwingungen und Wellen. Hydrostatik und Hydrodynamik bilden den Übergang zur Wärmelehre mit grundlegenden Begriffen der kinetischen Gastheorie sowie den Hauptsätzen der Thermodynamik, den thermodynamischen Zustandsänderungen und Kreisprozessen am Beispiel des idealen Gases und der Behandlung von realen Gasen und Phasenübergängen.
Empfohlene Literatur:
Douglas C. Giancoly; Physik, 3. Auflage; Pearson Studium 2006; ISBN-13: 978-3-8273-7157-7, ISBN-10: 3-8273-7157-0.
Haliday, Resnick, Walker; Physik; Wiley-VCH 2003; ISBN 3-527-40366-3.
Haliday, Resnick, Walker; Physik Bachelor Edition; Wiley-VCH 2007; ISBN 978-3-527-40746-0.

 

Übungen zur Experimentalphysik I für Elektro- und Energietechniker

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 15:50, HE, SRTP 0.179, SR 00.732, SR 01.779, TL 1.140, SRTL (307), SR Staudtstr. 3
jede 2. Woche Di, 8:15 - 9:50, SRTP 0.179, SR 00.732, SR 01.779, TL 1.140, SRTL (307), SR 00.103
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Elektro- und Medizintechniker ab 1. Semester; für Energietechniker ab 3. Semester
Inhalt:
Vorkenntnisse: Schulphysik und -Mathematik
Inhalt: Tafel- und Präsenzübungen zur Vorlesung und Ergänzungen
Empfohlene Literatur:
wird in der Vorlesung besprochen

 

AG zur Experimentalphysik für Elektro-, Energie- und Medizintechniker I

Dozent/in:
Jürgen Ristein
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, Do, 13:00 - 14:00, HG
ab 25.10.2010

 

Experimentalphysik für Medizintechniker I

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, montags 14tägig im Wechsel mit den Übungen.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, HG
Do, 16:00 - 18:00, HG
ab 21.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik I für Medizintechniker

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Tutoren
Angaben:
Übung, im Wechsel mit der Vorlesung.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, SRTP 0.179, SR 00.732, SR 01.779, TL 1.140, SRTL (307), SR Staudtstr. 3
jede 2. Woche Di, 8:00 - 10:00, SRTP 0.179, SR 00.732, SR 01.779, TL 1.140, SRTL (307)
jede 2. Woche Di, 8:00 - 10:00, SR 00.103
ab 18.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1

 

Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Wolfgang Eyrich
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, HG
Do, 10:15 - 11:50, HG

 

Ergänzungsübungen Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Molekularmediziner

Dozent/in:
Wolfgang Eyrich
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2010-12.10.2010 Mo-Fr, 8:00 - 13:00, HD
Blockveranstaltung 27.9.2010-11.10.2010 Mo-Fr, 8:00 - 13:00, HF
Blockveranstaltung 27.9.2010-12.10.2010 Mo-Fr, 8:00 - 13:00, SRTL (307)
Einzeltermine am 1.10.2010, 12.10.2010, 8:00 - 13:00, SRTL (307)
Alle Interessierten treffen sich am 27.09.2010 um 09:00 vor Hörsaal G

 

Klausurvorbereitungskurs Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Wolfgang Eyrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 15.2.2011-2.3.2011 Mo-Fr, 9:15 - 12:00, HD, HF, SRTL (307)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block 1:
Gruppeneinteilung am 15.02.2011 um 9:00 Uhr vor Hörsaal G
Übungen vom 15.02. - 22.02. (außer 17.02.) jeweils von 9:15 - 12:00 Uhr

Block 2:
Gruppeneinteilung am 24.02.2011 um 9:00 Uhr vor Hörsaal G
Übungen vom 24.02. - 02.03. jeweils von 9:15 - 12:00 Uhr

Alle StudentInnen, die während des ersten Blocks das Praktikum absolvieren, nehmen im zweiten Block an den Übungen teil und umgekehrt.

 

Übungen zur Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Wolfgang Eyrich
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 12:45, HG

 

AG zur Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Wolfgang Eyrich
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, HG

 

Physik für Pharmazeuten, Mol. Med. und LA B/C/G

Dozent/in:
Thomas Seyller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, HH
Klausurtermin: Freitag, 11.02.2011, HB, HC, HD, HF, HG, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1
PF LaB-SE 1
PF LaC-SE 1
PF LaG 1

 

Übungen zur Physik für LA Biologie/Chemie/Geologie

Dozent/in:
Thomas Seyller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, HE, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaB-SE 1
PF LaC-SE 1
PF LaG 1

 

Übungen zur Physik für Molekular Mediziner

Dozent/in:
Thomas Seyller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HF
bis zum 4.2.2011

 

Übungen zur Physik für Pharmazeuten

Dozent/in:
Thomas Seyller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HC, HH, HB
bis zum 4.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1

 

Strukturphysik und Kristallographie [SuK]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BA 3

 

Übungen zur Strukturphysik und Kristallographie [SuKÜb]

Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BA 3

 
 
Mi
Einzeltermin am 27.10.2010
14:00 - 16:00, 16:00 - 17:00, 17:00 - 18:00
14:00 - 15:30
SR Staudtstr. 3
HB
  Hock, R. 
 

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3
ab 26.10.2010
Schlagwörter:
Kristallographie

 

Physik für MTA

Dozent/in:
Ulrich Scheib
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Fr, 13:30 - 17:00, HE
am 24.9., 1.10., 8.10. und 15.10. im HC
vom 24.9.2010 bis zum 15.4.2011

 

Experimentalphysik für Medizintechniker I

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, montags 14tägig im Wechsel mit den Übungen.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, HG
Do, 16:00 - 18:00, HG
ab 21.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1

 

Einführung in die Biochemie für Physiker und Ingenieure [EBCH]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 7

 

Einführung in die Biomedizinische Technik NW-2 [BMTAB NW-2]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Inhalt:
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Biomedizinischen Technik gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den physikalischen Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Verfahren und Geräte.
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Einführung in die Zellbiologie für Physiker und Ingenieure [EZB]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 7

 

Komplexe Systeme III [KS]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 00.020
Vorbesprechung und 1. Termin am 19. Oktober 2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.
Inhalt:
Inhalt der Vorlesungsreihe:
Themen im Teil 3:
  • Lineare Systemtheorie u. nichtlineare Effekte,

  • Synchronisation und stochastische Resonanz,

  • Reaktionsnetzwerke,

  • Musterbildung und Entwicklungsbiologie,

  • Kybernetik / Informationstheorie / Systembiologie / Bioinformatik,

  • Evolutionsdynamik,

  • Künstliches Leben und Robotik,

  • Sociophysics.

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LATEX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Felix Fürst, Thomas Weber
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet)
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, CIP-Pool in der Physik
ab 25.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Email an Felix.Fuerst@sternwarte.uni-erlangen.de
Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, Praktikumbsberichte, etc.) und eine Einführung in LATEX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LATEX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LATEX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs sind über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar. Die Anmeldung ist auf der Seite www.studon.uni-erlangen.de über den Button rechts oben möglich. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte" sind dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden.
Schlagwörter:
Latex, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

Praktika

Praktikumsanleitungen finden Sie unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studium/veranstaltungen/praktikum-nebenfach
 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, zweiwöchig als Blockpraktikum in den Semesterferien (Beginn: siehe Aushang bzw. Ankündigung)
Termine:
Blockveranstaltung 14.2.2011-22.2.2011 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils am Ende der Vorlesung im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, zweiwöchig als Blockpraktikum in den Semesterferien (Beginn: siehe Aushang bzw. Ankündigung)
Termine:
Blockveranstaltung 23.2.2011-3.3.2011 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils am Ende der Vorlesung im 1. Fachsemester Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Molekularmediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Thomas Seyller
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 14.2.2011-25.2.2011 Mo-Fr, Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, zweiwöchig als Blockpraktikum in den Semesterferien (Beginn: siehe Aushang bzw. Ankündigung)
Termine:
Blockveranstaltung 14.2.2011-22.2.2011 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils am Ende der Vorlesung im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, zweiwöchig als Blockpraktikum in den Semesterferien (Beginn: siehe Aushang bzw. Ankündigung)
Termine:
Blockveranstaltung 23.2.2011-3.3.2011 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils am Ende der Vorlesung im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Diplom- und Lehramtsstudenten

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Heiko Weber, Wolfgang Eyrich, Paul Müller, Christian Stegmann, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, Schein, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom- und Lehramtstudenten nach alter LPO.
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 20.09.10 - 15.10.10 statt.
Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs bis zum 01.12.10. Raum nach Vereinbarung.
Vorbesprechung ist am 07.07.10 um 16.00 Uhr im Hörsaal E.
Die Anmeldung erfolgt online nach der Vorbesprechung. Es sind 10 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Praktikum zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR Staudtstr. 3

 

Physik. Praktikum für Geowissenschaftler [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 16:15 - 17:00 Uhr, HE

 

Physik. Praktikum für Chemiker, Teil I [Physikpraktikum I]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Di, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
ab 26.10.2010
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 13:15 - 14:00 Uhr, HA

 

Physikalisches Praktikum für Biologen [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, Frühstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 16:15 - 17:00 Uhr, HE

 

Physik. Praktikum für Lebensmittelchemiker [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 16:15 - 17:00 Uhr, HE

 

Physik. Praktikum für Chemiker Teil II

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 14:15 - 15:00 Uhr, HG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
im Anschluss an Teil I
Organisatorisches inkl. Gruppeneinteilung ist herunterzuladen unter:
http://www.pi1.physik.uni-erlangen.de/~hoessl/AP_Chemiker2.pdf

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Drechsel, Ulrich Heber, Matthias Kadler, Norbert Przybilla
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof